Am Dienstag hat Google Android 11 veröffentlicht. Am Mittwoch kam das Update samt Security Patch von September sowie dem Pixel Feature Drop auf meinem Pixel 2 XL an. Das Smartphone hat durch die neue Version einen Schub bekommen und rennt wieder wie in Anfangszeiten. In unserem heutigen Tipp Artikel testen wir einmal alle Neuerungen.
Android 11 und Pixel Feature Drop
Benachrichtigungen priorisieren, Benachrichtigungen in Bubbles umwandeln
Unter Android 11 werden Messages im neuen Bereich Unterhaltungen angezeigt. E-Mails und Benachrichtigungen von Spielen laufen unter dem Bereich Benachrichtigungen. Du kannst nun jede Benachrichtigung verwalten und Chats zum Beispiel priorisieren. Priorisierte Nachrichten und Unterhaltungen werden als unverankertes Bubble mit dem Profilbild auf dem auf dem Sperrbildschirm angezeigt.
Mit einem langen Klick auf die Benachrichtigung öffnet sich das Kontextmenü, um die Nachricht zu priorisieren oder diese als Standard oder Lautlose Nachricht zu markieren. Die priorisierten Unterhaltungen lassen sich in den Systemeinstellungen -> Apps&Benachrichtigungen -> Unterhaltungen einsehen.
Klickst du auf die Option Verwalten direkt in der Benachrichtigungsleiste gelangst du direkt zu den Systemeinstellungen -> Apps&Benachrichtigungen -> Benachrichtigungen. Dort findet sich jetzt der Benachrichtigungsverlauf, welcher hier aktiviert werden kann. Bei aktiviertem Benachrichtigungsverlauf werden hier alle neuen und zurückgestellten oder auch weggewischten Benachrichtigungen angezeigt.
Ebenfalls können in den Benachrichtigungseinstellungen auch die neuen Bubbles aktiviert oder deaktiviert werden. Die Aktivierung ist auch für jede App über die App-Einstellungen einzeln möglich beziehungsweise muss einzeln passieren. Weiterhin wählst du in den Einstellungen aus, ob auf dem Sperrbildschirm Lautlose und Standardunterhaltungen angezeigt werden oder diese verborgen werden. Es ist auch möglich, dass überhaupt keine Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm zu sehen sind. Auch die Aktions- und Antwortvorschläge aktivierst du hier.
Um einen Chat jedoch als Bubble angezeigt zu bekommen, musst du bei einem eingehenden Chat diesen über die Benachrichtigungsleiste nach unten ziehen und hier auf das Bubble-Icon unten rechts klicken. Anschließend wird dieser Chat als Bubble angezeigt, wie man es vom Facebook Messenger kennt. Nicht alle Apps unterstützen die Bubbles.
Momentan scheint es auch noch ein Problem mit den Bubbles zu geben, da diese beziehungsweise das Icon an den Chats nicht angezeigt werden. Auch ein Neustart des Smartphones sowie das Leeren des Cache der genutzten App haben nicht geholfen. Ich bin jedoch nicht alleine mit diesem Problem, der Google Support hat gerade einige viele Anfragen zum fehlenden Bubbles-Icon.
Weiterhin scheint es auch bei den Smartphones selbst Probleme mit der Unterstützung von Bubbles zu geben
Um eine App mit den Bubbles kompatibel zu machen, müssen die Entwickler die Unterstützung für Bubbles implementieren. Das Ziel der Bubbles ist es mit allen Messaging-Apps genutzt zu werden (Google Messages, Facebook Messenger, WhatsApp, Telegram usw.). Bisher kann man die Bubbles zwar in den Einstellungen aktivieren doch sie sind noch nicht nutzbar.
Integrierter Screenrecorder
Bisher musste man sich entweder über eine Drittanbieter-App behelfen oder den integrierten Screenrecorder der Pixel Phones über einen ADB-Befehl freischalten. Mit Android 11 hat Google nun endlich den Screenrecorder in den Schnelleinstellungen verankert. Um den Screenrecorder zu öffnen ziehst du die Schnelleinstellungen nach unten und wischt dann gegebenenfalls nach links, um die weiteren Schnelleinstellungen aufzurufen. Hier befindet sich dann der Screenrecorder. Sollte er nicht automatisch dort verankert sein klickst du auf das Stiftsymbol unten links neben der Android Version, um weitere Kacheln zu den Schnelleinstellungen hinzuzufügen.
Per Klick auf das Screenrecorder Icon erfolgt noch die Abfrage, ob die Aufnahme mit Audio (über das Gerät oder über das Gerät sowie ein externes Mikrofon) erfolgen soll und ob die Berührungen des Bildschirms angezeigt werden sollen.
Nachdem du auf den Start-Button geklickt hast, erscheint oben in der Benachrichtigungsleiste neben dem WLAN Symbol eine rote Zahl, die bis zum Start den Countdown 1-2 Sekunden nach unten zählt. Anschließen vibriert das Phone, um den Start der Aufnahme zu markieren. Durch das runterwischen der Benachrichtigungsleiste kannst du die Aufnahme wieder stoppen. Die Aufnahmen des Screenrecorders werden in deiner Galerie unter Movies abgespeichert.
Steuerung deiner Medien und smarten Geräte
Per langem Klick auf den Power-Button wird nun das neue Smart Home Menü angezeigt. Über dieses kannst du alle deine angeschlossenen Smart Home Geräte per Fingertipp steuern, ohne die dazugehörige App aufzurufen. Durch einen Klick auf die drei Punkte fügst du weitere Steuerungselemente hinzu.
Eine weitere Neuerung ist die verbesserte Mediensteuerung. Mit dieser ist ein schnelles Umschalten zwischen Lautsprecher und Kopfhörer möglich, ohne die Musik zu pausieren. Bei der Nutzung einer Medien-App (Podcast, Musik oder andere) ziehst du die Benachrichtigungsleiste von oben herunter. Hier wird nun zusätzlich zur Steuerung angezeigt, ob du die Musik über die Lautsprecher des Telefons hörst oder über ein verbundenes Bluetooth Gerät. Per Klick auf das verbundene Gerät wechselst du das Ausgabemedium schnell und einfach ohne Verlust der Musik. Hast du mehrere Medien-Apps geöffnet so gelangst du per Wischbewegung nach links von einer Medien-App zur anderen.
Multitasking-Menü: Screenshots erstellen mit direktem Weiter bearbeiten und Text kopieren
Schon immer war es möglich, beim Erstellen eines Screenshots diesen zu Teilen und zu Bearbeiten. Vorher war die Benachrichtigung am oberen Bildschirmrand, mit Android 11 ist sie sowie eine kleine Vorschau des Screenshots an den unteren Bildschirmrand gewandert. Möchtest du erst einmal nichts weiter mit dem Screenshot tun klickst du auf den Schließen-Button direkt am Vorschau-Screenshot-Bild. Möchtest du ihn mit anderen Teilen klickst du auf den Teilen-Button. Und möchtest du ihn weiter bearbeiten klickst du auf den Bearbeiten-Button, um Text hinzuzufügen und mehr.
Neu ist auf den Pixel Phones das Erstellen eines Screenshots sowie das Kopieren von Text aus der App Übersicht. Per Swipe Geste und Halten nach oben öffnest du die App-Übersicht und kannst dort nun per Fingertipp einen Screenshot erstellen oder den auf dem Bild der App enthaltenen Text über den Button auswählen automatisch markieren und anschließend weiterbearbeiten (Text auswählen, im Netz danach suchen).
Google Maps Live View Location Sharing
Seit einiger Zeit schon ist in Google Maps die Funktion Live View verfügbar. Dabei wird dir als Fußgänger die Route live über deine Kamera angezeigt. Eingeblendete Pfeile weisen dir die Richtung. Mit Android 11 hält nun Live View Location Sharing auf den Pixel Phones Einzug. Sofern Kontakte ihren Standort für dich freigegeben haben kannst du auf den Live View-Button klicken, um dich Live zu deinen Kontakten navigieren zu lassen.
Um zu sehen, welche Kontakte ihren Standort mit dir teilen klickst du auf dein Profilbild und dort auf Standortfreigabe. Hier kannst du einen Kontakt auswählen oder deinen eigenen Standort teilen. Direkt über den Kontakten befindet sich auf der rechten Seite der Live-View Button. Pfeile und Markierungen zeigen dir nun die Richtung an, in die du laufen musst, um deinen Kontakt zu finden. Live View funktioniert allerdings nicht überall, sondern nur dort wo die Gebiete gut beleuchtet sind, im Freien, wenn die Kamera Straßenschilder oder Gebäude erkannt hat und an Orten, an denen Street View verfügbar ist.


Intelligente Ordnervorschläge
Sofern du Apps in einen Ordner gruppierst erfolgt von deinem Pixel Phone nun ein Vorschlag für dessen Benennung. Dazu tippst du einfach auf Name bearbeiten und schon erfolgt der Vorschlag.
Intelligente Antworten
Das Pixel Phone schlägt dir intelligente Antworten basierend auf dem Text der angekommenen Nachrichten an. Diese musst du dann nur noch auswählen und sparst dir so das Eintippen einer eigenen Antwort.
App Vorschläge
Viel genutzte Apps beziehungsweise kürzlich benutzte Apps zeigt das Pixel Phone nun automatisch in der unteren Reihe an. Diese Apps sind mit einer Umrandung gekennzeichnet, um sie als favorisierte Apps zu markieren. In den Einstellungen des Pixel Launcher (Systemeinstellungen -> Apps&Benachrichtigungen -> Pixel Launcher -> Erweitert -> Zusätzliche Einstellungen in der App -> Vorschläge) können diese Vorschläge aktiviert oder deaktiviert werden.
App Berechtigungen
Jede App, die neu installiert ist erbittet diverse Berechtigungen für den Zugriff auf Kamera, Standort und Mikrofon. Diese können nun, zusätzlich zu den Optionen „Immer“ und „Nur während der Nutzung der App“ zusätzlich nur einmalig erfolgen. Sofern die App dann wieder geschlossen ist muss diese bei der nächsten Nutzung erneut eine Berechtigung zur Nutzung von Kamera etc. erfragen. In den App-Einstellungen (über die Systemeinstellungen -> Apps&Benachrichtigungen) rufst du ebenfalls die App auf und klickst dort auf Berechtigungen. Hier kannst du nun noch angeben, dass alle Berechtigungen entfernt werden, wenn die App längere Zeit nicht verwendet wird.
Barrierefreiheit
Weitere Neuerungen sind die Barrierefreiheit mit der Einführung von Voice Access (App im Play Store) im Offline-Modus. Bevor Voice Access offline genutzt werden kann musst du zuerst in den Einstellungen der Google App den Sprachzugriff Voice Match aktivieren (Google App – Einstellungen – Spracheingabe – Voice Match aktivieren). Anschließend schaust du, ob über die Offline-Spracherkennung (ebenfalls Google App – Einstellungen – Offline Spracherkennung) die Sprachpakete vorhanden sind. Nach dem Download von Voice Access, welches dann auch in den Systemeinstellungen unter Bedienungshilfen zu finden ist, kann die Sprachsteuerung dann genutzt werden. Aufgerufen wird sie nach der Aktivierung über „OK Google“. Bei Voice Access können nun die Befehle einfach gegeben werden (z.B. Öffne GMail) oder die Steuerung mithilfe von Nummern, die sich an den auswählbaren Elementen befinden, erfolgen. Voice Access funktionierte im Test relativ gut.
Weiterhin hat Google zum Thema Barrierefreiheit die TalkBack Braille Tastatur eingeführt und weitere Modi (Scannen von Dokumenten und Erkennen von Lebensmitteletiketten) der App Lookout verfügbar gemacht. Ebenfalls wird beim Öffnen von Lookout direkt deine Taschenlampe eingeschaltet, so dass Etiketten und die Umgebung auch bei schlechten Lichtverhältnissen beschrieben werden können. Lookout ist nun für Geräte mit mehr als 2 GB und Android 6 oder höher verfügbar.
Kontextsensitiver Bluetooth-Flugzeugmodus
Wen du Kopfhörer oder Hörgeräte via Bluetooth mit deinem Smartphone gekoppelt und aktiviert hast bleibt Bluetooth auch dann aktiv, wenn du den Flugzeugmodus aktiviert hast.
Nearby Sharing
Mit Android 11 ist nun auch Nearby Sharing für alle Nutzer verfügbar geworden.
App Pinning auf dem Share Sheet
Das Freigabe-Menü von Android war mal mehr, mal weniger gut, hat aber seit Android 10 schon einige Verbesserungen erhalten. Mit Android 11 kannst du nun Apps an das Freigabemenü anpinnen, um diese immer direkt als erstes angezeigt zu bekommen. Somit entfällt das Suchen nach der passenden App zum Teilen.
Eine weitere Verbesserung von Android 11 ist das Zwischenspeichern von Apps im Share Sheet, was bedeutet, dass diese schneller angezeigt werden. In früheren Android Versionen hat es teilweise ewig gedauert, bis alle Apps im Share-Menü angezeigt wurden
Wireless Android Auto
Pixel Phones konnten schon länger drahtlos mit Android Auto verbunden werden. Ab sofort können auch andere Android-Smartphones drahtlos verbunden werden. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass die drahtlose Verbindung von deinem Auto unterstützt werden muss.
Google Play Systemaktualisierungen
Mit Android 11 bekommst du direkt von Google Play noch mehr Sicherheits- und Datenschutzkorrekturen an dein Smartphone gesendet, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Neue Formen von App-Symbolen
Mit einem langen Klick auf einen freien Platz auf dem Display öffnest du ein Kontextmenü -> Designs und Hintergründe -> Design gibt es hier nun drei neue Symbolformen. Insgesamt sind nun 7 Icon-Formen von rund über eckig bis hin zu gezackt verfügbar.
Anpassbare Bild-in-Bild-Videos
Bild-in-Bild Videos sind schon länger verfügbar, können nun jedoch auch in ihrer Größe angepasst werden. Dazu tippst und hältst du auf die linke untere Ecke des angezeigten Videos, um dessen Größe zu ändern.
Homescreen-Hintergrund tritt in den Hintergrund wenn du die Schnelleinstellungen runterziehst
Beim Herunterziehen der Schnelleinstellungen tritt der gewählte Homescreen Hintergrund mit einer neuen Animation weiter in den Hintergrund.
Fazit
Mit Android 11 gibt es einige Neuerungen und viele Verbesserungen. Bisher läuft das Pixel 2 XL damit gefühlt schneller als zuvor. Nun müssen wir nur noch abwarten, bis Google endlich auch die Bubbles verfügbar macht.