Gerade erst lief das MadebyGoogle-Event über die Bühne. Dabei wurde mit der Recorder App die Funktion Live Transcription vorgestellt. Diese ist seit den Pixel 3 Geräten vorhanden. Dabei werden gesprochene Worte live in geschriebenen Text umgewandelt. Mittlerweile ist die App für alle verfügbar. Doch Google bietet mit Android noch mehrere Möglichkeiten für Hör- und auch Sehgeschädigte. Welche das sind, erfährst du im Tipp-Artikel.
Live Transcription/Automatische Transkription
Die Funktion Live Transcribe wurde auf dem MadebyGoogle-Event auf einem Pixel 4 und mit der neuen Recorder Funktion (einer Weiterentwicklung der App Live Transcribe) vorgestellt. Dabei wird das gesprochene Wort aufgenommen und live in geschriebenen Text umgewandelt, sodass auch Gehörlose einfach und schnell einer Unterhaltung oder einem Vortrag folgen können. Live Transcribe ist in über 70 Sprachen und Dialekten verfügbar. Sofern ein Gespräch in zwei Sprachen stattfindet, kann einfach zwischen den Sprachen hin- und hergewechselt werden. Live Transcribe basiert dabei auf der Spracherkennungstechnologie von Google. Der Text passt sich dem Gesprächsfluss an. Die Speicherung sowie die Umwandlung der Wörter in Text erfolgt nicht auf Servern, sondern lokal auf deinem Smartphone.
Live Transcribe kann überall dort verwendet werden, wo eine WLAN- oder Netzwerkverbindung besteht. Bei der Präsentation der Recorder-App auf dem MadebyGoogle-Event war die Transkription auch im Flugmodus möglich. Live Transcribe ist als App im Play Store für Geräte ab Lollipop 5.0 oder höher verfügbar.
Nutzer eines Pixel Phones mit Android 10 können Live Transcribe auch einfach über die Einstellungen des Smartphones unter Bedienungshilfen aktivieren. Um die automatische Transkription dann zu nutzen, kannst du diese einfach per Geste öffnen (mit zwei Fingern von unten nach oben über das Display wischen). Sollte sich Live Transcribe noch nicht auf deinem Phone (trotz Android 10) in den Bedienungshilfen befinden, lädst du einfach die App herunter. Spätestens dann taucht es in den Einstellungen auf.
Hast du dir die App heruntergeladen beziehungsweise sie in den Einstellungen aktiviert, erfolgt zuerst das Zulassen automatischer Audioaufnahmen. Anschließend siehst du das „wartende“ Mikrofon. Nun kannst du einfach los sprechen, dein gesagtes Wort wird sofort in Text umgewandelt.
Oben rechts ist teilweise ein blauer Punkt zu sehen. Dieser zeigt, je nach Größe, die aktuelle Lautstärke sowie die Hintergrundgeräusche. Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Einstellungen, in denen du die Textgröße/Buchstabengröße verändern kannst. Auch gibst du hier an, ob die erfolgte Transkription drei Tage lang gespeichert werden soll oder nicht.
In den weiteren Einstellungen kannst du den optionalen dunklen Modus aktivieren, die Textgröße anpassen, unter Audio und Sprache die Standardsprache ändern sowie eine Zweitsprache angeben, Transkriptionen speichern, den Verlauf löschen oder Vibrationen einstellen, wenn nach einer Pause weitergesprochen wird. Ebenfalls können Geräusche wie Husten oder das Bellen eines Hundes mit angezeigt werden. In den weiteren Einstellungen gibt es noch die Option erweiterte Einstellungen, wobei hier die vulgäre Sprache maskiert und eine Schaltfläche zum Anhalten der Transkription angezeigt werden kann, sofern du mit dem Lesen nicht nachkommst.
Weiterhin sind am unteren Bildschirmrand noch ein Keyboard-Icon zu sehen, um Text geschrieben einzugeben sowie eine Schaltfläche (falls aktiviert), um den Text zu pausieren und die gewählte Standardsprache. Per Klick auf die Standardsprache erscheint die in den Einstellungen gewählte Zweitsprache. Bei der Nutzung des Keyboards wird der Bildschirm zweigeteilt, sodass die nicht hörende Person ihre Antworten als Text eingeben kann.
Mit Live Transcribe/Automatische Transkription kann eine Unterhaltung zwischen hörenden und nicht hörenden Personen ohne Probleme stattfinden. Weiterhin kann die App auch als eine Art Diktiergerät genutzt werden, da sich der gesprochene und in Text umgewandelte Wortlaut markieren, kopieren und in andere Dokumente einfügen lässt.
Live Captions
Live Caption bringt Untertitel in Echtzeit auf dein Smartphone. Bisher ist Live Caption nur für Pixel 4, bald schon für die Pixel 3 Geräte und wahrscheinlich auch weitere Smartphones verfügbar. Mit nur einem einzigen Tastendruck zeichnet Live Caption automatisch Texte aus Videos, Podcasts oder Audio-Mitteilungen auf. Auch solche, die du selbst gerade aufnimmst. WiFi oder mobile Daten werden dazu nicht benötigt.
Um Live Caption zu aktivieren drückst du auf Pixel 4-Smartphone mit Android 10 einfach den Lautstärke-Button des Smartphones. Im nun öffnenden Menü befindet sich ein der Button für Live Captions. Per Klick darauf wird der gesprochene Text in Live-Untertitel umgewandelt, sodass du auch bei viel Chaos drumherum den Text verstehen kannst. Derzeit ist die Funktion nur in englischer Sprache verfügbar.
Per Doppeltipp auf ein Textfeld der Untertitel kann dieses maximiert oder minimiert werden. Hältst du das Textfeld gedrückt kannst du es nach oben oder unten ziehen. Ziehst du das Untertitelfeld über den unteren Bildschirmrand wird es deaktiviert. Weiterhin können Nutzer, bei denen Live-Captions verfügbar ist, in der App Einstellungen der Pixel Phones auf Ton klicken und dort auf automatische Untertitel. Hier können Anpassungen vorgenommen werden zum Beispiel, ob vulgäre Sprache als Untertitel dargestellt wird oder nicht oder ob Beschreibungen von Geräuschen (Lachen, Husten, Applaus usw.) erfolgen sollen. Ebenfalls kann festgelegt werden, ob das Symbol für Automatische Untertitel in der Laustärkeregelung angezeigt werden soll.

Bisher gibt es in den Einstellungen deines Smartphones unter Bedienungshilfen bereits die Option Untertitel. Diese können hier aktiviert werden. Außerdem wählst du die Sprache, Textgröße sowie den Untertitelstil aus. Diese Einstellungen gelten dann auch für die gezeigten Live Captions.
Sound Amplifier
Googles Sound Amplifier setzt für die Nutzung einen Kopfhörer mit Kabel voraus. Mit einem Bluetooth Gerät funktioniert es leider (noch) nicht. Dies liegt an der minimalen Verzögerung bei der Bluetooth-Übertragung. Google arbeitet aber an einer Lösung für Bluetooth-Geräte, da ja mittlerweile sehr viele Smartphones keinen 3.5 Klinkenstecker für kabelgebundene Ohrhörer mehr haben und somit erst noch ein Adapter zwischengeschaltet werden muss.
Sofern der Sound Amplifier aktiviert ist verstärkt er alle Geräusche rund um das Smartphone, filtert aber gleichzeitig störende Hintergrundgeräusche heraus. So kann eine Unterhaltung auch dann erfolgen, wenn um dich herum viel Lärm herrscht.
Mit dem Start der App gibst du die Erlaubnis, dass der Audioverstärker Anrufe startet und verwaltet und auch Audioaufnahmen macht. Anschließend werden sämtliche Geräusche mit dem Smartphone aufgenommen und über die Ohrhörer wiedergegeben. Die Aufnahme kann über den Play-Button am oberen Bildschirmrand pausiert und gestartet werden. Die Feinanpassung erfolgt über die App. Auf dem Startbildschirm des Sound Amplifier befinden sich die Tabs Geräusche, Rauschen und Quelle. Im Tab Geräusche kannst du diese Verstärken und Feinabstimmen. Ebenfalls können die In-Ear-Kopfhörer separat angepasst werden. Das heißt zum Beispiel eine Seite lauter eingestellt werden als die andere. Über den Tab Rauschen gibst du die Stärke der Rauschunterdrückung an. Hoch, Mittel und Niedrig. Und im Tab Quelle gibst du eine Quelle an, mit der die Geräusche eingefangen werden (Mikrofon des Smartphones oder Kabelgebundene Kopfhörer)
Sound Amplifier kann ab Android 10 in den Einstellungen des Smartphones aktiviert oder ebenfalls als App im Play Store heruntergeladen werden. Genutzt werden kann sie ab Android 6.0
TalkBack
Mit Google TalkBack bekommst du Rückmeldungen über alles, was auf deinem Smartphone passiert. TalkBack ist ein Screenreader und kann in den Einstellungen deines Smartphones oder über die beiden Lautstärketasten als Shortcut aktiviert werden. Dieser Shortcut kann übrigens für sämtliche Hilfe-Apps aktiviert werden. Du wählst dazu in den Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen -> Verknüpfung für Lautstärketasten einfach nur die App aus, welche sich über den Druck auf die Lautstärketasten aktivieren lassen soll.
Wenn sich TalkBack nicht sofort über die Lautstärketasten öffnet gehst du in die Einstellungen deines Smartphones und dort wieder unter Bedienungshilfen. Hier findest du unter Screenreader TalkBack. Per Klick darauf aktivierst du ihn. TalkBack kann hilfreich sein für Personen, welche blind sind oder nur noch über eine eingeschränkte Sehkraft verfügen.
Nachdem du TalkBack aktiviert hast, erfolgt sofort eine gesprochene Anleitung des Screenreaders. Du bekommst Übungen gezeigt, wie du mit TalkBack agierst. Ingesamt sind es fünf Lektionen, die dir die Bedienung näher bringen (Grundlagen der Steuerung, Scrollen, TalkBack Menüs, Textnavigation und Textbearbeitung).
Per Doppeltipp auf eines der Elemente wählst du es aus. Zum Scrollen von Listen machst du mit Finger eine durchgehende Bewegung nach rechts und dann nach links. Um zurück zu scrollen wischt du zuerst nach links und dann nach rechts. Weiterhin gibt es ein globales TalkBack Menü. Dieses erhält immer dieselben Befehle. Es wird aktiviert, indem du mit dem Finger nach unten wischt und dabei einen eckigen Pfeil auf das Display zeichnest. Das lokale TalkBack Menü wird aktiviert, indem du den Pfeil in der entgegengesetzten Richtung zeichnest.
Die Sprachgeschwindigkeit von TalkBack kann unter der Option Sprachausgabe verlangsamt werden. Auch die Tonlage und die Sprache können hier angepasst werden.
Weitere Infos über die Nutzung von TalkBack findest du hier. Um TalkBack zu deaktivieren, drückst du entweder lange die beiden Lautstärketasten oder deaktivierst es über die Einstellungen.
Vorlesen
In den Systemeinstellungen befindet sich neben TalkBack noch die Option Vorlesen in den Bedienungshilfen. Sofern diese aktiviert ist kannst auf bestimmte Elemente auf dem Display tippen, um sie laut vorlesen zu lassen.
Lookout
Eine weitere, jedoch hier noch nicht verfügbare App, ist Google Lookout. Lookout verwendet die Kamera sowie die Sensoren auf unterstützten Pixel-/Samsung- und LG-Geräten mit Android 5.0 oder höher, um Objekte und Text zu erkennen, diese in Sprache umzuwandeln und Rückmeldungen zu geben. Somit erhalten blinde oder sehbehinderte Menschen Informationen über ihre Umgebung. Die Technologie ist dabei dieselbe, wie sie auch Google Lens zur Objekterkennung einsetzt.
Lookout ist dabei für eine längere Nutzung von 2 oder mehr Stunden ausgelegt. Das Smartphone kann zum Beispiel mit der Kamera nach außen mittels Schlüsselband um den Hals getragen oder auch in der Hand getragen werden, um dem Träger alle Informationen aus dem Umfeld zu geben
Lookout bietet für die Objekterkennung drei verschiedene Modi: Explore, Shopping und Quick Read. Mit Explore erkundest du die Umgebung, Shopping scannt Barcodes und Währungen und Quick Read hilft beim Vorlesen von Dokumenten.

Lookout ist für eine längere Nutzung ausgelegt (1–2 Stunden oder mehr). Das Gerät kann mit der Kamera nach außen an einem Schlüsselband um den Hals hängen, in einer Hemdtasche sitzen oder in der Hand gehalten werden. Lookout wird entweder per Klick auf das App-Icon oder per Sprachbefehl „Ok Google, starte Lookout“ über den Google Assistant aktiviert.
Weitere Infos über Lookout findest du hier.
Fazit
Mittlerweile gibt es einige Verbesserungen und Bedienungshilfen in Android, damit auch seh- und hörgeschädigte Personen das Smartphone nutzen können.