18. September 2023
StartMagazinTipp - Google SafeSearch deaktivieren, so funktionierts

Tipp – Google SafeSearch deaktivieren, so funktionierts

Google SafeSearch macht anstößige Inhalte (z.B. Por********) oder Darstellungen von Gewalt in der Google Suche unkenntlich. Im Normalfall ist SafeSearch aktiv, wenn du unter 18 Jahren bist und ein Google-Konto hast. Mit einem Update vom Februar 2023 greift die erweiterte SafeSearch Einstellung, die nun auch Bilder unkenntlich macht, obwohl der Filter deaktiviert ist. Wie du SafeSearch deaktivierst, erfährst du hier.

SafeSearch in der Google Suche – erweiterte SafeSearch Einstellungen

Für Nutzer unter 18 ist SafeSearch bereits standardmäßig aktiv, um sie davor zu schützen, versehentlich auf anstößige Bilder zu stoßen. Durch die im Februar 2023 angekündigten erweiterten SafeSearch-Einstellungen sind Bilder jetzt auch unkenntlich, wenn SafeSearch nicht aktiviert ist.

Das Anpassen der Einstellung ist jederzeit möglich.

Bei einer Suche nach einem Begriff, hinter dem sich explizit gefährliche Bilder verbergen könnten, wie zum Beispiel bei einer Verletzung, greift SafeSearch direkt und macht das Bild unkenntlich.

Es erscheint die Meldung, dass Google die SafeSearch Unkenntlichmachung aktiviert hat und anstößige Bilder unkenntlich gemacht wurden. Per Klick auf den Button „Einstellung verwalten“ gelangst du zu den SafeSearch Einstellungen.

  • Filter: Anstößige Bilder, Texte und Links werden aus der Suche herausgefiltert und nicht angezeigt.
  • Unkenntlich machen: Anstößige Bilder werden unkenntlich gemacht, aber anstößige Texte und Links sind möglicherweise sichtbar.
  • Aus: Alle relevanten Ergebnisse werden angezeigt, auch anstößige Ergebnisse.

So deaktivierst du Google SafeSearch auf deinem Smartphone oder dem PC

  • SafeSearch über die Google App deaktivieren: Öffne die Google App auf deinem Smartphone -> tippe auf dein Profilbild oben rechts -> wähle die Einstellungen -> SafeSearch -> Aus tippen, um SafeSearch zu deaktivieren. Die hier gewählte Einstellung ist geräteübergreifend für deinen Google-Account.
  • Weiterhin kannst du die SafeSearch Einstellungen auch über den mobilen Chrome-Browser deaktivieren. Dazu rufst du folgenden Link auf google.com/safesearch und triffst ebenfalls deine Auswahl.
  • Des Weiteren kannst du über den PC die Suchpräferenzen aufrufen und von dort SafeSearch deaktivieren.

Auch auf Android TV ist es möglich, SafeSearch zu deaktivieren.

Über die Family Link App wählst du das Konto des Kindes aus und klickst anschließend auf den Tab Einstellungen. Dort wählst du Inhaltsbeschränkungen und danach Google Suche. Voreingestellt ist hier die Option Filter. Jugendgefährdende Inhalte sind erst gar nicht zu sehen. Du kannst nun die Option Unkenntlich machen oder Aus aktivieren, um die Einstellungen anzupassen, oder eben die Option Filter beibehalten.

Mit der Google Go-App oder bei nicht angemeldeten Konten lassen sich die SafeSearch Einstellungen nicht erzwingen.

Google SafeSearch auf Family Link

Google SafeSearch auf von dir verwalteten Geräten gegen Deaktivierung sichern

Du kannst SafeSearch auf von dir verwalteten Geräten (PC, MacBook u.a.) gegen eine Deaktivierung sichern, indem du die in deinem Netzwerk verwendeten Google Domains der Domain „forcesafesearch.google.com“ zuordnest.

Diese Option ist nur empfohlen, wenn du technisches Fachwissen hast.

SafeSearch kann bei folgenden Konten, Geräten oder Netzwerken gegen Deaktivierung gesichert werden:

  • Konten, die du als Elternteil, Erziehungsberechtigter oder Administrator einer Bildungseinrichtung verwaltest
  • Von dir verwaltete Geräte, einschließlich Chromebooks, Windows-, Mac- und Linux-Geräten
  • Von dir verwaltete Netzwerke in einer Bildungseinrichtung, am Arbeitsplatz oder zu Hause

Google-Domains der Domain „forcesafesearch.google.com“ zuordnen

Bei dieser Methode wird SafeSearch-VIP verwendet. VIP steht für eine Virtuelle IP-Adresse, die intern festgelegt wird und auf mehrere Google-Server verweist. Dies bewirkt, dass SafeSearch bei allen Google-Suchanfragen aller Nutzer Ihres Netzwerks genutzt wird, gleichzeitig aber sichere Verbindungen über HTTPS möglich sind. Für alle unter dieser VIP erhaltenen Anfragen werden dann über SafeSearch gefilterte Suchergebnisse geliefert. Das gilt unter anderem für Folgendes:

  • Google Suche
  • Bildersuche
  • Videosuche

Dies funktioniert für alle Browser auf dem entsprechenden Gerät. Administratoren des Geräts können diese Änderung rückgängig machen.

Fazit

SafeSearch ist zwar nicht zu 100 % perfekt, erkennt anstößige Inhalte aber sehr zuverlässig und kann darum gerade Kinder davor schützen, anstößige Bilder anzusehen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE