Schon seit mehreren Jahren sind die Pixel Phones (Pixel 2 XL, Pixel 5, Pixel 6 Pro) und davor die Nexus Geräte (Nexus 4 und Nexus 6) meine täglichen Begleiter. In diesem Jahr hat Google das Pixel 7 und Pixel 7 Pro an den Start gebracht und nach kurzem Zögern habe ich beim Aktions-Kauf des Pixel 7 Pro im Bundle mit der Pixel Watch LTE zugeschlagen. Hat sich das Upgrade zum Pixel 6 Pro gelohnt?
Pixel 7 Pro – Unboxing
Das Pixel 7 Pro wird im typischen Google Karton geliefert. Inliegend befindet sich das Smartphone in meiner gewählten Farbe Snow sowie ein Netzkabel USB-C mit einem Adapter und einer kurzen Bedienungsanleitung. Ebenfalls ist noch ein SIM-Kartentool dabei. Auf einen Netzstecker verzichtet Google wie bereits im letzten Jahr.


Pixel 7 Pro – Spezifikationen
Display | 6,7″-Vollbild-Display (170 mm), Seitenverhältnis: 19,5:9 QHD+ (1440 x 3120) LTPO-OLED bei 512 ppi Smooth Display (bis zu 120 Hz) Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas Always-On-Display mit Live-Anzeige und Now Playing Bis zu 1.000 Nit (HDR) und bis zu 1.500 Nit (Spitzenhelligkeit) Kontrastverhältnis: > 1.000.000:1 HDR-Unterstützung Volle 24-Bit-Farbtiefe (entspricht ca. 16 Millionen Farben) |
Abmessungen und Gewicht | 162,9 (Höhe) x 76,6 (Breite) x 8,9 (Tiefe) (mm) 212 g |
Akku und Aufladen | Mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden Akkulaufzeit im Extrem-Energiesparmodus Mindestens 4.926 mAh Üblicherweise 5.000 mAh Schnellladefunktion – in 30 Minuten bis zu 50 % aufgeladen – mit Google 30-W-USB-C®-Ladegerät gemäß USB PD 3.0 PPS (separat erhältlich), Qi-zertifiziert, Schnelles kabelloses Laden Akku teilen |
Arbeitsspeicher und interner Speicher | LPDDR5-RAM mit 12 GB UFS 3.1-Speicher mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB |
Prozessoren | Google Tensor G2 Titan M2-Sicherheitschip |
Sicherheit und Updates | Integriertes VPN über Google One (demnächst verfügbar)12 Ende-zu-Ende-Sicherheit von Google Hardwaresicherheit auf mehreren Ebenen: Tensor-Sicherheitskern, Titan M2-Sicherheitschip und Trusty (vertrauenswürdige Ausführungsumgebung) Sicherheitsupdates für mindestens 5 Jahre11 Schutz vor Phishing und Malware Automatische Sicherheitschecks und Datenschutzeinstellungen mit Sicherheits-Hub Ein-/Aus-Schaltflächen für Kamera und Mikrofon Private Compute Core Android System Intelligence Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Android Messages und Verschlüsselung von Android Backup Weitere Informationen unter g.co/pixel/security und g.co/pixel/certifications |
Rückkamera | 50-MP-Weitwinkelkamera mit Octa PD und Quad Bayer Pixelgröße: 1.2 μm, Blende: ƒ/1.85, Sichtfeld: 82° Bildsensorgröße: 1/1,31″ 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit Autofokus, Pixelgröße: 1,25 μm, Blende: ƒ/2.2, Sichtfeld: 125,8°, Objektivkorrektur 48-MP-Kamera mit Teleobjektiv und Quad Bayer PD, Pixelgröße: 0,7 μm, Blende: ƒ/3.5, Sichtfeld: 20,6°, 5-facher optischer Zoom und bis zu 30-facher Super-Resolution-Zoom LDAF (Laser-Autofokussensor) Spektral- und Flimmersensor Optische und elektronische Bildstabilisierung bei Weitwinkel- und Teleobjektiv Schneller Kamerastart |
Frontkamera | 10,8 MP, Pixelgröße: 1,22 μm, Blende: ƒ/2.2, Fixfokus, 92,8°-Ultraweitwinkel-Sichtfeld |
Kamerafunktionen | Makrofokus, Tele-Makro, Magischer Radierer, Scharfzeichnen Bewegungsmodus, Real Tone, Scharfzeichner, Panorama Manueller Weißabgleich, Gesperrter Ordner, Nachtsichtmodus Top-Foto, Porträtmodus, Porträtbeleuchtung Super-Resolution-Zoom, Bewegungsautofokus Oft fotografierte Gesichter, Duale Belichtung, Live HDR+ |
Video | Rückkamera 4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps 1080p-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps Frontkamera 4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps 10-Bit-HDR-Video, Moviemodus, Kinoeffekt Unterstützung von Zeitlupenvideo bis zu 240 fps 4K-Zeitraffer mit Stabilisierung, Astrofotografie-Zeitraffer Optische Bildstabilisierung, Doppelte Videostabilisierung 4K-Kinoeffekt-Videostabilisierung, 4K-Videostabilisierung (fix) 1080p-Videostabilisierung (aktiv), Bis zu 20-facher digitaler Zoom Videoformate: HEVC (H.265) und AVC (H.264) Audio: Stereoaufnahme, Verbesserte Sprachqualität Reduzierung von Windgeräuschen, Audio-Zoom |
Sensoren | Näherungssensor, Umgebungslichtsensor Beschleunigungsmesser, Gyrometer, Magnetometer, Barometer |
Tasten und Ports | USB-Typ-C® 3.2 Gen. 2 Ein-/Aus-Taste Lautstärkeregler |
SIM | Dual-SIM-Funktion (einzelne Nano-SIM-Karte und eSIM) |
Medien und Audio | Stereolautsprecher 3 Mikrofone Geräuschunterdrückung Spatial Audio |
Konnektivität und Standort | Wi-Fi 6E (802.11ax) mit 2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz, HE160, MIMO Bluetooth® V5.2 mit zwei Antennen für optimierte Qualität und Verbindung Ultrabreitband-Chip für präzise Entfernungsbestimmung und räumliche Wahrnehmung NFC Google Cast Dual-Band-GNSS GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou |
Netzwerk | [5G Sub 6GHz] Modell: GP4BC GSM/EDGE: Quadband 850 / 900 / 1.800 / 1.900 MHz UMTS/HSPA+/HSDPA: Bänder 1 / 2 / 4 / 5 / 6 / 8 / 19 LTE: Bänder B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 13 / 14 / 17 / 18 / 19 / 20 / 25 / 26 / 28 / 29 / 30 / 32 / 38 / 39 / 40 / 41 / 46 / 48 / 66 / 71 5G Sub-6: Bänder n1 / 2 / 3 / 5 / 7 / 8 / 12 / 20 / 25 / 28 / 30 / 38 / 40 / 41 / 48 / 66 / 71 / 77 / 78 eSIM [5G mmWave + Sub 6GHz] Modell: GE2AE GSM/EDGE: Quadband 850 / 900 / 1.800 / 1.900 MHz UMTS/HSPA+/HSDPA: Bänder 1 / 2 / 4 / 5 / 6 / 8 / 19 LTE: Bänder B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 13 / 14 / 17 / 18 / 19 / 20 / 25 / 26 / 28 / 29 / 30 / 38 / 39 / 40 / 41 / 42 / 46 / 48 / 66 / 71 5G Sub-6: Bänder n1 / 2 / 3 / 5 / 7 / 8 / 12 / 14 / 20 / 25 / 28 / 30 / 38 / 40 / 41 / 48 / 66 / 71 / 77 / 78 5G mmWave: Bänder n257 / n258 / n260 / n261 eSIM |
Kompatibilität mit Hörgeräten | M3/T4-HAC-Bewertung Die Geräte von Google entsprechen den Anforderungen an die Kompatibilität mit Hörgeräten (Hearing Aid Compatibility, HAC), die von der US-amerikanischen Bundesbehörde FCC (Federal Communications Commission) festgelegt wurden. Weitere Informationen unter g.co/pixel/hac |
Authentifizierung | Entsperrung per Fingerabdruck über Fingerabdrucksensor unter dem Display Gesichtsentsperrung Muster, PIN, Passwort |
Materialien | Kratzbeständiges Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas Randlose Corning® Gorilla® Glass Victus™-Rückseite, Gehäuse aus poliertem Aluminium Staub- und wasserbeständig gemäß IP68 Fingerabdruckbeständige Beschichtung |
AR/VR | AR Core |
Pixel 7 Pro – Design
Mit den Pixel 6 Phones hat Google ja ein völlig neues Design an den Start gebracht. Dieses wurde auch im Pixel 7 Pro beibehalten, dabei aber angepasst. Die Kameraleiste an der Rückseite, mit (von links nach rechts) 50 MP Weitwinkelobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkelobjektiv, 48 MP Teleobjektiv sowie einem LED-Blitz, ist nun aus poliertem Aluminium und fügt sich nahtlos in das Gehäuse/den Rahmen ein. Die Glasrückseite im Farbton Snow mit obligatorischem Google G ist nicht fingerabdruckanfällig, wird von mir aber trotzdem mit einer Hülle aus dem Google Store (Case-Mate Tough Clear Case für das Pixel 7 Pro) genutzt.




Power-Button und Lautstärkewippe befinden sich wie gehabt in der Draufsicht links, sind jetzt aber minimal tiefer angesiedelt als beim Pixel 6 Pro. Das Pixel 7 Pro hat, wie auch das 6 Pro ein Curved Display, jedoch geringer ausgeprägt. Mittig liegt auch hier wieder in der Punch Hole die Frontkamera sowie im Ohrhörergitter der Lautsprecher. An der Unterseite sitzen der Port für das USB-C Ladekabel und der nach unten gerichtete Lautsprecher. Der SIM-Karteneinschub befindet sich in der Draufsicht links.









Insgesamt hinterlässt das Pixel 7 Pro einen tollen Eindruck, dank guter Verarbeitung gibt es keine störenden Ecken oder Kanten, das Gerät liegt gut in der Hand.
Pixel 7 Pro – Einrichten/Betriebssystem
Das Einrichten funktioniert wie gehabt einfach über WLAN. Du erstellst ein Backup auf deinem vorherigen Phone (in unserem Fall Pixel 6 Pro) und startest dann das Pixel 7 Pro. Nach der Verbindung mit deinem WLAN sowie dem Anmelden mit deinem Google-Account lädst du das Backup auf dem Pixel 7 Pro herunter. Alle Daten sind wieder vorhanden und das Gerät ist startklar.
Das Pixel 7 Pro ist ab Werk mit allen Google Apps bestückt. Als Betriebssystem läuft Android 13. Das Sicherheitsupdate wurde nach den ersten Tagen von September 2022 auf Oktober 2022 angehoben. Allerdings zeigt der Sicherheitshub an, dass ein mögliches Sicherheitsrisiko besteht. Das Gerät hatte seit 90 Tagen kein Google Play Systemupdate mehr erhalten. Das Google Play Systemupdate stand beziehungsweise steht noch bei Juli 2022. Zwischenzeitlich wurde bereits ein nicht installierbares Update angeboten. Dieser Fehler wird hoffentlich in den nächsten Tagen gehoben.







UPDATE 27.10.2022: Das Google Play Systemupdate ist nun vorhanden und kann heruntergeladen werden.


Pixel 7 Pro – Display
Beim Pixel 7 Pro ist, wie auch beim Vorgänger, ein Curved Display mit einer Größe von 6.7 Zoll (LTPO /Low-temperature polycrystalline silicon/ OLED) verbaut. Das Seitenverhältnis beträgt 19,5:9. Die Auflösung erfolgt in QHD+ mit 1440 x 3120 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 512 ppi und somit ein scharfes Bild. Geschützt wird das Display von Corning Gorilla Glass Victus-Deckglas. Die Bildschirmauflösung des Pixel 7 Pro ist standardmäßig auf Hohe Auflösung eingestellt. Dieses kannst du über die Einstellungen -> Display von FHD+ (1080p) auf QHD+ (1440p) ändern. Das Bild ist scharf und deutlich. Der Akkuverbrauch erhöht sich dadurch geringfügig. Einen wirklichen Unterschied merkt man höchstens bei gewissen Spielen. Mit 1080p muss das Gerät nicht ganz so viele Pixel rendern, das Spielerlebnis ist bei grafisch intensiven Spielen flüssiger.
Die Farbdarstellung ist ebenfalls sehr gut. Alle Farben werden natürlich wiedergegeben. In den Einstellungen ist eine weitere Anpassung in Adaptiv möglich. Auch das Smooth Display ist wieder vorhanden, sodass Inhalte automatisch von 60 auf 120 Hz heraufgesetzt werden.


Im Display ist, wie auch beim Pixel 6 Pro, der Fingerabdrucksensor verbaut. Während das Entsperren beim 6 Pro mein persönliches Minus war, obwohl es sich mit der Zeit durch Updates verbessert hat, läuft der Fingerabdrucksensor im 7 Pro ziemlich gut. Wobei ich ihn eher weniger nutze, da das 7 Pro ja jetzt endlich über die Gesichtsentsperrung verfügt. Diese funktioniert, bis auf einen kleinen Fehler am Anfang, sehr gut. Auch dann, wenn es bereits etwas dunkler im Raum ist. Sofern dein Gesicht gescannt wird, erscheint ein weißer Kreis um die Frontkamera.
Pixel 7 Pro – Performance
Im Pixel 7 Pro werkelt in diesem Jahr der Tensor G2. Der Chipsatz ist speziell für Pixel Phones und deren Software entwickelt worden. Der Tensor G2 besteht aus folgenden Komponenten:
- 2x Cortex-X1-Kerne
- 2x Cortex-A78-Kerne
- 4x Cortex-A55-Kerne
- 1x Tensor-Verarbeitungseinheit (TPU)
- 1x Low-Power „Context Hub“
- 1x Titan-Sicherheitschip
- 1x Bildsignalprozessor (ISP)
- Exynos 5300 Modem
- 1x ARM Mali G710 MP07
Bei der TPU handelt es sich um Googles integrierte Engine für maschinelles Lernen. Diese wurde speziell für die Ausführung der unternehmenseigenen Algorithmen für maschinelles Lernen entwickelt. Beim Bildsignaleprozessor/Image Signalling Processor (ISP) sind Schlüsselalgorithmen jetzt Teil des Chips selbst und nicht mehr Teil der Software, die auf dem Chip übersetzt und ausgeführt werden muss. Ein weiterer Teil ist der Context Hub. Dieser ermöglicht Umgebungs-KI-Funktionen mit geringem Stromverbrauch (Always-On-Display, Now Playing).
Der Tensor G2 ist weiterhin noch mit dem Samsungs Exynos verbandelt, Treiber verweisen namentlich direkt auf „Exynos“. Der Chipsatz enthält das Exynos 5300 Modem, was einen besseren Netzwerkempfang garantiert.
Insgesamt ist die Leistung/Performance (12 GB/128 GB) des Pixel 7 Pro sehr gut. Der schnelle Wechsel zwischen Apps, Multi-Tasking oder Video- und Bildverarbeitung meistert das 7 Pro gefühlt schneller als im Vorjahr.
Pixel 7 Pro – Features
Google gibt jedem aktuellen Pixel Phone ab Werk bestimmte Features mit, die später oftmals auch auf die Vorgänger-Phones gelangen.
- Clear Calling: Per ML werden bei Telefonaten Hintergrundgeräusche herausgefiltert. Die Funktion wird mit dem Pixel Feature Drop im Dezember auf den Pixel 7 Phones verfügbar sein.
- Transkription von Audionachrichten: funktioniert bei Standardsprachnachrichten in Google Messages. Dort kannst du umschalten, ob eine Abschrift der Audionachrichten erfolgen soll. Es sind keine Transkriptionen eigener Audionachrichten möglich. Zum Start werden Englisch, Japanisch, Deutsch und Französisch unterstützt.
- Textbasierte Emoji Vorschläge: Die Spracheingabe des Assistant wird mit dem Pixel 7 noch einmal genauer. Du kannst nun auch Emoji-Vorschläge, basierend auf dem gerade gesagten Text, hinzufügen. Die kontextbasierten Emojis werden in der Textvorschlagsleiste angezeigt.
- Face Unlock/Gesichtsentsperrung: Bereits für das Pixel 6 Serie erhofft, dann nur noch für das Pixel 6 Pro und nun erst ab dem Pixel 7 und 7 Pro verfügbar – Face Unlock. Mit der Methode entsperrst du dein Smartphone schnell und einfach, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Möglich macht das die verbesserte Selfie-Kamera. Bei aktiviertem Face Unlock kannst du nur noch 4 Fingerabdrücke hinzufügen.
- Google One VPN: Mit dem Dezember Feature Drop kommen alle Pixel 7 Nutzer Gratis an das VPN von Google. Google hat angekündigt, dass das VPN für die gesamte Lebensdauer von 5 Jahren (Dauer der Updates) der Pixel 7-Serie verfügbar sein wird. Du bist natürlich nicht gezwungen, das VPN zu aktivieren.
- Photo Unblur: Mit Photo Unblur kannst du ältere, unscharfe Bilder über Google Photos anpassen und optimieren. Dabei ist es egal, ob das Bild mit einem Pixel Phone oder einem anderen Gerät aufgenommen wurde. Es muss sich nur in deinem Google Photos Stream befinden, sodass du mit der App darauf Zugriff hast.
- Bildschirmauflösung anpassen (nur Pixel 7 Pro): Du kannst über Einstellungen -> Display die Auflösung von 1080p FHD+ auf 1440p QHD+ heraufskalieren.
- Quick Phrases/Direktbefehle: Einige Funktionen, wie das Annehmen von Telefonanrufen, Den Alarm stoppen oder schließen sowie Stumm schalten sind nur mit kurzen Phrasen „Stop“, „Snooze“ ua. möglich, ohne zuvor das Hotword Hey Google zu sagen. Allerdings nur, wenn du den Assistant in einer Sprache nutzt. Nutzt du den Assistant in mehreren Sprachen funktionieren die Direktbefehle nicht.
- Google Recorder 4.0: Die Pixel 7 Phones werden mit dem Google Recorder 4.0 (derzeit läuft noch Version 3.7) die Möglichkeit haben, die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern. Du wählst eine Aufnahme aus und klickst dann auf die drei Punkte -> Wiedergabegeschwindigkeit.
- Direct my Call: Wieder einmal nur US-only.
- At a Glance: Erweiterte Wettervorhersagen auf dem Homescreen des Pixel 7 und Pixel 7 Pro.
- Spatial Audio/Räumlicher Klang: Die Pixel 7 Phones unterstützten Spatial Audio auf den Pixel Buds Pro. Spatial Audio geht über Stereo Audio hinaus und ahmt ein 360° Hörerlebnis nach.
- Digital Wellbeing mit Husten- und Schnarcherkennung: Um die Erkennung zu nutzen, musst du den Schlafenszeitmodus aktivieren und einen Schlafenszeitplan festlegen. Anschließend erkennt das Smartphone, ob du in der Nacht gehustet oder geschnarcht hast. Eine Funktion, wie sie bereits auf dem Nest Hub 2. Gen verfügbar ist.


- Neue Wallpaper mit Federdesign
- Neue Kamerafunktionen: Das 7 Pro hat keine extra Makrolinse an Bord. Es gibt jedoch die Möglichkeit für automatische Makroaufnahmen. Dazu wird das Ultraweitwinkelobjektiv verwendet (Erhöhung des Sichtfeldes von 114 au 126°), die Makrofunktion schaltet sich automatisch an, ist aber auf das Pixel 7 Pro beschränkt. Die Funktion ist erkennbar durch ein kleines gelbes Blumen-Icon.
- 4K mit 60 fps mit allen Objektiven: Alle Objektive der Rückkamera und auch die Frontkamera ermöglichen 4K Aufnahmen mit 60 fps.
- Kinomodus/Cinematic Mode in der Kamera-App: Der Cinematic Mode kann als Portraitmodus für Videos beschrieben werden. Hintergrundunschärfe wird hinzugefügt, um Bokeh-Effekte nachzuahmen. Dies funktioniert ganz gut bei ruhigen Objekten, bei beweglichen Objekten (schlechte Kantenerkennung) hat der Modus seine Schwierigkeiten.
- 10-Bit-HDR-Videos: für höheren Kontrast als bei herkömmlichen Videos
- Nachtsichtmodus mit Button für Belichtungsdauer: Im Nachtsichtmodus auf dem Pixel 7 findest du jetzt einen ganz rechts einen Button, um die Belichtungsdauer anzupassen. Die Zeit wird dann anhand eines Zeitstrahls herabgezählt (3-6 Sek.).
- Kamera-App mit besseren Anzeigen der gewählten Modi: Oben rechts findest du bei der Kamera-App im Pixel 7 jetzt den gewählten Modus mit einem Einstellungs-Zahnrad für weitere Einstellungen. Zuvor war hier lediglich das Zahnrad sichtbar.
- TalkBack/Guided Frame: Mit dem Guided Frame haben auch Menschen mit Einschränkungen eine Möglichkeit, ein Selfie mit der Google Kamera-App zu erstellen. Der Guided Frame zeigt einen Rahmen, sofern die Positionierung stimmt erfolgt eine Stimmansage, bzw. auch dann, wenn die Position noch einmal geändert werden muss.
- Verbessertes Real Tone: Pixel 7 erkennt die Nuancen aller Hauttöne in noch mehr Lichtszenarien und -bedingungen mit direkter Integration in den Nachtsicht- und Porträtmodus und kann diese besser wiedergeben.
- Verbesserter Super-Resolution-Zoom: Mit dem Pixel 7 hat der Zoom ein Upgrade erhalten. 5fach optischer Zoom und 30fach digitaler Zoom sind an Bord. Auch der zweifache Zoom mit dem 50 MP Hauptsensor wurde verbessert. Die Zoomsteuerung wurde anhand eines Sliders verbessert. Beim Erreichen bestimmter Zoomstufen 2x, 5x, 10x, 15x und höher gibt es auch haptisches Feedback.
Pixel 7 Pro – Ton/Lautsprecher
Das Pixel 7 Pro ist mit drei Mikrofonen und Stereolautsprechern ausgestattet. Der Ton ist beim Hören von Musik sowie auch beim Telefonieren in Ordnung. Eine Stereoanlage wird aber auch dieses Wunderphone nicht ersetzen ;-) Das Pixel 7 Pro unterstützt Spatial Audio auf den Pixel Buds Pro.
Pixel 7 Pro – Kamera
Wie bei jedem Pixel Phone bringt auch das 7 Pro wieder einige Neuerungen. Bei DXOMARK belegt das Gerät mittlerweile die Spitzenposition. Der Nachtmodus des Pixel 7 ist zum Beispiel zweimal schneller als der des Pixel 6. Des Weiteren gibt es über den Button rechts die Möglichkeit, das Auslösen anzupassen. Auch die Telekamera des Pixel 7 Pro ermöglicht nun 5fach optischen Zoom. Mittel Super-Res-Zoom werden noch mehr Details sichtbar. Beim 2fach Zoomen werden alle Megapixel im Bereich des Sensors als einzelne Pixel gezählt, was dann wieder zu einem besseren Ergebnis führt.


Die Kamera-App selbst bietet die folgenden Modi, auswählbar per Slide unterhalb des Auslöse-Buttons: Nachtsicht, Bewegung (Langzeitbelichtung und Action Foto), Portrait, Kamera (Zoom und Makromodus), Video (mit Zeitlupe, Normal und Zeitraffer sowie Videostabilisierung -> Standard, Fixiert, Aktiv und Kinoeffekt), Kinomodus und Modi mit Panorama, 360° und Lens. Über die Einstellungen der verschiedenen Modi können noch die Lichtoptionen (Blitz) angepasst werden, Top-Foto, Timer und das Bildverhältnis.
In den Kamera-Einstellungen finden sich die bereits bekannten Möglichkeiten der Google Kamera wie oft fotografierte Gesichter, Erweitert mit RAW und JPEG Steuerung, platzsparendem Speichern von Videos, Zeitraffer für Astrofotografie, Timer Licht, Tipps zur Bildkomposition, Automatischer Makrofokus, Rastertyp, Weißabgleich, Belichtung, Audio-Zoom, Fotoauflösung der Kamera.
Beispielbilder:





























Beispielbilder Personen bearbeitet (Personen entfernt mit Magic Eraser, Photo Unblur):








Beispielbilder Nachtsicht:





Selfie normal und Portrait:


Pixel 7 Pro – Akku
Im Pixel 7 Pro ist ein 5000 mAH Akku fest verbaut. Dieser verspricht mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit sowie 72 Stunden im Extrem-Energiesparmodus. Das Laden erfolgt wie auch beim Vorgänger zuerst schnell (Schnellladefunktion in 30 Min. auf 50 %) und dann langsam und kontinuierlich, um den Akku zu schonen. Der Akku hält bei normaler Nutzung durchaus einen ganzen Tag. Bei exzessiver Nutzung muss das Gerät schon etwas früher an den Stecker. Insgesamt steht es dabei dem Pixel 6 Pro in nichts nach, welches ebenfalls nach einem Jahr noch sehr gut den Tag überstanden hat.
Pixel 7 Pro – Fazit
Als vorherige Nutzerin eines Pixel 6 Pro war der Umstieg auf das Pixel 7 Pro keine so gewaltige Umstellung und daher auch nicht so euphoriebegleitet, wie der davor erfolgte Umstieg vom Pixel 5 auf das 6 Pro. Beide Geräte gleichen sich in Größe, Display und zum Großteil auch bei der Kamera. Das Pixel 7 Pro bringt jedoch wieder einige neue Tricks mit sich, die gegebenenfalls erst später auf die Vorgänger Phones gelangen. Ebenfalls ist das Gerät noch einmal weiter verbessert (auch in puncto AI/KI) worden, eventuelle Fehler des 6 Pro wurden ausgemerzt. Ein weiteres Pro zum Kauf war dann aber die Gesichtsentsperrung, die Google bereits für das 6 Pro versprochen/irgendwie angekündigt hatte und die nun auf dem Pixel 7 und 7 Pro vorhanden ist und sehr gut funktioniert.
Das Pixel 7 Pro ist ein tolles Gerät, mit Updategarantie bis Oktober 2025 (Versionsupdates) und Oktober 2027 (Sicherheitsupdates). Die Bedienung ist flüssig, verschiedene Anpassungen sind möglich und die Kamera ist gewohnt sehr gut in Pixel Qualität.
Das Pixel 7 Pro ist zum Preis von 899 Euro direkt im Google Store (128 GB Speicher) erhältlich.