Google hat in diesem Jahr drei Smartphones auf den Markt gebracht: Das Pixel 4a, welches wir bereits für einen Testbericht in der Redaktion hatten, das Pixel 4a 5G, welches wahrscheinlich im November erhältlich ist und das Pixel 5, welches nun mein Pixel 2 XL ersetzt.
Pixel 5 – Unboxing
Das Pixel 5 wird im typischen Google Karton (#teampixel) geliefert. Inliegend befinden sich da Pixel 5 in Just Black, ein SIM-Karten-Tool, ein Quick Switch Adapter sowie ein USB-Typ C Ladekabel mit 18 W Netzstecker.
Pixel 5 – Specs
Display | Vollbild-Display mit 151 mm (6 Zoll) und Punch-Hole-Frontkamera Seitenverhältnis: 19,5:9 FHD+ (1.080 x 2.340) mit flexiblem OLED bei 432 ppi Kontrastverhältnis >1.000.000:1 HDR-Unterstützung Volle 24-Bit-Farbtiefe oder 16 Millionen Farben Ständig aktiviertes Display Now Playing Songerkennung Touchscreen Smooth Display (bis zu 90 Hz1) |
Abmessungen und Gewicht | 144,7 (Höhe) x 70,4 (Breite) x 8 (Tiefe) mm, 151 g |
Akku | 4080 mAH |
RAM und interner Speicher | 8 GB LPDDR4x RAM, 128 GB Speicher |
Prozessor | Qualcomm® Snapdragon™ 765G, 64-Bit-Achtkernprozessor mit 2,4 GHz + 2,2 GHz + 1,8 GHz Adreno 620 Titan™ M-Sicherheitschip |
Rückkamera | Dual-Pixel-Technologie mit 12,2 MP 1,4 μm Pixelgröße Autofokus mit Dual-Pixel-Phasenerkennung Optische und elektronische Bildstabilisierung Blende: ƒ/1.7 Erfassungswinkel: 77° 16-MP-Ultraweitwinkelobjektiv 1,0 μm Pixelgröße Blende: ƒ/2.2 Erfassungswinkel: 107° |
Frontkamera | 8 MP 1,12 μm Pixelgröße Blende: ƒ/2.0 Fixfokus Erfassungswinkel: 83° |
Video | Rückkamera: 1080p bei 30 fps, 60 fps, 120 fps und 240 fps 4K bei 30 fps und 60 fps Frontkamera: 1080p bei 30 FPS |
Sensoren | Näherungs-/Umgebungslichtsensor Beschleunigungsmesser/Gyrometer Magnetometer Pixel Imprint™ – Fingerabdrucksensor auf der Rückseite zum schnellen Entsperren Barometer Spektral- und Flickersensor |
Laden | USB-C®-Netzteil (18 W) mit USB-PD 2.0, Schnellladefunktion mit 18 W |
Tasten und Ports | USB-C® 3.1 Gen. 1, Ein/Aus-Taste, Lautstärkeregler |
SIM | Ein Nano-SIM-Kartenschacht, eSIM |
Medien und Audio | Stereolautsprecher (oben unter dem Display), 3 Mikrofone, Rauschunterdrückung |
Konnektivität und Standort | WLAN 2,4 GHz + 5 GHz, 802.11 a/b/g/n/ac, 2×2 MIMO Bluetooth v5.0 + LE, A2DP (HD-Codecs: AptX, AptX HD, LDAC) NFC Google Cast GPS, GLONASS, Galileo, QZSS GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou |
Netzwerk | LTE: Bis zu 4CC (12 Layer) DL & 2CC UL9 5G Sub-6:10TDD: Bis zu 1CC x 100 MHz 4×4 MIMO DL & 1CC x 100 MHz UL FDD: Bis zu 1CC x 20 MHz 4×4 MIMO DL & 1CC x 20 MHz UL9 5G mmWave:10TDD: Bis zu 4CC x 100 MHz 2×2 MIMO DL & 1CC x 100 MHz 2×2 MIMO UL9 Modell: GD1YQ GSM/EDGE: Quadband 850/900/1.800/1.900 MHz UMTS/HSPA+/HSDPA: Frequenzbänder 1,2,4,5,6,8,19 CDMA EVDO Rev A: BC0/BC1/BC10 LTE: Frequenzbänder B1/2/3/4/5/7/8/12/13/14/17/18/19/20/25/ 26/28/29/30/32/38/39/40/41/42/46/48/66/71 5G Sub-6: Frequenzbänder n1/2/3/5/7/8/12/28/41/66/71/77/78 5G mmWave: Frequenzbänder n258/n260/n261 eSIM |
Preise und Farben | 613 Euro, Just Black und Sorta Sage |
Sicherheit und Betriebssystem | Aktuelle Version von Android 11, Betriebssystem- und Sicherheitsupdates für mindestens 3 Jahre |
Materialien | Gehäuse besteht zu 100 % aus recyceltem Aluminium Corning® Gorilla® Glass 6-Deckglas |
AR/VR | AR Core |
Pixel 5 – Design
Das Pixel 5 ist ein 6 Zoll großes Smartphone mit fast randlosem Design. Es ist kein „Kinn“ vorhanden wie in den vorherigen Generationen. Im Gegensatz zum Pixel 2 XL sieht das Gerät geradezu klein aus. Für mich persönlich schon eine Umstellung.
Das 6 Zoll große Display geht nahtlos in das Aluminiumgehäuse über. Dieses fühlt sich leicht angeraut aber nicht billig an. Im Display oben links ist die Frontkamera in ein Punch Hole eingelassen. Am unteren Rand liegen Lautsprecher, Mikrofon und USB-Typ-C Port. Seitlich rechts finden der silberne Power-Button und die Lautstärke-Wippe ihren Platz. Die Druckpunkte sind normal und gut. Links liegt der SIM-Kartenschacht. Ein weiterer Lautsprecher befindet sich oben unter dem Display. Auf der Rückseite befindet sich oben links das quadratische Kamera-Setup. Dieses ist minimal erhaben. Die Kanten sind aber abgerundet, sodass fast kein Übergang fühlbar ist. Oben mittig befindet sich der Fingerprint-Sensor.
Das Pixel 5 hat keine Active Edge Unterstützung mehr wie man sie beim Pixel 2 XL nutzen konnte.
Pixel 5 – Einrichten/Betriebssystem
Da das Pixel 5 eSIM unterstützt kannst du direkt nach dem Start entweder deine normale SIM-Karte einlegen oder eine eSIM herunterladen. Anschließend meldest du dich in deinem WLAN an. Nun geht es noch ans Kopieren deiner Apps und Daten. Dazu bestätigst du auf dem Pixel 2 XL verschiedene Formen und Ziffern und bestätigst alles per Fingerabdruck. Auf dem Pixel 5 gibst du noch dein vorheriges Passwort des Pixel 2 XL an und die Übertragung beginnt.
Nach der Übertragung geht es mit der Einrichtung von GPay, Assistant und anderen Komponenten weiter. Ebenfalls gibt es noch Tipps zur Bedienung. Anschließend ist das Pixel 5 bereit.
Das Pixel 5 ist mit allen Google Apps bestückt. Als Betriebssystem läuft Android 11. Das Sicherheitsupdate ist vom 5. Oktober 2020.
Pixel 5 – Display
Das Pixel 5 besitzt ein 6 Zoll großes OLED-Display mit 90 Hz Bildwiederholrate (Smooth Display). Damit gelingt eine tolle Bedienung ohne Ruckler. Das Display selbst ist nur von einem minimalen Rahmen umfasst und wird lediglich durch ein Punch Hole für die Frontkamera oben links unterbrochen. Das Punch Hole kann durch passende Hintergrundbilder in Szene gesetzt werden.
Die Auflösung erfolgt in 1080 x 2340 p, was eine sehr gute Pixeldichte von 432 ppi ergibt. Das Seitenverhältnis beträgt 19,5:9. Des Weiteren werden HDR Unterstützung, volle 24 Bit-Farbtiefe, Always-On-Display und Now Playing geboten. Insgesamt ist das Panel sehr gut auf den DCI-P3-Farbraum abgestimmt. Auch der Weißpunkt ist mit 6.500 Kelvin sehr gut getroffen. Weitere Abstimmungen können in den Einstellungen unter Display vorgenommen werden. Dort kannst du die Farben von Natürlich auf Verstärkt und Adaptiv anpassen, aber auch die Aktualisierungsrate von 90 Hz auf 60 Hz senken, um den Akkuverbrauch zu minimieren.
Das Display ist auch bei starkem Sonnenlicht gut ablesbar. Face ID ist nicht vorhanden.
Pixel 5 – Performance
Unter der Haube des Pixel 5 sitzt, statt eines Snapdragon 865, der Snapdragon 765G. Der 765G ist aktuell der schnellste Chip von Qualcomm, der ein integriertes 5G Modem (X52) besitzt. Damit wird der Sub-6-Ghz Bereich und mmWave (nur in den USA) unterstützt. Bei der Nutzung eines Snapdragon 865 hätte ein zusätzliches Modem verbaut werden müssen, um 5G sicherzustellen. Weitere Infos über 5G gibt es hier auf der Google-Support-Seite. Dem Snapdragon 765G stehen 8 GB LPDDR4X RAM zur Seite und 128 GB interner Speicher. Hier ist eine deutliche Erhöhung gegenüber den letzten Jahren erfolgt. Der Speicher selbst ist, wie bekannt, nicht erweiterbar. Insgesamt rechnet das Pixel 5 jedoch durch die verbauten Komponenten langsamer als das Pixel 4 (obwohl dies bei der normalen Nutzung nicht bemerkt wird).
Auch wenn es kein Oberklasse-Prozessor ist, den Google hier verbaut hat: Das Pixel 5 läuft prima und genauso, wie man es von Pixel-Geräten gewohnt ist. Das Display läuft dank 90 Hz Bildwiederholrate super sanft, eine deutliche Verbesserung gegenüber den zuvor verbauten 60 Hz (jedoch nicht vergleichbar mit 120 Hz Panels). Einzig bei der Bildverarbeitung gibt es merkliche Verzögerungen, was aber auch dem nicht mehr vorhandenen Pixel Neural Core zuzuschreiben ist.
Pixel 5 – Ton/Lautsprecher
Das Pixel 5 ist mit drei Mikrofonen und 2 Lautsprechern ausgestattet. Ein Lautsprecher befindet sich wie gewohnt an der Unterseite und übernimmt hier den größten Teil der Audioübertragung. Am oberen Displayrand befindet sich der zweite Lautsprecher, welcher nun unter dem Display verbaut ist. Somit ist zwar kein, mit der Zeit verstaubtes, Lautsprecher-Gitter sichtbar, jedoch bringt der Lautsprecher nicht die Leistung, die man sonst gewohnt ist. Der Ton selbst ist zwar in Ordnung, es gibt keine Auffälligkeiten beim Telefonieren oder ähnliches, doch gerade beim Hören von Musik merkt man den Unterschied. Der unter dem Display verbaute Lautsprecher kann, auch wenn er nach vorne gerichtet ist nicht den „offenen“ Lautsprecher ersetzen.
Pixel 5 – Kamera
Die Pixel Kamera hat mit dem Pixel 5 ein Update erhalten. So sind diverse Einstellungen wie zum Beispiel oft fotografierte Gesichter (das Speichern erfolgt nur lokal) oder Audio-Zoom vorhanden. Unterhalb des Auslöse-Buttons befinden sich die Kamera-Modi Nachtsicht (welche nun beim Pixel 5 bei wenig Licht, auch im Portraitmodus, nun automatisch auslöst), Portrait, Kamera, Video (mit separatem Umschalter für Zeitlupe, Normal und Zeitraffer) sowie Mehr mit den Optionen Panorama, 360° und Lens. Google Playground ist nicht mehr vorhanden. Videoaufnahmen können nun flüssiger aufgenommen werden. Dafür hat das Pixel 5 neben dem Auswahl-Button für Zeitlupe, Normal und Zeitraffer einen weiteren Button für Stabilisierungstyp.
Wenn Sie geringfügige Bewegungen aufnehmen möchten, tippen Sie auf „Standard“ | |
Für Standbilder in großer Entfernung tippen Sie auf „Gesperrt“ | |
Wenn Sie starke Bewegungen aufnehmen möchten, tippen Sie auf „Aktiv“ | |
Für ebenmäßige Aufnahmen mit Schwenkeffekt tippen Sie auf „Kinoeffekt“ | |
Per Tipp auf |
Im Pixel 5 ist eine Dual Rückkamera mit 12,2 MP Hauptsensor (der gleiche Sensor wie beim Pixel 4, 3, 2 usw.) und 16 MP Weitwinkelsensor verbaut. Die Frontkamera löst mit 8 MP auf. Die Software holt jedoch alles aus den erstellten Bildern raus, sodass die Pixel Kamera wie immer ganz vorne mitspielt was die Qualität der Bilder angeht.
Allerdings ist der Bildausschnitt der Kamera-App kleiner als beim Pixel 2 XL.
Beispielbilder:
Pixel 5 – Akku
Im Pixel 5 ist ein 4080 mAH großer Akku fest verbaut. Dieser kann mittels USB-C-Netzteil (18 W) mit USB-PD 2.0, Schnellladefunktion mit 18 W innerhalb von knapp 100 Minuten wieder aufgeladen werden. (65 Watt Schnellladung wie zum Beispiel bei OnePlus wird leider nicht geboten). Wireless Charging wird, trotz Aluminium-Gehäuse, ebenfalls unterstützt genauso wie Reverse Charging. Reverse Charging wird in den Einstellungen unter Akku und der Option „Akku teilen“ aktiviert. Das Wireless Charging gelingt, da die Aluminium-Rückseite mit Kunstharz überzogen ist. An der Stelle, an der sich die Ladespule für das Wireless Charging befindet, ist das Aluminium durchbrochen und die Rückseite nur mit Kunstharz aufgefüllt. Ein Unterschied ist von außen nicht erkennbar. Mit dem verbauten Akku kommst du, auch dank des energieeffizienteren Snapdragon 765G sowie der Option intelligenter Akku, locker durch den Tag.
Pixel 5 – Fazit
Mein Fazit zum Pixel 5 fällt ein klein wenig durchwachsen aus. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mein „großes“ Pixel 2 XL wirklich gern gemocht habe und es schwingt ein wenig Trennungsschmerz mit. Das Pixel 5 ist ein tolles Google Smartphone zum vergleichsweise kleinen Preis. Es bringt alle Annehmlichkeiten wie zum Beispiel drei Jahre Sicherheits- und Versions-Updates und auch die bereits bekannt Spitzenkamera von Google mit sich. Es hat in diesem Jahr einen großen Akku, der genügend Leistung bringt, es unterstützt Wireless und Reverse Charging, es hat kaum einen sichtbaren Rahmen um das Display – es ist einfach ein vernünftiges, solides Smartphone. Ich persönlich hadere jedoch mit mir, da das Pixel 5 einfach nur klein ist. Natürlich kann man sagen, dass man sich daran gewöhnt, aber ich hätte gern eine XL Version wie in den Jahren zuvor mein Eigen genannt. Des Weiteren ist es zwar designtechnisch eine tolle Idee, den oberen Frontlautsprecher direkt unter dem Display zu verbauen und so kein sichtbares Lautsprecher-Gitter zu haben, doch die Bauart geht zulasten des Tons. Ebenfalls finde ich es noch schade, dass kein Face Unlock/Face ID vorhanden ist und Google wieder nur den typischen Fingerprint-Sensor auf der Rückseite verbaut. Dieser reagiert zwar gewohnt gut, aber ist halt auch altbacken. Vernünftig und solide können manchmal auch ein wenig Frust aufkommen lassen – ein paar Spinnereien würden einem Google Phone auch mal ganz guttun.