8. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Google Pixel 4a, das verspätete, kompakte Smarterphone

Im Test – Google Pixel 4a, das verspätete, kompakte Smarterphone

Nach langer Wartezeit erschien am 3. August in den USA endlich das, lange als Geisterhandy verschrieene, Google Pixel 4a als Nachfolger des Pixel 3a. Hier bei uns hatten wir erst Mitte September die Möglichkeit das Gerät vorzubestellen. Vorher war nur das Eintragen in die Warteliste möglich. Nun jedoch ist es endlich da/erhältlich und das, kurz bevor die großen Brüder Pixel 4a 5G und Pixel 5 ausgeliefert werden.

Pixel 4a – Unboxing

Das Google Pixel 4a wird im typischen Google Karton geliefert. Auf dem Karton ist das Smartphone auf der Vorderseite und dem Hashtag #teampixel auf der Rückseite abgebildet. Inliegend befindet sich das Pixel 4a in Just Black, ein Nutzerhandbuch, SIM-Karten-Tool, 18 W Netzstecker, USB-Typ C Ladekabel und ein USB-C auf USB-A Quick-Switch-Adapter.

4a 22 | Android-User.de

Pixel 4a – Spezifikationen

Display5,8 Zoll OLED-Display (147,6 mm) und Punch-Hole-Frontkamera
Ständig aktiviertes Display
Now Playing Songerkennung
Touchscreen
Hervorragendes Kontrastverhältnis: 100.000:1
Tiefschwarzwert
HDR-Unterstützung
Volle 24-Bit-Farbtiefe oder 16 Millionen Farben, Schutz durch Gorilla Glas 3
Displayauflösung1080 x 2340 p, FHD+
Pixeldichte443 ppi
Seitenverhältnis19.5 : 9
RückkameraDual-Pixel-Technologie mit 12,2 MP
1,4 μm Pixelgröße
Autofokus mit Dual-Pixel-Phasenerkennung
Optische und elektronische Bildstabilisierung
Blende: ƒ/1.7
Erfassungswinkel: 77°
Rückkamera Video1080p bei 30 fps, 60 fps und 120 fps
720p bei 30 fps, 60 fps und 240 fps
4K bei 30 fps
Frontkamera8 MP
1,12 μm Pixelgröße
Blende: ƒ/2.0
Fixfokus
Erfassungswinkel: 84°
Frontkamera Video1080p bei 30 FPS
720p bei 30 fps
480p bei 30 fps
ProzessorQualcomm® Snapdragon™ 730G
64-Bit-Achtkernprozessor mit 2,2 GHz und 1,8 GHz
Adreno 618
Sicherheitschip Titan M
RAM-Speicher6 GB LPDDR4X RAM
interner Speicher128 GB
Größe144 (Höhe) x 69,4 (Breite) x 8,2 (Tiefe) mm
Gewicht143g
Akku3.140 mAh
18-W-Adapter (USB-C™) mit USB-PD 2.0
Schnellladefunktion mit 18 W
KonnektivitätWLAN 2,4 GHz + 5 GHz, 802.11 a/b/g/n/ac, 2×2 MIMO
Bluetooth® 5.0 + LE, A2DP (HD-Codecs: AptX, AptX HD, LDAC, AAC)
NFC
Google Cast
SIMein Nano SIM Schacht und eSIM
Medien und AudioStereolautsprecher, 2 Mikrofone, Rauschunterdrückung
Sensoren/FeaturesNäherungs-/Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser/Gyrometer, Magnetometer
Pixel Imprint™ – Fingerabdrucksensor auf der Rückseite zum schnellen Entsperren
Barometer, Android-Sensoren-Hub
StandortGPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou
NetzwerkModell G025N
GSM/EDGE: Quadband 850/900/1.800/1.900 MHz
UMTS/HSPA+/HSDPA: Frequenzbänder 1/2/4/5/8
LTE-Frequenzbänder: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/20/25/26/28/32/38/39/40/41/66/71
eSIM
Tasten und PortsUSB-C® 3.1 Gen. 1, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, Ein/Aus-Taste, Lautstärkeregler
MaterialienPolycarbonat-Unibody-Gehäuse
Corning® Gorilla® Glass 3-Deckglas
AR/VRAR Core
BetriebssystemAndroid-Version 10 (11) + neuer Google Assistant mit Google Lens
Betriebssystem- und Sicherheitsupdates für mindestens 3 Jahre
Beschränkte Garantie2 Jahre

Pixel 4a – Design/Aussehen

Das Design der Google Smartphones kann durchaus als solide beschrieben werden. Große Überraschungen gibt es hier nicht. Das Display ist von einem kleinen Rahmen umgeben, welcher oben und unten etwas breiter ist. Im Display ist oben die Front-Kamera in einem Punch Hole untergebracht. Die Kamera im Punch Hole kann mit diversen Pixel-Hintergrund-Bildern „versteckt“ werden.

Am oberen Rand befindet sich der Lautsprecher sowie der 3.5 mm Klinkenanschluss. In der Draufsicht links unten gelegen findest du das SIM-Kartenfach. In der Draufsicht rechts ist bei dem Modell Just Black der mintfarbene Power-Button sichtbar sowie direkt darunter die Lautstärke-Wippe. An der Unterseite befinden sich die Stereo-Lautsprecher sowie der Port für das USB-Typ-C Ladekabel. Die Rückseite/das Gehäuse ist aus mattem Polycarbonat. Oben links ist der quadratische Kamera-Buckel mit 12.2 MP Rückkamera und LED-Blitz zu sehen. Mittig liegt der Fingerprint-Sensor. Am unteren Rand ist das Google G eingeprägt.

Pixel 4a – Einrichtung/Betriebssystem

Das Einrichten funktioniert wie gewohnt. Du legst die SIM-Karte ein und wählst dein WLAN aus. Anschließend kannst du direkt Apps und Daten eines vorherigen Smartphones kopieren, um dich danach mit deinem Google Account anzumelden. Falls noch ein anderes Smartphone mit deinem Google Account verbunden ist und du die Anmeldung in 2 Schritten aktiviert hast musst du nun auf deinem vorherigen Phone die Einstellungen sowie die Option Google öffnen. Anschließend tippst du auf Google Account verwalten und wählst den Tab Sicherheit aus. Hier findest du unter „Bei Google anmelden“ die Option Sicherheits-Code. Diesen Code tippst du dann im neuen Pixel 4a ein. Anschließend geht die Einrichtung auf dem 4a weiter mit dem üblichen Abhaken der Nutzungsbedingungen. Weiterhin richtest du eine PIN sowie den Fingerabdruck ein. Nun kannst du die Einrichtung fortsetzen und verschiedene Dienste wie Google Pay, Assistant und mehr aktivieren. Es erfolgt noch ein Tutorial mit der Gestensteuerung, dann ist das Pixel einsatzbereit. Sämtliche Google Apps sind an Bord. Sofort nach Aktivierung erscheint die Info, dass das Smartphone auf Android 11 aktualisiert wurde beziehungsweise wird. Du erhältst sämtliche Infos zu den Neuerungen und dem Pixel Feature Drop.

Das Pixel 4a läuft mit Android 11 sowie dem aktuellen Sicherheitsupdate vom 5. September 2020

Pixel 4a – Display

Das Pixel 4a hat ein 5,8 Zoll großes OLED-Display. Die 5,8 Zoll fühlen sich jedoch, angesichts der immer größer werdenden Displays, eher klein an. Die Auflösung erfolgt in FHD+ bei 1080 x 2340 Pixel. Dies ergibt eine Pixeldichte von 443 ppi und damit ein sehr scharfes und kontrastreiches Bild. Auch die Blickwinkelstabilität ist gegeben, sodass eine Ablesbarkeit im Freien kein Problem darstellt. Der Schwarzwert ist dank des OLED-Panels sehr gut. Die Bildwiederholrate beträgt 60 Hz.

Pixel 4a – Performance

Unter der Haube versieht ein Snapdragon 730G von Qualcomm seinen Dienst. Ihm zu Seite stehen 6GB LPDDR4X-RAM und 128 GB UFS-2.1-Flashspeicher (nicht erweiterbar). Damit läuft das Pixel 4a flüssig und ohne Ruckler. Das Öffnen und Schließen von Apps geschieht ohne Probleme oder Zeitverzögerungen. Auch anspruchsvolle Spiele lassen sich flüssig spielen.

Pixel 4a – Ton/Lautsprecher

Durch den verbauten Stereo-Lautsprecher kommt der Ton beim Musikhören klar und deutlich rüber. Kein störendes Geräusch ist zu verzeichnen. Auch das Telefonieren funktioniert ohne Probleme. Der Anrufer ist gut verständlich (je nach Netzabdeckung) und auch ich wurde gut verstanden.

Pixel 4a – Kamera

Google kann einfach Kamera – du erstellst mit einem geringen Aufwand die schönsten Bilder. Die Rückkamera des Pixel 4a löst mit 12.2 MP auf, die Frontkamera mit 8 MP. Die Kamera-App bietet einen Portrait-Modus, HDR, Nachtmodus und Astromodus. Ebenfalls sind Google Lens, Zeitraffer und Panorama-Modus, Zeitlupe und 360° Aufnahmen möglich. Google Playground ist nicht mehr vorhanden. Sämtliche Bilder, ob Normalmodus, Portraitmodus oder Nacht-/Astromodus sind ohne Rauschen scharf und kontrastreich dargestellt.

Beispielbilder:

4a 9 | Android-User.de
Landscape
4a 10 | android-User.de
Hochformat

Nachtmodus/Astromodus:

Pixel 4a – Akku

Im Pixel 4a ist ein 3140 mAh Akku fest verbaut. Dieser sorgt für eine reibungslose Nutzung über den ganzen Tag. Die Aufladung erfolgt mittels Quick Charge über den mitgelieferten 18-W-Adapter (USB-C™) mit USB-PD 2.0. QI-Charging ist nicht möglich.

Pixel 4a – Fazit

Das Pixel 4a ist ein handliches, solides Smartphone mit toller Hard- und Software sowie regelmäßigen Betriebssystem- und Sicherheits-Updates. Es passt in jede Hosentasche und lässt sich flott bedienen. Die Kamera von Google bietet mit nur einem Knopfdruck wie gewohnt sehr gute Bilder der Oberklasse mit allerlei Einstellungsmöglichkeiten. Allerdings ist das Smarterphone nicht wasserdicht und es wird kein Wireless Charging angeboten.

Das Pixel 4a ist zum derzeitigen Preis von 340,20 Euro im Google Store erhältlich.