Als im letzten Jahr mein heißgeliebtes Pixel 2 XL von Google aufs Abstellgleis gestellt wurde, musste etwas Neues her. Da ich schon seit dem Nexus 4 Nutzer der Google Phones bin war klar, dass es das Pixel 5 wird. Mein Fazit zum Pixel 5 fiel jedoch ein klein wenig durchwachsen aus. Klar es funktioniert, es ist schnell, macht gute Bilder, aber der gewisse Extrakick für mich persönlich hat einfach gefehlt. Und es war mir einfach zu klein. Daher habe ich schon seit dem Bekanntwerden des Pixel 6 Pro auf dessen Erscheinungstermin hingefiebert. Das Bestellen des Smartphones gestaltete sich zu einem wahren Krimi, aber ich hatte Glück und konnte eines der begehrten Geräte ergattern. Geliefert wurde es bereits am 27.10.2021, noch vor dem orakelten Liefertermin. Nun habe ich das Gerät bereits ein paar Tage im Einsatz und bin einfach nur begeistert (minus 1).
Pixel 6 Pro – Unboxing
Das Pixel 6 Pro wird im typischen Google Karton geliefert. Inliegend befindet sich das Smartphone in meiner gewählten Farbe Cloudy White sowie ein Netzkabel USB-C mit einem Adapter und einer kurzen Bedienungsanleitung. Ebenfalls ist noch ein SIM-Kartentool dabei. Auf einen Netzstecker verzichtet Google in diesem Jahr, was bei mir und vielen anderen Nutzern jedoch kein Problem darstellt. Netzstecker hat man ja doch zu Hauf in den Schränken liegen.


Pixel 6 Pro – Specifikationen
Display | 6,7″-Vollbild-Display (170 mm), Seitenverhältnis: 19,5:9 QHD+ (1440 x 3120) LTPO-OLED bei 512 ppi Smooth Display (bis zu 120 Hz) Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas Always-On-Display mit Live-Anzeige und Now Playing Modus mit starker Helligkeit, Kontrastverhältnis: > 1.000.000:1 HDR-Unterstützung Volle 24-Bit-Farbtiefe für 16 Millionen Farben |
Abmessungen und Gewicht | 163,9 (Höhe) x 75,9 (Breite) x 8,9 (Tiefe) (mm) 210 g |
Akku und Aufladen | Mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit Bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit im Extrem-Energiesparmodus Mindestens 4.905 mAh Üblicherweise 5.003 mAh Schnellladefunktion – in 30 Minuten bis zu 50 % aufgeladen – mit Google 30-W-USB-C®-Ladegerät gemäß USB PD 3.0 PPS (separat erhältlich), Qi-zertifiziert, Schnelles kabelloses Laden Akku teilen: andere Geräte kabellos laden |
Arbeitsspeicher und interner Speicher | LPDDR5-RAM mit 12 GB UFS 3.1-Speicher mit 128 GB oder 256 GB |
Prozessoren | Google Tensor · Titan M2™-Sicherheitskoprozessor |
Sicherheit und Updates | Ende-zu-Ende-Sicherheit von Google Hardwaresicherheit auf mehreren Ebenen: Sicherheitskern, Titan M2™-Sicherheitskoprozessor und Trusty (vertrauenswürdige Ausführungsumgebung) Mit Android 12 auf den Markt gebracht 5 Jahre Pixel-Updates mit Sicherheitsupgrades Schutz vor Phishing und Malware Automatische Sicherheitschecks und Datenschutzeinstellungen mit Sicherheits-Hub Ein-/Aus-Schaltflächen für Kamera und Mikrofon Private Compute Core Android System Intelligence Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Android Messages und Verschlüsselung von Android Backup Weitere Informationen unter g.co/pixel/security und g.co/pixel/certifications |
Rückkamera | 50-MP-Weitwinkelkamera mit Octa PD und Quad Bayer Pixelgröße: 1.2 μm, Blende: ƒ/1.85, Sichtfeld: 82° Bildsensorgröße: 1/1,31″ 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, Pixelgröße: 1,25 μm Blende: ƒ/2.2, Sichtfeld: 114°, Objektivkorrektur 48-MP-Kamera mit Teleobjektiv, Pixelgröße: 0,8 μm Blende: ƒ/3.5, Sichtfeld: 23,5°, Bildsensorgröße: 1/2″ 4-facher optischer Zoom Bis zu 20-facher Super-Resolution-Zoom mit Teleobjektiv Laser-Autofokussensor, Spektral- und Flickersensor OIS (optische Bildstabilisierung) bei Weitwinkel- und Teleobjektiv Schneller Kamerastart |
Frontkamera | 11,1 MP, Pixelgröße: 1,22 μm, Blende: ƒ/2.2, Fixfokus, 94°-Ultraweitwinkel-Sichtfeld |
Kamerafunktionen | Magischer Radierer, Bewegungsmodus, Real Tone, Scharfzeichner Panorama, Manueller Weißabgleich, Gesperrter Ordner Nachtsichtmodus, Top-Foto, Porträtmodus, Porträtbeleuchtung Super-Resolution-Zoom, Fixierter Fokus, Oft fotografierte Gesichter, Duale Belichtung, Live HDR+ |
Video | Rückkamera 4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps 1080p-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps Frontkamera 4K-Videoaufnahme bei 30 fps 1080p-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps Kinoeffekt, Unterstützung von Zeitlupenvideo bis zu 240 fps 4K-Zeitraffer mit Stabilisierung, Astrofotografie-Zeitraffer Optische Bildstabilisierung, Doppelte Videostabilisierung 4K-Kinoeffekt-Videostabilisierung, 4K-Videostabilisierung (fix) 1080p-Videostabilisierung (aktiv), Bis zu 20-facher digitaler Zoom Videoformate: HEVC (H.265) und AVC (H.264) Audio Stereoaufnahme, Verbesserte Sprachqualität Reduzierung von Windgeräuschen, Audio-Zoom |
Sensoren | Näherungssensor, Umgebungslichtsensor Beschleunigungsmesser, Gyrometer, Magnetometer, Barometer |
Tasten und Ports | USB Typ-C® 3.1 Gen. 1 Ein-/Aus-Taste Lautstärkeregler |
SIM | Dual-SIM-Funktion (einzelne Nano-SIM-Karte und eSIM) |
Medien und Audio | Stereolautsprecher 3 Mikrofone Rauschunterdrückung |
Konnektivität und Standort | Wi-Fi 6E (802.11ax) mit 2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz, HE160, MIMO Bluetooth® v5.2 mit zwei Antennen für optimierte Qualität und Verbindung Ultrabreitband-Chip für präzise Bereichserkennung und räumliche Ausrichtung NFC Google Cast Dualband-GNSS GPS, GLONASS, Galileo, QZSS |
Netzwerk | [5G Sub 6GHz] Modell: GLUOG GSM/EDGE: Quadband 850/900/1.800/1.900 MHz UMTS/HSPA+/HSDPA: Bänder 1/2/4/5/6/8/19 LTE: Bänder B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 13 / 14 / 17 / 18 / 19 / 20 / 25 / 26 / 28 / 29 / 30 / 32 / 38 / 39 / 40 / 41 / 42 / 46 / 48 / 66 / 71 5G Sub-6: Bänder n1 / 2 / 3 / 5 / 7 / 8 / 12 / 14 / 20 / 25 / 28 / 30 / 38 / 40 / 41 / 48 / 66 / 71 / 77 / 78 eSIM [5G mmWave + Sub 6GHz] Modell: G8VOU GSM/EDGE: Quadband 850/900/1.800/1.900 MHz UMTS/HSPA+/HSDPA: Bänder 1/2/4/5/6/8/19 LTE: Bänder B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 13 / 14 / 17 / 18 / 19 / 20 / 25 / 26 / 28 / 29 / 30 / 32 / 38 / 39 / 40 / 41 / 42 / 46 / 48 / 66 / 71 5G Sub-6: Bänder n1 / 2 / 3 / 5 / 7 / 8 / 12 / 14 / 20 / 25 / 28 / 30 / 38 / 40 / 41 / 48 / 66 / 71 / 77 / 78 5G mmWave: Bänder n257 / n258 / n260 / n261 eSIM |
Authentifizierung | Entsperrung per Fingerabdruck über Fingerabdrucksensor unter dem Display Muster, PIN, Passwort |
Materialien | Kratzbeständiges Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas Randlose Corning® Gorilla® Glass 6-Rückseite, Gehäuse aus einer matten Legierung Staub- und wasserbeständig gemäß IP68 Fingerabdruckbeständige Beschichtung |
AR/VR | AR Core |
Pixel 6 Pro – Design
Mit den Pixel 6 Phones hat Google ja ein völlig neues Design an den Start gebracht. Während die vorherigen Pixel Phones doch alle irgendwie gleich aussahen, bringen die Pixel 6 Phones nun einen neuen Kamera-Buckel mit sich und auch die Farbgestaltung wurde erneuert.
Das Pixel 5 habe ich mir damals in Schwarz bestellt, da Sorta Sage oder auch einfach nur „kotzgrün“ so gar nicht meine Farbe ist. Das Pixel 5 verschwand dann in einer lila Klapphülle, ist aber bis heute tadellos und ohne Kratzer.
Für das Pixel 6 Pro ist mir direkt die Farbe Cloudy White ins Auge gestochen. Das Gerät sieht einfach edel aus. Allerdings habe ich mir eine Hülle direkt von Google in Light Frost dazubestellt sowie eine Hülle von Spigen in durchsichtigem Silikon.
Auch wenn das Gerät nicht sehr fingerabdruckanfällig ist, kann es durch das Gewicht sowie die Glasrückseite doch einmal schnell aus der Hand rutschen. Des Weiteren bleibt der Kamera-Buckel ohne Hülle durchaus einmal am Hosentaschenbund hängen.
Die Front des Curved Display zeigt oben mittig ein kleines Punch Hole mit der darin eingelassenen Frontkamera. An der Unterseite befindet sich der USB-C Port für das Ladekabel sowie die Lautsprecher. In der Draufsicht rechts liegen der Power-Button und direkt darunter die Lautstärke-Wippe. In der Draufsicht links befindet sich der SIM-Karten-Einschub. Die Vorderseite geht über einen Aluminium-Rahmen in die Glas-Rückseite über.
Die Rückseite in Cloudy White ziert in der Mitte das Google-G. Am oberen Rand befindet sich der schwarze Kamera-Buckel, die Kamera-Leiste mit (von links nach rechts) 50 MP Weitwinkelobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkelobjektiv, 48 MP Teleobjektiv sowie einem LED-Blitz. Über der Kamera-Leiste ist der Farbton mehr ins Grau gehend.
Die Verarbeitung ist prima, es sind keine Kanten oder sonstige störende Ecken merkbar.
Pixel 6 Pro – Einrichten/Betriebssystem
Das Einrichten funktioniert einfach wie gehabt. Du erstellst ein Backup auf deinem vorherigen Phone (in unserem Fall Pixel 5) und startest dann das Pixel 6. Nach der Verbindung mit deinem WLAN sowie dem Anmelden mit deinem Google-Account lädst du das Backup auf dem Pixel 6 Pro herunter. Alle Daten sind wieder vorhanden und das Pixel 6 Pro ist startklar.
Das Pixel 6 ist ab Werk mit allen Google Apps bestückt. Als Betriebssystem läuft Android 12 mit dem neuen Material You Design sowie Dynamic Color. Das Sicherheitsupdate ist vom 5. Oktober 2021. Die Pixel 6 Geräte erhalten noch ein Update Out-of-the-Box, welches aber bisher hier noch nicht verfügbar ist.
Mit der Buildnummer SD1A.210817.036 gibt es dann auch den November Patch.
Der November Patch beziehungsweise das eigentlich in der letzten Woche erscheinende Day-One-Update ist seit dem 2.11. vormittags verfügbar. Das Update hat eine Größe von 73,46 MB.
Pixel 6 Pro – Display
Beim Pixel 6 Pro ist ein Curved Display mit einer Größe von 6.7 Zoll (LTPO /Low-temperature polycrystalline silicon/ OLED) verbaut. Das Seitenverhältnis beträgt 19,5:9. Die Auflösung erfolgt in QHD+ mit 1440 x 3120 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 512 ppi und somit ein scharfes Bild. Geschützt wird das Display von Corning Gorilla Glass Victus-Deckglas. Trotz des großen Displays ist eine Einhandbedienung möglich. Dazu aktivierst du die Einhandbedienung einfach über die Einstellungen deines Smartphones. (Einstellungen -> System -> Gesten und Bewegungen -> Einhandmodus)
Die Bildwiederholrate beträgt je nach Anforderung sparsame 10 bis superschnelle 120 Hz. Die Anpassung erfolgt automatisch. Mittels Smooth Display lässt sich in den Einstellungen für die meisten Inhalte 120 Hz erzwingen. Das ergibt jedoch laut Info einen erhöhten Akkuverbrauch.
Die Farbdarstellung ist sehr gut. Alle Farben werden natürlich wiedergegeben. In den Einstellungen ist eine weitere Anpassung in Natürlich, Verstärkt und Adaptiv möglich.
Im Display befindet sich auch der Fingerabdrucksensor, welcher mein persönliches Minus am Gerät ist. Er funktioniert gut, aber nicht perfekt. Insgesamt ist er ein wenig träge und benötigt teils mehrere Anläufe zum Erkennen des Fingers. Ich hätte mir hier von Google endlich wieder Face Unlock gewünscht, wie es auch teilweise auf einigen Produktbildern des Sicherheits-Hub als Einstellung zu sehen ist.
Die Frontkamera ist nun wieder mittig in einer Punch Hole und sehr viel weniger störend als beim Pixel 5 verbaut.
Während hier das Display oder ähnliches bisher keine Probleme verursacht, gibt es bereits einige Berichte auf Reddit über ein flackerndes Display bei der Nutzung des Power-Buttons, beziehungsweise dem Start des Smartphones. Das Flackern soll mit dem Dezember-Update behoben werden. Einige andere Nutzer berichte bei XDA von zufälligen Neustarts. Weitere Probleme tauchten bei einigen Nutzern beim Fotografieren im Nachtmodus auf. Es erschienen schwarze Flecken auf den Bildern und im Kamera-Display während der Aufnahme #Fleckengate genannt. Aber auch hier ist mein Gerät verschont geblieben.
Pixel 6 Pro – Performance
Unter der Haube hat Google in diesem Jahr den ersten eigenen Tensor Chip verbaut. Dieser arbeitet nach dem Big-Little-Prinzip mit einer Aufteilung in Performance- und Effizienz-Kerne (Performance: 2x Cortex X1 mit je 2,8 GHz und 2x Cortex A76 mit 2,25 GHz, Effizienz: 4x Cortex A55). Ihm zur Seite stehen 12 GB LPDDR5-RAM und 128 GB UFS 3.1-Speicher. Der Titan M2 ergänzt das Pixel 6 Pro um eine zusätzliche Hardware-Sicherheitsebene. Das Bedienen des Pixel 6 Pro ist einfach nur schnell und ohne Ruckler, auch das haptische Feedback, der Vibrationsmotor ist einfach klasse. Sämtliche Aktionen werden per KI (künstliche Intelligenz) und ML (maschinelles Lernen) unterstützt. Die KI fügt sich hier intuitiv ins System mit Android 12 ein. Sie ist einfach da, erledigt die Aufgaben, ohne dass du es merkst. Spiele spielst du ohne Ruckler, Apps öffnen und schließen schnell.
Viele Funktionen von Android 12 haben wir in der letzten Woche in einem Tipp-Artikel vorgestellt. Mit dem Pixel 6 Pro gibt es noch weitere Funktionen wie den Live Dolmetscher oder die Live Übersetzung während eines Chats, welche vorerst noch Pixel 6 Exklusiv sind. Bis auf Call Screen und den Magic Eraser, welcher per APK bereits auf das Pixel 5 und vorherige Phones gebracht werden konnte.
Pixel 6 Pro – Benachrichtigungsverlauf, Live Translate, Assistant per Swipe aus der Ecke aufrufen
Seit Android 11 gibt es den Benachrichtigungsverlauf in den Einstellungen (Systemeinstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungsverlauf). Mit dem Benachrichtigsverlauf hast du einen schnellen Überblick, welche App wie viele Benachrichtigungen pro Tag (innerhalb von 24 Stunden) sendet. Alle Benachrichtigungen können hier wieder aufgerufen werden.
Mit Live Translate hast du die Möglichkeit, Textnachrichten, Videos und Audiodateien in Echtzeit und offline in andere Sprachen zu übersetzen. Live Translate aktivierst du in den Einstellungen -> System -> Live Translate. Ist ein Text nicht in der Sprache verfasst, die du für dein Gerät festgelegt hast, übersetzt dein Handy automatisch. Offline funktioniert es nur mit Deutsch, Englisch und Französisch. Das Übersetzen von Textnachrichten funktioniert in 11 Sprachen. Bei der Nutzung von Gboard funktioniert das Übersetzen automatisch. Sofern du Texte beantwortest werden diese auch direkt übersetzt und in der anderen Sprache versendet. Bei allen anderen Tastaturen musst du den Text erst markieren und dann übersetzen.
Auf dem Pixel 6 nicht mehr standardmäßig aktiviert ist die Option, um den Assistant per Swipe-Geste aus den unteren Ecken aufzurufen. Um die Swipe-Geste wieder zu aktivieren, öffnest du die Einstellungen -> System -> Gesten und Bewegungen -> Systemsteuerung und dort auf das Zahnrad klicken. Nun kann die Touch-Geste wieder gestartet werden.
Pixel 6 Pro – Ton/Lautsprecher
Das Pixel 6 ist mit drei Mikrofonen und Stereolautsprechern ausgestattet. Der Ton ist beim Hören von Musik sowie auch beim Telefonieren eine Verbesserung zum Vorgänger Pixel 5. Allerdings dürfen auch hier keine Wunder erwartet werden. Eine Musikanlage ersetzt auch das Pixel 6 Pro nicht.
Pixel 6 Pro – Kamera
Das Pixel 6 Pro bringt wieder einige neue Kamera-Tricks wie den Magic Eraser, Bewegungsmodus/Action Foto, Langzeitbelichtung oder Real Tone Fotografie an den Start. Auch die Auflösung hat sich nun verändert. Der neue Hauptsensor fängt bis zu 150% mehr Licht für noch mehr Details ein. So kannst du auch bei schlechtem Licht über den Nachtsichtmodus noch alle Details eines Bildes einfangen. Ebenfalls gibt über das Teleobjektiv vierfach optischen Zoom und bis zu 20fachen Super-Res-Zoom. Der vierfach optische Zoom lässt noch viele Details erkennen, der 20fach Super-Res-Zoom ebenfalls, jedoch gibt es hier teils Qualitätseinbußen, was jedoch auch auf die Entfernung des Objektes ankommt.
Die Hauptkamera löst mit 50 MP auf, nutzt aber Pixel-Binning, sodass die Bilder am Ende eine Größe von 12.5 MP haben. Ebenso die 48 MP Tele-Linse.
Die Kamera hat die verschiedenen Modi Nachtsicht, Bewegung (Action-Foto mit Schwenkeffekt und Langzeitbelichtung), Portrait, Kamera, Video (Zeitlupe, Normal, Zeitraffer) mit Videostabilisierung (Standard, Gesperrt, Aktiv, Kinoeffekt) und Modi mit Panorama, 360° und Lens.
Über die Einstellungen oben links gelangst du zu den Schnelleinstellungen mit Lichtoptionen/Blitz, Gesichtsretouche (Portrait)/Top-Foto (Kamera), Timer und Bildverhältnis. In den weiteren Einstellungen aktivierst du zum Beispiel die oft fotografierten Gesichter oder erhältst Tipps zur Bildkomposition.
Insgesamt erstellt das Pixel 6 Pro wie gewohnt gute Bilder bei Tag und Nacht. Wer sich beim Fotografieren einfach auf das Pixel verlässt, der hat immer ziemlich perfekte Bilder an der Hand.
Beispielbilder: