27. Mai 2023
StartMagazinTipp: China-Smartphones - Schnäppchen aus dem Reich der Mitte ? Vom Kauf,...

Tipp: China-Smartphones – Schnäppchen aus dem Reich der Mitte ? Vom Kauf, über den Versand und Zoll bis hin zur Garantie

Smartphones sind meistens teuer. Will man ein Phone aus der oberen Preisklasse haben, ist man schnell einen hohen dreistelligen oder mittlerweile sogar vierstelligen Betrag los. Wer sich das Geld sparen, aber trotz allem ein gutes Smartphone mit allerlei Features haben möchte, für den lohnt sich vielleicht ein Blick zu unseren chinesischen Nachbarn. Denn aus China kommen viele tolle und auch günstige Sachen. Unter anderem auch Smartphones. Und wie du diese nach Deutschland bekommst erfährst du in unserem heutigen Tipp-Artikel.

Warum sind die China-Smartphones so günstig?

In China herrscht ein harter Preiskampf, da es dort eine Vielzahl an Smartphone-Produzenten gibt. Somit will jeder Hersteller das beste Phone mit der besten Ausstattung an den Käufer bringen. Ein China-Smartphone ist in der Lage das Gleiche zu leisten wie ein überteuertes Smartphone der großen Marken, denn die Hardware und Technik ist bei den Geräten oftmals vom selben Hersteller. Samsung oder HTC zum Beispiel lassen ihre Smartphones in China herstellen oder kaufen die Bauteile dort günstig ein. Der Unterschied liegt also nur im Namen und der Werbung. Denn bei einem China-Smartphone kaufst du einfach nur das Smartphone, nicht aber das Marketing des Herstellers wie es hierzulande der Fall ist. Und die Kosten für Werbung im Internet, Fernsehen oder auf Plakaten müssen erst einmal wieder reinkommen und werden dementsprechend auf den Käufer in Form von hohen Kaufpreisen umgelegt. Auch der Herstellername will bezahlt sein. Diese Kosten fallen bei einem China-Smartphone nicht an. Die China-Smartphones sind zumeist ebenso gut verarbeitet wie die Smartphones namhafter Hersteller.

Welche Smartphone-Hersteller gibt es in China?

China hat mit

einige teils bekannte Hersteller der günstigen Smartphones, die zum Beispiel Samsung Konkurrenz machen. Einige der Smartphones werden in Deutschland offiziell vermarktet, andere wiederum müssen importiert werden.

Chinesische Smartphones offiziell in Deutschland kaufen

Mehrere Online-Shops bieten einen Versand chinesischer Smartphones aus Deutschland an. Diese wurden zuvor importiert und es fallen keine Einfuhrumsatzsteuer sowie Zollkosten an. Die Smartphones kosten dann hierzulande ein wenig mehr als in China, jedoch kannst du dich darauf verlassen, dass sie auch funktionieren. Das heißt, alle benötigten Frequenzen werden unterstützt und du selbst musst nicht noch irgendetwas einrichten. Der Versand aus Deutschland wird mittlerweile für alle hier in Deutschland beliebten China-Smartphones angeboten. Und solltest du einen Defekt feststellen, ist ein einfacher Rückversand möglich.

Chinesische Smartphones aus China importieren

Sofern du selbst ein Smartphone aus China importieren möchtest gibt es verschiedene Internetseiten. Unter anderem AliExpress, Gearbest oder CECT. Die Smartphones selbst kosten hierbei weniger als vergleichbare Geräte auf dem deutschen Markt. Jedoch fällt bei einem Import noch die Einfuhrumsatzsteuer von 19% an. Ebenfalls sind Reparatur-, Garantie und Gewährleistungen nicht immer garantiert. Auch kann es sein, dass kein voller LTE-Support vorhanden ist, oder der Play Store von Google erst nachinstalliert werden muss. Einige China-Smartphones werden mit eigenen vorinstallierten Apps ausgeliefert, welche dann Bloatware enthalten. Auch kann die interne Sprache nur auf Chinesisch verfügbar sein. Somit kann es sein, dass du eine andere Firmware aufspielen musst, um das Gerät ohne Einschränkungen hier zu nutzen.

[adrotate banner=“6″]

Versandarten

  • DHL Weltweit – Express Option: Die Versandlaufzeit beträgt hierbei 3-7 Werktage, kann sich aber durch chinesische Feiertage oder bei großem Aufkommen auf 10-15 Werktage ausdehnen. Hierbei fallen Versandkosten von 9,90 Euro je Produktgewicht an.
  • Airmail mit Sendungsnummer: Die Versandlaufzeit beträgt 10-35 Werktage, teils auch länger. Hierbei wird die Ware über verschiedene Versandunternehmen verschickt. Es fallen Versandkosten von 4,90 Euro je Produktgewicht an.
  • Germany Express/Global Priority mit One World Express (OWE): Bei dieser Versandoption fallen keine weiteren Kosten bei der Wareneinfuhr an. Die Versanddauer beträgt ca. 8-21 Werktage. Die Pakete werden direkt von Hong Kong nach Großbritannien versandt. Die Versandkosten betragen ab 15 Euro je Produktgewicht.

Empfehlenswert ist immer der Versand mit DHL.

Einfuhrumsatzsteuer, Kapitalbereitstellungsprovision

Zusätzlich zu den Versandkosten erhebt jedes Empfängerland die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt.). Diese entfällt bei einem Versand mittels One World Express (OWE). Die Einfuhrumsatzsteuer wird direkt bei der Lieferung vom Empfänger bezahlt. Sie beträgt pro Smartphone je nach Bestellwert ca.15-35 Euro, kann aber auch höher ausfallen.
Des Weiteren stellt DHL eine zusätzliche Gebühr, die Kapitalbereitstellungsprovision, in Rechnung. Diese Gebühr fällt bei einem Versand durch Airmail- und Germany-Express nicht an. Die Kapitalbereitstellungsprovision beträgt 12,50 Euro (+19% MwSt.).
Wer öfter im China-Handel bestellt hat die Möglichkeit die Kapitalbereitstellungsprovision zu umgehen:

  • Anruf bei der DHL-Express Service Hotline (+49 (0) 180 6 345 300-3)
  • Geschäftskundenkonto beantragen
  • Du erhältst eine E-Mail von DHL-Express mit einem Antragsformular
  • Im Formular die Bankdaten eintragen und das Formular unterschrieben per FAX oder Post an die angegebene Adresse zurücksenden
  • Innerhalb einer Woche erfolgt die Zustellung eines Sepa-Mandat per Post
  • Sepa-Mandat ausfüllen und mit dem beigefügten Rückumschlag per Post verschicken
  • Du bist nun registriert und die Einfuhrumsatzsteuer wird nun immer direkt von deinem Konto abgebucht. Die Kapitalbereitstellungsprovision fällt nun nicht mehr an.

Zoll-Abfertigung

Bei Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Paket zwar im Zielland eingetroffen ist, aber noch keine Zustellung an dich erfolgt ist. In diesem Falle wurde das Paket vom Zoll abgefangen. Du erhältst dann ein freundliches Schreiben per Post, in dem du aufgefordert wirst eine Rechnung, den PayPal Zahlungsnachweis oder einen anderen Beleg (Banküberweisung) an die DHL Zollabteilung zu senden.

Obergrenze für Zollgebühren

Ab einem bestimmten Warenwert (dieser setzt sich aus Artikelpreis und Versandkosten zusammen) entfällt die Einfuhrumsatzsteuer von 19%.

  • Ein Warenwert bis 22 Euro – es werden keine Einfuhrabgaben erhoben
  • Ein Warenwert zwischen 23 und 150 Euro – keine Zollgebühren nur Einfuhrumsatzsteuer
  • Ein einem Warenwert von 151 Euro greift auch nur noch die Einfuhrumsatzsteuer

Risiken beim Kauf eines China-Smartphones

In der EU ist es Pflicht, dass alle Elektrogeräte das CE-Zeichen aufweisen müssen. Ist dies nicht der Fall, dürfen die Smartphones nicht eingeführt werden. Somit musst du schon einmal vorab (in den AGB) klären was passiert, wenn das Smartphone kein CE-Zeichen besitzt. Behält der Händler dann einfach das Geld, oder gibt es eine Regelung für solch einen Fall. Ebenfalls kann es sein, dass bei einem China-Smartphone nicht alle LTE-Frequenzen der deutschen Anbieter (LTE 3 (1.800 MHz), 7 (2.600 MHz) und 20 (800 MHz)) vorhanden sind. Nur die wenigsten China-Smartphones unterstützen das hierzulande für die LTE-Versorgung benötigte 800 MHz-Band. Auch das Betriebssystem der China-Smartphones kann einem den Spaß verderben. So kann es sein, das du bei manchen China-Smartphones nicht auf den Play Store zugreifen kannst

Fazit

Aus finanzieller Sicht kann sich der Import eines China-Smartphones durchaus lohnen. Jedoch sollte vorher geprüft werden, an wen du dich bei einem Defekt des Gerätes wenden kannst, ob und welche Zollgebühren anfallen und ob das Smartphone mit den geeigneten Frequenz-Bändern für den deutschen Markt ausgestattet ist.

Die in China oft verbreitete Bloatware ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Im Grunde kannst du dir nie sicher sein, was das Betriebssystem deines Smartphone genau veranstaltet. Lädt es einfach nur ungefragt Apps nach? Oder werden sogar deine privaten Daten heimlich abgeschnorchelt? Dieser Verdacht trifft auch nicht auf alle chinesischen Hersteller zu. Aber man sollte es sich auf jeden Fall gut überlegen, ob man über ein China-Smartphone wirklich Online-Banking machen möchte, oder mit sensiblen Daten arbeitet. Das Aufspielen einer Custom Rom kann hier schon mehr Sicherheit bieten, ist aber auch nicht über jeden Zweifel erhaben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE