26. November 2023
StartIm TestAmazfit Balance im Test - Wohlbefinden und Zepp Pay am Handgelenk

Amazfit Balance im Test – Wohlbefinden und Zepp Pay am Handgelenk

Wir durften bereits diverse Smartwatches von Amazfit ausprobieren. Darunter befanden sich unter anderem die T-Rex ProBip U, Bip U Pro, Bip S, Bip S LiteBip Lite sowie die Amazfit GTR 3. Auch die ultraleichten Laufuhren Amazfit Cheetah (Round) sowie die Amazfit Cheetah (Square) haben uns überzeugt. Für unseren heutigen Testbericht erhielten wir nun freundlicherweise die Amazfit Balance.

Amazfit Balance – Neue Flaggschiff Smartwatch mit Achtsamkeits- und Lifestyle-Assistant

Die Amazfit Balance ist nicht, wie die Cheetah-Reihe, als Laufuhr angepriesen, sondern bringt mit einer Reihe von Sensoren und intelligenten KI-Funktionen dein Leben, Arbeit und Wohlbefinden in Balance.

  • Entdecke deinen perfekten Rhythmus mit der Amazfit Balance. Durch intelligente Funktionen, modernste Sensoren und eine fortschrittliche KI – dieser Allround-Lifestyle Partner hilft dir dabei, die Harmonie von Körper und Geist zu erreichen, während du die ultimative Balance aus Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden anstrebst.
  • Schlankes und klassisches Design mit einem 1.5 Zoll HD Amoled Display
  • Body&Mind Wellness Tracking mit Herzfrequenzmessung, Stress, Sauerstoff und Schlafüberwachung
  • KI-Unterstützter Fitnesspartner, personalisiertes KI Coaching mit Zepp Coach, über 150 Sportmodi
  • Dual Band GPS und Routennavigation mit MaxTrack, Unterstützung für 6 Satellitensysteme
  • Mindful Lifestyle Assistant, Bluetooth Telefonanrufe, intelligenter Sprachassistent und eine lange Akkulaufzeit.

Lieferumfang

Die Amazfit Balance wird in einer quadratischen Verpackung geliefert. Die Verpackung erhält einen Hinweis auf Zepp OS als Betriebssystem. Inliegend befinden sich neben der Smartwatch noch das magnetische Ladekabel sowie eine mehrsprachige Nutzeranleitung.

Amazfit Balance Lieferumfang

Technische Spezifikationen der Amazfit Balance

ProduktAmazfit Balance
Abmessungen, Gewicht46x46x10,6 mm, 35 g
Display1,5″ AMOLED, Auflösung 480 × 480, 323 ppi, Touchscreen Gehärtetes Glas + blendfreie Glasoberfläche + Anti-Fingerprint-Beschichtung
GehäusematerialRahmen aus Aluminiumlegierung, Unterschale aus faserverstärktem Polymer
ArmbandNylon oder flüssiges Silikon, Breite 22 mm, Min./Max Handgelenksabmessung: Flüssigsilikonarmband: 140 mm-215 mm, Nylonband: 150 mm-210 mm
Schließe: Klettverschluss (Nylon)
Klassische Dornschließe (Flüssigsilikon)
Akku, Akkulaufzeit475 mAh (Nennwert), Ladung magnetisch, Dauer 2 Stunden, Akkulaufzeit bis zu 14 Tage, bis zu 25 Tage im Energiesparmodus, bis zu 50 Tage im Uhrenmodus.
Akkulaufzeit bei starker Beanspruchung bis zu 7 Tage,
im AOD-Modus bis zu 5 Tage. Im Präzisions GPS-Modus
bis zu 26 Stunden, automatischer GPS-Modus
bis zu 47 Stunden, stromsparender GPS-Modus
bis zu 52 Stunden
BetriebssystemZepp OS 3 über Zepp App
Tasten2 inklusive Navigationskrone
WasserbeständigkeitWasserdicht bis 5 ATM
SensorenBioTracker™ 5.0 PPG biometrischer Sensor (8PD + 2LED)
BIA Bioelektrischer Impedanzsensor

Beschleunigungssensor, Gyroskop, Geomagnetischer Sensor, Luftdrucksensor, Umgebungslichtsensor
Temperatursensor, Positionierung

Zirkular polarisierte GPS-Antenne
Dualband-Positionierung
6 Satellitenpositionierungssysteme
VerbindungWLAN 2,4 GHz, Bluetooth 5.0
Unterstützte BetriebssystemeAndroid 7.0 und höher, iOS 14.0 und höher
Sportmodi (intelligentes Erkennen von 156 Sportmodi)Laufmodus mit Schritt, Distanz, Tempo, Dauer, Geschwindigkeit, Höhe, Energieverbrauch, Herzfrequenz und mehr. Erweiterte Laufunterstützung mit Zepp Coach™ Lauftrainer, Track Run-Modus
Intelligente Trajektkorrektur, Virtuelles Kaninchen
Vorhersagen von Rennerfolgen (weitere Infos hier)
smarte Trainingserkennung
25 Krafttrainingsbewegungen
8 Sportbewegungen
Weitere FunktionenSchlaftracking, Puls, Stresslevel, Atemübungen, Erkennen von außergewöhnlich hoher und niedriger Herzfrequenz

Amazfit Balance – Design der Lifestyle Smartwatch

Die Amazfit Balance in der Farbgebung Midnight Black hat ein schwarzes Silikonarmband sowie ein klassisches, rundes Design. Auf der rechten Seite befinden sich die dreh- und drückbare Krone sowie ein weiterer Button.

Das AMOLED-Display hat eine Größe von 1,5 Zoll und löst in HD mit 480 x 480 Pixel auf. Das ergibt eine Pixeldichte von 323 ppi und damit ein scharfes Bild.

Des Weiteren hat das Display einen schmalen Rahmen, welcher nahtlos in die Lünette übergeht. Die Lünette selbst hat keine weitere Funktion. An der Unterseite sind das Mikrofon und der Lautsprecher sichtbar, welche beide noch einmal durch eine Art Ausbuchtung an der Lünette geschützt werden. Ebenfalls an der Unterseite befinden sich die Sensoren und die Ladepins.

Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, die Unterschale aus faserverstärktem Polymer. Das Gewicht von 35 g ist kaum merkbar.

Verbindung der Amazfit Balance mit der Zepp App

Die Amazfit Balance wird, wie alle Amazfit Uhren, mit der eigenen Amazfit/Zepp App verbunden.

In der App klickst du, nach erfolgter Registrierung, im Tab Profil auf „Gerät hinzufügen“. Das Koppeln erfolgt per QR-Code. Den kompletten Kopplungsvorgang sowie die App-Einstellungen liest du hier.

Die Bedienung der Uhr erfolgt auch hier via Wischgesten auf dem Display sowie durch Druck auf die Buttons an der Gehäuseseite.

Funktionsumfang

Die Amazfit Balance bietet Sport und Gesundheitstracking (Aktivitätstracking, Herzfrequenzüberwachung inkl. HRV und Benachrichtigung bei hoher/niedriger Herzfrequenz, Stresstracking, Schlafüberwachung) und ist bis 5 ATM wasserdicht (was bedeutet das?). Somit ist sie zum Schwimmen geeignet (siehe Sportmodi), nicht jedoch zum Tauchen.

Die Smartwatch unterstützt über 150 Sportmodi und erkennt dabei Vo2 max, die Trainingsbelastung sowie die Erholungzeit. Auch an Bord ist der Zepp Coach, der mithilfe von KI personalisierte Laufpläne erstellt. Allerdings hier nicht so umfangreich wie bei den Cheetah Laufuhren.

Als Sprachassistent ist Amazon Alexa an Bord. Trainings werden mit Start, Pause und Stopp via Lautsprecher angesagt. Die Trainingsergebnisse ebenfalls.

Des Weiteren hat die Balance das bereits von der Cheetah bekannte MaxTrack GPS für eine verbesserte Positionsbestimmung. Durch das Dual-Band-GPS empfängt die Balance Signale auf mehreren Frequenzbändern gleichzeitig von 6 Navigationssystemen (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS und IRNSS). Die Screenshots zeigen eine kurze Wegstrecke, die ich teils gegangen und auch mit dem Auto gefahren bin. Die Aufzeichnung ist dabei korrekt.

Zusätzlich hat die Amazfit Balance jetzt eine Funktion namens Bereitschaft. Diese zeigt auf der Basis deiner Schlaf- sowie weiteren biometrischen Daten an, wie erholt du bist und wie viel Energie du für den aktuellen Tag hast. Auch eine Körperanalyse (Muskeln, Fett, Wasser usw.) ist möglich, allerdings nur auf den Oberkörper bezogen. Benötigst du eine Analyse für deinen kompletten Körper, so ist die Amazfit Body Composition Analysis Mat notwendig.

Jeden Morgen gibt es außerdem das Morgenupdate, eine Zusammenfassung aus Wetter, Trainingszustand, deinem Gesundheitszustand und eventuelle Termine. Die Morgenupdates aktivierst bzw. deaktivierst du in der App unter Profil → Gerät → Uhreinstellungen → Morgenupdates. Des Weiteren ist hier ein Anpassen der Updates möglich.

Mit dem Erwerb der Amazfit Balance erhältst du drei Monate gratis Zugriff auf Premiumfunktionen. Anschließend ist ein monatliches oder jährliches Abo möglich.

Gestochen scharfes und großes Display

Das runde 1,5 Zoll AMOLED-Display der Amazfit Balance kann durchaus als Highlight bezeichnet werden. Das Panel löst mit 480 x 480 Pixel auf, die Pixeldichte beträgt 323 ppi. Insgesamt ergibt dies ein gestochen scharfes Bild.

Auch die Helligkeit des Displays mit 1.500 Nits ist sehr hoch. Das Ablesen des Displays ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos möglich. Mittels Taschenlampe, aktivierbar über die Schnelleinstellungen, kannst du verschiedene Szenarien ausleuchten.

Amazfit Balance Smartwatch Display Taschenlampe

Das Display wird mit gehärtetem Glas mit blendfreier Glasoberfläche und Antifingerabdruck-Beschichtung geschützt.

Amazfit Balance mit Bezahldienst Zepp Pay

Die Amazfit Balance ist die erste Smartwatch von Amazfit mit integriertem NFC-Chip. In Kombination mit dem Bezahldienst Zepp Pay kannst du mit der Balance auch unterwegs mobil bezahlen. Aktuell werden hierzulande aber nur wenige Banken unterstützt. Nach dem Start von Zepp Pay hast du 60 Sekunden Zeit, um die Zahlung auszuführen.

Das Einrichten von Zepp Pay funktioniert wie folgt:

  • Du öffnest die Zepp App und klickst auf Profil
  • Dort tippst du auf dein verbundenes Gerät
  • in den App Einstellungen (die bunten Icons) findest du das Icon Zepp Pay
  • Per Klick darauf fügst du deine Karten hinzu

Amazfit Balance und Zepp Pay über Curve

Da derzeit nur wenige Banken unterstützt werden, ist es möglich, sich über Curve anzumelden. Eine digitale Smart Wallet mit dazugehöriger Debitkarte (digital und physisch). Um Zepp Pay über Curve zu nutzen, fügst du deine Bankkarte zu Curve hinzu und dann deine Curve Karte zu Zepp Pay.

  • Curve App herunterladen
  • Handynummer angeben
  • Passwort wählen
  • Daten angeben
  • Physische Adresse angeben
  • Curve führt dann die Kreditprüfung durch
  • Nach erfolgter Genehmigung kannst du deine Karten als verknüpfte Karten in die App einbinden.
Amazfit Zepp Pay funktioniert derzeit nur über Curve auf der Smartwatch

Fazit

Die Amazfit Balance ist eine tolle Smartwatch, welche deine Aktivitäten (über 150 Sportmodi, Schlaf, Schritte, Pai-Wert) problemlos aufzeichnet. Des Weiteren bietet sie eine Analyse des mentalen und körperlichen Zustandes und eine Körperaufbaumessung. Mit Zepp Pay ist auch das Bezahlen per NFC möglich. Auch die Akkulaufzeit ist prima. Hier sind bei normaler Nutzung bis zu 14 Tage drin. Sämtliche KI-Funktionen wie Zepp Aura sind allerdings nach der Testphase in einem Premium-Abonnement verborgen.

Die Amazfit Balance ist über Preisvergleichsportale wie idealo zum Preis ab 247,82 Euro erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE