7. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Amazfit GTR 3, lange Akkulaufzeit und Funktionen

Im Test – Amazfit GTR 3, lange Akkulaufzeit und Funktionen

Wir durften bereits die Amazfit T-Rex Pro, Bip U, Bip U Pro, Bip S, Bip S Lite und die Bip Lite einem Test unterziehen. Vor kurzem nun wurde die Amazfit GTR 3 vorgestellt, welche wir nun freundlicherweise für einen weiteren Testbericht in die Redaktion bekamen.

Amazfit GTR 3 – Unboxing

In der Verpackung befindet sich die GTR 3 samt Ladekabel und mehrsprachiger Nutzeranleitung. Auf der Verpackung ist die Uhr, deren Funktionen sowie ein Hinweis auf Zepp OS als Betriebssystem aufgedruckt.

20211020 Amazfit GTR 3 | Android-User.de44

Amazfit GTR 3 – Spezifikationen

BluetoothBLE V 5.0
Bluetooth Ausgangsleistung< 5 dBm
Bluetooth Frequenz2400 – 2483,5 MHz
Strom Eingangsleistung5 V DC, max. 500 mA
KompatibilitätAndroid / iOS
Akku450 mAH, 21 Tage Laufzeit bei normaler Nutzung, 9 Tage bei starker Nutzung, 38 Stunden bei kontinuierlicher GPS-Nutzung, 40 Tage im Akkusparmodus
BetriebssystemZepp OS über Zepp App
Display1.39 Zoll HD AMOLED, 454×454, 326 ppi, 1000 nits Helligkeit,
Ziffernblätter100+ Ziffernblätter mit AO-Display, eigene Fotos hochladen, 15 animierte Ziffernblätter, 8 modulare Ziffernblätter zum Bearbeiten.
Gehäuseklassisches Aluminium Gehäuse mit Krone
FunktionenBiometriesensor Biotracker PPG 3.0, Überwachung von Blutsauerstoff, Herzfrequenz, Stressniveau und Schlaf. PAI System zur Bewertung des Gesundheitszustandes, Überwachung des Menstruationszyklus
WasserdichtWasserdicht bis 5 ATM
Sportmodi 150 Sportmodi, intelligente Erkennung von 8 Sportarten, TrainingSense Bewegungsalgorithmus, 5 Satellitennavigationssysteme GPS, Glonass, Galileo, BDS, QZSS
SprachassistentAlexa build in, Offline-Sprachassistent; Mikrofon vorhanden

Amazfit GTR 3 – Design/Aussehen

Bei der Amazfit GTR 3 handelt es sich um eine Smartwatch in klassischem Uhrendesign. Das AMOLED-Display weist eine Größe von 1,39 Zoll aus und löst in HD auf. In der Draufsicht befinden sich auf der rechten Seite zwei Navigationskronen. Beide lassen sich drehen und drücken. Das Aluminiumgehäuse geht in das Silikonarmband über. An der Unterseite befinden sich die Sensoren für das Messen von Blutsauerstoff, Herzfrequenz, Stressniveau und Schlaf.

Amazfit GTR 3 – Inbetriebnahme

In der Nutzeranleitung befindet sich ein QR-Code, welcher dich zur Zepp-App weiterleitet. Dort registrierst du dich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort.

Anschließend haben wir die Uhr mit dem Ladekabel verbunden und zum Koppeln auf den Profil-Button innerhalb der App geklickt. Dort findet sich der Button „Gerät hinzufügen“. In der Liste wählst du die Kategorie Uhr aus und dort den Uhrentyp (Uhr mit QR-Code/Uhr ohne QR-Code). Wir haben die GTR 3 ohne QR-Code verbunden. Dieser wurde erst später auf dem Display angezeigt. Insgesamt funktionierte das Verbinden einfach. In der App werden nach dem erfolgreichen Koppeln erste Schritte und eine Bedienungsanleitung angezeigt.

Die Bedienung erfolgt per Wischgesten von oben nach unten (Kontrollpanel), Wischgesten nach rechts und nach links, um Karten und Widgets zu öffnen oder auch per Klick auf die obere Navigationskrone.

Nach der Kurzübersicht erfolgt noch ein Systemupdate. Sobald dieses übertragen ist, machst du dich daran, die Uhr zu personalisieren.

Amazfit GTR 3 – Nutzung von App und Uhr

Die Amazfit App, beziehungsweise die Zepp App ist sehr umfangreich. Sämtliche Funktionen und Inhalte sind in den Tabs Startseite, Gesundheit und Profil untergebracht.

Das Personalisieren erfolgt über die App im Tab Profil -> Geräte -> Amazfit GTR 3. Hier gelangst du zum Shop, um verschiedene Ziffernblätter herunterzuladen. Des Weiteren findest du hier die Option Benachrichtigung und Erinnerungen. Hier aktivierst du zum Beispiel eingehende Anrufe, App-Benachrichtigungen, Inaktivitätswarnungen, eingehende SMS und Ziel-Benachrichtigungen.

Unter Gesundheitsüberwachung gibst du an, wann eine Herzfrequenzüberwachung stattfindet sowie eine Pulswarnung. Ebenfalls kann hier die Schlafüberwachung gestartet werden sowie die Atmungsqualität im Schlaf und eine Streßüberwachung.

In den Uhreinstellungen kannst du Display und Helligkeit einstellen. Always-On-Display, Handgelenk anheben zum Anzeigen von Infos sowie die Dauer des aktivierten Displays. Ebenfalls änderst du hier die Systemsprache der Uhr.

Um ein Training zu starten, drückst du auf den oberen Navigations-Button und wählst dann entweder per Wischgeste oder durch das Drehen am Button die Option Training aus. Hier finden sich sämtliche In- und Outdoor-Trainings, welche du auswählst und startest. Über den oberen Button beendest du das Training wieder. Verschiedene Lautrainings können mit einem virtuellen Assistenten genutzt werden (Pacemaker).

Nachrichten und Anrufe werden ebenso durchgestellt und angezeigt wie Mails und andere Infos. Ein Beantworten der Nachrichten über das Display der Uhr ist jedoch nicht möglich. Das GPS der Amazfit reagiert gut.

Amazfit GTR 3 – Smarte Features

Die GTR 3 bietet einige Smarte Features. Unter anderem:

  • Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen und Mitteilungen
  • Kalender, Aufgaben und Notizen
  • Stoppuhr, Alarm, Weltuhr, Pomodoro Timer
  • Wetter, Kompass
  • Taschenlampe, Find my Phone, Kamerasteuerung,
  • Watchfaces
  • kompatibel mit Strava, Apple Health, Google fit, Runkeeper
  • Alexa Integration
  • Offline Sprachassistent (für Starten eines Trainings usw.)

Amazfit GTR 3 – Fazit

Mit der Amazfit GTR 3 hat Amazfit eine schick aussehende Smartwatch mit großem Akku an den Start gebracht. Die Funktionen sind vielfältig und die Uhr leicht bedienbar (Touchgesten und Navigations-Buttons). Das Display lässt sich durch die Darstellung ebenfalls sehr gut ablesen. Die App ist sehr umfangreich.

Die Amazfit GTR 3 ist zum Preis von 149,90 Euro bei Amazon oder direkt bei Amazfit erhältlich.