In Kürze wird Google das nächste Phone der Budget-Reihe, das Pixel 5a sowie die Pixel Buds A vorstellen. Als Nachfolger des Pixel 5 wird im Herbst dann das Pixel 6 erwartet. Und hier gibt es nun Infos, dass das Gerät mit dem eigenen Whitechapel Chip betrieben wird.
Pixel 6 mit Whitechapel Chip
Auch wenn das Pixel 6 erst im Herbst an den Start gehen soll, so weiß man doch bereits, dass das Gerät einen Fingerprintsensor unter dem Display verbaut hat. Des Weiteren soll Face Unlock möglich sein. Auch der Sitz der Frontkamera soll verändert werden.
Ebenfalls hat Google im letzten Jahr bekannt gegeben, dass man gemeinsam mit Samsung einen eigenen Exynos Chip mit Codenamen Whitechapel entwickelt. Laut 9to5google wird dieser eigene Chip (Whitechapel GS101) nun im kommenden Pixel 6 zu finden sein. GS soll für Google Silicon stehen.
Mit Whitechapel kann in Pixel Smartphones als auch in Chromebooks verwendet werden, ähnlich wie Apple, dessen eigene Chips auf dem iPhone und auch dem Mac verwendet werden. Whitechapel tritt, da basierend auf Samsung Exynos, dann in Konkurrenz mit Snapdragon (Qualcomm).
Bisher bekannte Spezifikationen von Whitechapel
- ARM A78 2 Kern
- A76 2 Kern
- A55 mit 4 Kernen
- Insgesamt 8 Kerne
- ARM Borr MP20 GPU
- 5LPE-Prozess
Whitechapel wird in Verbindung mit dem Codenamen „Slider“ verwendet, welcher auch in der Google Camera-App gefunden wurde. Slider ist eine Plattform, die direkt mit Samsung verbunden ist mit Verweis auf Samsung Exynos. Whitechapel wird mit der SLSI-Abteilung (System Large Scale Integration) von Samsung Semiconductor entwickelt.
Die ersten Phones, welche auf der Slider-Plattform gebaut werden sind „Raven“ und „Oriole„. Beide stehen für die Pixel Phones im Herbst diesen Jahres.