11. Mai 2023
StartMagazinEin neues Smartphone - Checkliste zur Ersteinrichtung

Ein neues Smartphone – Checkliste zur Ersteinrichtung

Ein heutiges Smartphone ist nicht mit einem Handy von vor einigen Jahren zu vergleichen. Während du mit den Anfangsgeräten lediglich Anrufe tätigen und für teures Geld SMS versenden konntest sind die heutigen Smartphones richtige kleine Computer. Du kannst neben den eigentlichen Funktionen Anrufen und SMS versenden auch diverse Messenger nutzen, Apps laden, um schnell das Internet zu durchsuchen, Spiele darauf spielen, Musik hören oder auch Filme sehen. Doch die heutigen Smartphones haben meist nur eine geringe Lebensdauer, wenn du Up to Date bleiben möchtest. Nach ca. 3-5 Jahren steht ein Neukauf oder ein neues Gerät aus einer Vertragsverlängerung an. Daher gibt es von uns nun eine Checkliste, was du alles benötigst, um dein neues Phone startklar zu machen und das alte Gerät zurückzusetzen.

Checkliste – Ersteinrichtung eines neuen Smartphones

Als Erstes packst du dein neues Gerät erst einmal aus und bewunderst es gründlich ;-). Anschließend erfolgt das Einschalten über den seitlich gelegenen Power-Button. Nach dem Hochfahren des Smartphones stellst du zuerst die Sprache ein, um die Einrichtung in deiner Landessprache zu ermöglichen. Bei einigen Geräten erfolgt eventuell noch das Bestätigen verschiedener AGBs oder zur Nutzung eines Kundenzufriedenheitsprogrammes und mehr. Das Smartphone leitet dich durch den Einrichtungsprozess.

Akku laden

Je nach Akkuladung kann das Smartphone während der Einrichtung am Ladekabel hängen, um den Akku voll aufzuladen.

SIM-Karte einsetzen

Nachdem die ersten Häkchen während der Einrichtung gesetzt wurden erfolgt die Aufforderung, um deine SIM-Karte (plus eventuelle SD-Karte) einzulegen. Einige Geräte wie das Pixel 5 unterstützen mittlerweile auch die eSIM, welche dann einfach heruntergeladen werden kann. Des Weiteren musst du darauf achten, dass die SIM Karte auch die richtige Größe hat wie auch der SIM-Karten-Schacht (nano SIM usw.). Danach geht es weiter mit der Verbindung mit deinem WLAN.

WLAN-Verbindung herstellen

Für die Einrichtung deines Smartphones ist eine WLAN-Verbindung notwendig. Diese erfolgt ebenfalls bei der Aktivierung des Smartphones. Alle verfügbaren WLANs werden angezeigt. Du wählst deines aus und gibst anschließend das Passwort ein. Die Verbindung steht meist schnell und unkompliziert. Über die WLAN-Verbindung bekommt dein Smartphone Zugriff auf die aktuelle Uhrzeit und das Datum. Des Weiteren erklärst du dich mit den Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und ähnlichem einverstanden.

Kopieren deiner Apps und Daten

Während der Einrichtung erfolgt auch die Abfrage, ob Daten von einem alten Smartphone wiederhergestellt oder kopiert werden sollen. Dies funktioniert in der Regel durch eine Auswahl an vorgeschlagenen Apps oder bei einer Übertragung von Pixel Phone zu Pixel Phone per Fingerabdruck und dem Abgleich von Kennwörtern und Zeichen. Es gibt jedoch auch weitere verschiedene Möglichkeiten der Datenübertragung. Dazu gehören das Abrufen eines bereits hinterlegten Backups in der Cloud, das Übertragen per NFC oder per WLAN und Bluetooth oder auch per Kabel und der Zwischenschaltung eines Computers. Die einfachste Möglichkeit erfolgt jedoch über den Google-Account, mit dem du auf deinem alten Smartphone angemeldet bist und mit dem du dich auf dem neuen Smartphone wieder anmeldest.

Google Account anmelden

Wie im vorherigen Absatz bereits geschrieben erfolgt nach der Auswahl der Daten die Anmeldung mit deinem Google Account. Bei einem bereits bestehenden Account gibst du nur noch deine E-Mail-Adresse (@gmail.com) ein sowie das Passwort und alle weiteren Schritte erfolgen über die bereits hinterlegten Daten aus der Cloud.

Wer bisher noch keinen Google Account hatte, kann das Smartphone zwar auch ohne Google Account nutzen, jedoch können dann viele Apps nur eingeschränkt genutzt werden, beziehungsweise ein Download aus dem Play Store ist ohne Anmeldung nicht möglich. Hier muss man sich dann nach Alternativen umsehen. Möchtest du dein neues Smartphone ohne Google Account nutzen klickst du während des Einrichtungsprozesses einfach auf Anmeldung überspringen. Daten sammelt Google auch ohne Account von dir, sobald du verschiedene Google Apps nutzt (YouTube, Maps u.a. funktionieren nämlich auch eingeschränkt auch ohne Account).

Wer sich einen neuen Account bei Google erstellen möchte, klickt auf den Button Konto erstellen bei der Einrichtung. Hier legst du dir nun eine Gmail-Adresse an oder nutzt eine bereits vorhandene Adresse eines anderen Anbieters.

  1. Rufe die Anmeldeseite für Google-Konten auf.
  2. Klicke auf Konto erstellen.
  3. Gebe deinen Namen ein.
  4. Gebe im Feld „Nutzername“ einen Nutzernamen ein.
  5. Gebe dein/ein Passwort ein und bestätige es.
  6. Klicke auf Weiter.
    • Optional: Fügen Sie eine Telefonnummer für Ihr Konto hinzu und bestätigen Sie sie.
  7. Klicken Sie auf Weiter.

Google Account mit bestehender E-Mail-Adresse erstellen

  1. Rufe die Anmeldeseite für Google-Konten auf.
  2. Klicke auf Konto erstellen.
  3. Gebe deinen Namen ein.
  4. Klicke auf Stattdessen meine aktuelle E-Mail-Adresse verwenden.
  5. Gebe deine aktuelle E-Mail-Adresse ein.
  6. Klicke auf Weiter.
  7. Bestätige deine E-Mail-Adresse mit dem Code, der an die bestehende E-Mail-Adresse gesendet wurde.
  8. Klicke auf Bestätigen.

Smartphone sichern, Bildschirmsperre

Während des Einrichtungsprozesses kommt kurz vor dessen Ende noch eine weitere Abfrage, um dein Smartphone vor fremden Blicken zu sichern. Denn mit der Zeit werden sich auf dem Gerät Bilder und Daten ansammeln, die nicht für jedermann bestimmt sind. Für die sogenannte Bildschirmsperre stehen auch hier wieder unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl. Es gibt eine (je nach Hersteller) 4-12 stellige PIN-Nummer, eine Mustersperre oder auch eine Fingerabdrucksperre. Der Fingerabdrucksensor befindet sich auch wieder, je nach Hersteller an verschiedenen Stellen des Smartphones. Einige Geräte haben ihn mittig auf der Rückseite angebracht, andere seitlich am Power-Button und wieder andere unter dem Display. Viele Flaggschiff-Geräte erlauben auch das Entsperren des Smartphones per Gesichtserkennung. Diese funktioniert über die Frontkamera. Einige Samsung-Modelle haben auch einen Iris-Scanner, der ansonsten jedoch recht selten anzutreffen ist.

Nachdem du deine Bildschirmsperre ausgewählt hast, wird dein Smartphone selbstständig Updates für Apps und das Android-System suchen. Sämtliche Updates, die vom Hersteller direkt kommen, System- oder Sicherheitsupdates müssen installiert werden, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten. Für Android gibt es auch eine Vielzahl von Anti-Malware Programmen und Virenscannern. Diese sind jedoch nicht notwendig, da die Apps bereits über den Play Store geprüft werden. Des Weiteren gibt es hier viele falsche Programme.

Smartphone personalisieren

Nachdem die letzten Updates eingetrudelt sind, kannst du dein neues Smartphone personalisieren. Du kannst Klingeltöne anpassen, Hintergrundbilder ändern, Widgets setzen und weitere Optionen wie Bildschirmhelligkeit, Dark Mode oder Light Theme, Google Assistant aktivieren oder nicht, Schriftgröße, Icon-Einstellungen und vieles mehr auswählen und anpassen.

Des Weiteren ist es noch ratsam, dir einmal die kompletten Einstellungen deines Smartphones anzusehen sowie dich mit dem Thema Datenschutz auseinander zu setzen.

Altes Smartphone zurücksetzen

Um dein altes Smartphone zurückzusetzen, meldest du dich dort erst einmal ab. Du rufst die Systemeinstellungen und dort die Option Konten auf. Hier wählst du dein Google Konto und klickst auf Konto entfernen. Nun gehst du erneut in die Systemeinstellungen und die Option Sicherheit. Hier klickst du auf erweitert und wählst dann Optionen zum Zurücksetzen. Diese Funktion kann je nach Hersteller auch anders heißen, beziehungsweise sich in einer anderen Kategorie befinden. Hier kann die Suchfunktion innerhalb der Systemeinstellungen helfen, indem du einfach das Suchwort Zurücksetzen eingibst.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE