Auf dem Homescreen deines Smartphones befinden sich unzählige App-Icons und auch einige Widgets. Doch was ist ein Widget eigentlich genau? Und wie setzt man es ein? In unserem heutigen Tipp-Artikel erfährst du es.
Was ist ein Widget?
Das Wort Widget setzt sich zusammen aus Wi(ndow) und (Ga)dget. Ein Widget ist ein kleines Programm auf deinem Homescreen, welches einen begrenzten Funktionsumfang beinhaltet. Es versorgt sich, sofern eine Internetverbindung besteht, selbstständig mit Informationen. Dies gelingt, da die kleinen Programme im Hintergrund aktiv sind. Ein Widget ermöglicht zum Beispiel einen Schnellzugriff auf Wetterinformationen, die Uhrzeit oder den Akkustand des Smartphones.
Was ist der Unterschied zwischen einem Widget und einer App?
Widgets sind zwar auch eigene kleine Programme, dürfen aber nicht mit einer App verwechselt werden. Der Unterschied zwischen App und Widget besteht in der Bedienung. Eine App wird beziehungsweise muss als eigenständiges Programm in einem neuen Fenster geöffnet werden. Das Widget hingegen ist in den Homescreen beziehungsweise seine Umgebung eingebunden. Ein Widget ist ein kleines Programm im Programm. Du kannst ein Widget auf deinem Homescreen platzieren und es wird sich dann selbst mit Daten versorgen.
Beispiel:
Öffnest du deine Wetter-App, bekommst du dort den aktuellen Wetterbericht angezeigt, oder du kannst eine Wettervorhersage für einen bestimmten Ort suchen.
Klickst du hingegen auf dein Wetter-Widget, welches du vorher auf dem Homescreen platziert hast, zeigt dieses die Wetterinformationen für den aktuellen Standort selbstständig an, da es sich die Daten im Hintergrund geladen hat. Es geht also deutlich schneller.
Mit der Kalender-App verhält es sich ebenso. Öffnest du die App findest du alle Einträge deines Kalenders. Klickst du auf das Widget werden alle aktuellen, anstehenden Termine direkt angezeigt.
Wie funktioniert ein Widget?
Widgets sind interaktive Programm. Sie zeigen die Informationen nicht selbstständig an, sondern fordern die Interaktion des Nutzers. Zum Beispiel muss ein Widget angeklickt werden. Häufige Formen eines Widgets sind:
- Drop-Down-Menüs
- Dialog-Fenster
- Scroll-Balken
- An/Aus-Buttons
- Icons
- Pop-Up-Fenster
Web Widgets
Nicht nur auf deinem Smartphone befinden sich Widgets, sondern auch auf den diversen Webseiten im Internet. Diese werden dann Web Widgets genannt. Die Funktionen sind dabei gleich wie die der “normalen” Widgets. Die besuchte Webseite wird mit den Web Widgets um weitere Funktionen erweitert. Zum Beispiel WordPress, die wir auch für Android-User.de nutzen, bietet verschiedene Web Widgets an. Diese siehst du meist am seitlichen Rand der Webseite (Suchfunktion, RSS-Feed, Tag-Cloud, Sortierung der Beiträge in verschiedene Kategorien, Anzeige der Besucherzahlen einer Seite.
Wie füge ich meinem Homescreen ein Widget hinzu?
Mit einem Widget erweiterst du deinen Homescreen ganz individuell. Um ein Widget deinem Startbildschirm hinzuzufügen hältst du eine leere Stelle auf deinem Homescreen gedrückt. Es öffnet sich ein Fenster mit den Optionen “Einstellungen für den Homescreen”, “Widgets” und “Hintergründe”.

Du klickst die Option “Widgets” an. Anschließend erhältst du eine Übersicht aller verfügbaren Widgets für schon installierte Apps. Du wählst das Widget aus und ziehst es an die gewünschte Stelle auf dem Homescreen. Dort ist das Widget dann sofort aktiv. Einige Widgets (z.B. Philips Hue Lampen) bieten noch die Möglichkeit weiterer Einstellungen.


Um ein Widget wieder zu entfernen markierst du es und klickst anschließend auf die Option “Papierkorb” oder “Entfernen”.
Was bedeuten die Widget Größen?
Die Widgets werden in verschiedenen Größen angeboten. Zum Beispiel 5×2, 3×3, 4×1 und vieles mehr. Die jeweiligen Größenangaben beziehen sich auf die Verknüpfungs-Icons auf deinem Homescreen. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein 5×2 großes Widget die Größe von 5 x 2 Icons einnimmt.

Der erste Wert bedeutet die Breite und der zweite Wert die Höhe eines Widgets. Dementsprechend ist ein 1×1 großes Widget das kleinste Widget (so große wie ein App-Icon), ein 2×1 Widget ist so groß wie zwei Apps nebeneinander und ein 1×2 Widget so groß wie zwei Apps übereinander.
Wie erstelle ich ein eigenes Widget?
Unter Android lassen sich nicht nur die vorgefertigten Widgets nutzen, sondern auch eigene erstellen. Dazu nutzt du zum Beispiel eine App wie Buzz Widget. Hier gewährst du erst den Zugriff auf den Speicher. Auf der Startseite findest du verschiedene Vorgaben für ein Widget. Um ein neues hinzuzufügen klickst du auf den Plus-Button.


Anschließend wählst du aus, ob es ein Bild- oder Text-Widget sein soll, die Form, Akku, Analoge Uhr, Digital Uhr, Wetter oder Musik. Nach der Auswahl passt du das Widget in Größe und Dekor an. Über die Diskette speicherst du es. Ebenfalls fügst du dem Widget eine App beziehungsweise eine Aktion hinzu.

Um das Widget nun auf deinem Homescreen zu platzieren schließt du die App und drückst wieder auf eine freie Stelle auf dem Homescreen. Dort wählst du erneut die Option Widget und aus der Liste Buzz Widget aus. Du wählst die Größe des Widgets und platzierst es auf deinem Homescreen. Dort erscheint nun dein Widget. Über den Buzz Launcher, welcher ebenfalls noch installiert werden kann, suchst du bei Bedarf freigegebene Widgets anderer Nutzer.

Fazit
Mit einem Widget kannst du dir den Homescreen deines Smartphones personalisieren, ohne einen anderen Launcher aufzuspielen. Mit einem Widget hast du einen Schnellzugriff auf verschiedene Informationen wie zum Beispiel das Wetter oder den Akkustand. Ebenfalls können eigene Widgets über Zusatz-Apps aus dem Play Store erstellt werden.