5. Dezember 2023
StartAktuellCyanogen Apps macht aus CyanogenMod Cyanogen OS: Noch keine Alternative zu Google...

Cyanogen Apps macht aus CyanogenMod Cyanogen OS: Noch keine Alternative zu Google Apps

Wenn Google die Google Apps hat, dann braucht Cyanogen die Cyanogen Apps, kurz C-Apps. Das ist schon mal klar. Aktuell stehen die beiden „Pakete“ aber noch nicht in Konkurrenz zueinander. Doch das könnte sich schon bald ändern!

Die ersten Smartphones mit Cyanogen OS sind auch in Europa verfügbar. Nachdem im vergangen Jahr das OnePlus One (Testbericht) auch dank Cyanogen OS für viel Furore gesorgt hatte, bläst Steve Kondik & Co. nun mit dem Wileyfox Storm, dem ZUK Z1 (Testbericht) und dem Bq Aquaris X5 zum Angriff gegen Google. Genau so wie beim Android Open Source Projekt bestimmte (proprietäre) Komponenten nicht enthalten sind (die Google Apps), so sind auch in der freien ROM CyanogenMod die proprietären Teile von Cyanogen OS nicht mit drin. Und genau so, wie man die G-Apps nachrüsten kann/muss, kann man nun als CyanogenMod-Nutzer auch die C-Apps von Cyanogen nachinstallieren.

Das Paket fällt aktuell noch recht bescheiden aus und umfasst die folgenden Apps:

  • Design App mit unterschiedlichen Designs pro App
  • Design Store
  • AudioFX
  • Support für einen Cyanogen Account
  • Galerie
  • Dialer mit Integration von TrueCaller
  • Email-App (powered by Boxer)

Für den Anfang aber sicher nicht schlecht. Cyanogen arbeitet im stillen Kämmerchen auch an einem kompletten Ersatz für den Play Store, hier scheint man aber noch nicht so weit zu sein (eine Hochzeit mit Amazon wäre eigentlich naheliegend, denn Amazon kann keine Handys bauen).

Die Standard-Telefon-App von Cyanogen OS bringt Support für TrueCaller Anruferkennung.
Die Standard-Telefon-App von Cyanogen OS bringt Support für TrueCaller Anruferkennung.
Die Soundprofile von Audio FX sorgen in Kombination mit einem guten Sound-Prozessor für einen sehr guten Klang.
Die Soundprofile von Audio FX sorgen in Kombination mit einem guten Sound-Prozessor für einen sehr guten Klang.

Wenn du die C-Apps ausprobieren möchtest, musst du dafür ein Gerät mit CyanogenMod 12.1 besitzen. Auf älteren Versionen von CyanogenMod funktioniert das App-Paket nicht einwandfrei. Das aktuelle Blog-Posting weist zudem explizit darauf hin, dass die C-Apps kein fester Bestandteil von CyanogenMod sind! Hier geht’s zum Download der C-Apps, die du als ZIP-Datei via Custom Recovery flashen musst!

Android User meint…

Wie du mir so ich dir: Steve Kondik war der erste erfolgreiche ROM-Koch und interessanterweise blieb er auch der einzige, gegen den Google aufgrund der Google Apps tätig wurde. Deshalb baut Kondik nun auf dem Vorbild von Google sein eigenes Android-Imperium auf. Die Trennung von Cyanogen OS und CyanogenMod ist aber ein klares Indiz dafür, dass der Claim „It’s Time for an Open OS“ schlicht gelogen ist. Denn Cyanogen macht hinter verschlossenen Türen mit seinem Cyanogen OS genau das, was auch Google mit seinem Android tut. Der Schritt zu den C-Apps hin ist deshalb nur logisch und konsequent, denn schließlich möchte man die CM-Nutzer mit den C-OS-Features anfixen bzw. den Partnern wie TrueCaller und Boxer mehr Nutzer(daten) liefern und den Investoren möglichst schnell wachsende Cyanogen-Account-Zahlen vorlegen. Doch im Unterschied zu den Google Apps, die für die meisten CM-Nutzer für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind, kann man sich die Installation der C-Apps eigentlich getrost ersparen. Insofern hat Cyanogen noch viel Überzeugungsarbeit vor sich…

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

1 Kommentar

  1. Fand die App Boxer sehr schick und interessant. Cyanogen muss ja einen Grund haben, sie als Standard E-Mail App ins System einzubinden.

    Ich war allerdings enttäuscht: Diese Version deckt sich mit der Playstore-Version und kann als Basis-Variante auch nur einen einzigen Account einrichten.

    Wie machen das dann all die OnePlus-Besitzer, die Cyanogen OS auf dem Smartphone haben? Mit einem Account auskommen oder die Vollversion von Boxer kaufen? Ist ja reichlich seltsam…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE