21. September 2023
StartMagazinCorona - Nützliche Android Apps in Zeiten der Krise

Corona – Nützliche Android Apps in Zeiten der Krise

Schon vor Corona war das Smartphone aus dem Alltag kaum wegzudenken. Die Pandemie hat diese Entwicklung jetzt verschärft. Vom Homeoffice/Homeschooling bis hin zur digitalen Kommunikation erleichtert das Handy das Leben in der neuen Normalität. Für fast alle Bedürfnisse gibt es in der Krisenzeit passende Android-Apps. Welche dürfen in Zeiten der Pandemie auf keinem Smartphone fehlen?

Corona-Apps sind erst der Anfang

Pandemien hat es schon vor Corona gegeben. Mit einem Unterschied: Heutzutage stehen uns mehr technische Möglichkeiten zur Verfügung als damals. Zum einen hilft das bei der Erforschung und Behandlung des Coronavirus. Zum anderen erleichtert es den Alltag in der Pandemie. Das Smartphone ist dafür das beste Beispiel. Für Android-Geräte gibt es heutzutage Apps für alle Anforderungen des neuen Alltags. Einige Anwendungen helfen dabei, gesund zu bleiben. Andere dienen in Zeiten des Lockdowns der Unterhaltung. Wieder andere unterstützen uns während anhaltender Kontaktbeschränkungen bei der privaten und beruflichen Kommunikation. Einige Apps helfen sogar bei der Infektionsbekämpfung. Zum Beispiel die folgenden:

  • die (teils umstrittene) Corona-Warnapp. Begegnest du einem Infizierten, informiert die App darüber, beziehungsweise sollte es tun. Sich zeitnah testen zu lassen und in Quarantäne zu gehen, ist dadurch in der Theorie einfacher.
  • das Kontakttagebuch Coronika. Bei überlasteten Gesundheitsämtern lassen sich Infektionsketten durch die Nachverfolgung von Kontakten leichter durchbrechen.
  • der Cluster Diary. Bei überlasteten Gesundheitsämtern lassen sich Infektionsketten durch die Nachverfolgung von Kontakten leichter durchbrechen.
  • die App Fallzahlen Aktuell. Zahlen wie der Sieben-Tage-Inzidenzwert sind aktuell die wichtigsten Kennzahlen zur Einschätzung der Pandemie. Fallzahlen Aktuell lässt Anwender auf die aktuellen Daten ihrer Stadt beziehungsweise des Kreises zugreifen.
  • die App Darf ich das? Mit dieser Anwendung behältst du die aktuellen Corona-Regeln in der eigenen Region im Blick. Schnell und mit wenig Aufwand erfährst du, was gerade erlaubt und verboten ist.

Obwohl Corona-Apps wie die genannten zweifellos wichtig sind, sind sie im Pandemie-Alltag erst der Anfang. Android-Apps für das Homeoffice, die Kommunikation und die Unterhaltung sind aktuell genauso beliebt.

Für die Arbeit

Kommt künftig ein Recht auf den Heimarbeitsplatz? In der Coronakrise zumindest arbeitet ein Großteil aller Deutschen im Homeoffice. In Zukunft wird voraussichtlich eine flexible Wahl des Arbeitsortes zum Standard werden. Zahlreiche Apps erleichtern das Arbeiten in den eigenen vier Wänden. Neben bekannten Anwendungen wie Zoom und Evernote ist auch die Open Source Software Stretchly eine davon. Die App erinnert am Heimarbeitsplatz in regelmäßigen Abständen an Ruhe- und Bewegungspausen. Dadurch steigert das Tool die Produktivität während der tatsächlichen Arbeitszeit. Das ist gerade am Heimarbeitsplatz ein wertvoller Effekt. Neben Anwendungen für das Homeoffice gibt es im Play-Store mittlerweile auch Apps, die auswärtig arbeitende Menschen unterstützen. 1.50 Office erinnert im Büro beispielsweise an den Mindestabstand zu anderen Menschen. Das Raumplanungs- und Dokumentations-Tool stellt so die Arbeitsproduktivität in Unternehmen sicher, die Mitarbeiter nur eingeschränkt ins Homeoffice schicken können.

Achtung bei beruflich genutzten Smartphones! Wer arbeitsrelevante Daten auf dem Handy hat, muss das Gerät ausreichend gegen Datenverluste schützen. Modellgerechte Schutzhüllen beugen mechanischer Beschädigung vor und schützen so vor damit verbundenem Datenverlust. Zusätzlich ist auf Datenverschlüsselung und ausreichende Back-ups zu achten.

Gute Unterhaltung im Lockdown

Nie hat man so viel Zeit zu Hause verbracht wie während der Pandemie. Im Homeoffice verschwimmen leicht die Tage. Ohne separates Arbeitszimmer verbringen wir einen Großteil der Zeit im gleichen Raum. Seit dem Winteranbruch und dem verlängerten Lockdown verlässt man das Haus nur noch für das Nötigste. Dadurch kann es schwerfallen, in den eigenen vier Wänden abzuschalten. Restaurant-, Kino- und Barbesuche waren in einem Großteil der Krise überhaupt nicht möglich. Die Freizeitgestaltung beschränkt sich vorwiegend auf den Haushalt. Trotzdem ist es wichtig, regelmäßig zur Ruhe zu kommen und Abstand vom Alltag zu bekommen. Umso beliebter sind Android-Apps geworden, die für Unterhaltung sorgen. Ob es nun um Hörbücher und eBooks, digitale Gesellschaftsspiele oder Podcasts geht. Zu einer der beliebtesten Unterhaltungs-Apps für Android-Geräte hat sich Among Us entwickelt. Diese Digital-Version des Sci-Fi-Gesellschaftsspiels Werwolf ist für vier bis zehn Personen vorgesehen. Online können Freunde und Familien trotz Kontaktbeschränkungen gemeinsamen Spiel-Spaß erleben. Ähnlich beliebte Unterhaltungsmöglichkeiten sind während Corona Trainings-Apps. Seven oder auch das 7-Minuten-Training versorgt Anwender beispielsweise mit siebenminütigen Trainings-Challenges. Statt Workouts lieber Podcasts zur Unterhaltung? Damit kann beispielsweise die NDR-Radio-App dienen. Das Tool lässt Anwender kostenlos auf sämtliche Podcasts des Norddeutschen Rundfunks und Livestreams aller Sender zugreifen. Abgesehen von den genannten Apps haben sich auch Fortbildungs-Anwendungen einen festen Platz verdient, wenn heimische Beschäftigungsmöglichkeiten betrifft.

Fazit

Corona wird uns noch eine ganze Weile begleiten. Sämtliche vorher normale Dinge sind nun gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich. Per Smartphone und PC haben wir jedoch bei weitem sehr viele Möglichkeiten, um effizient zu arbeiten und auch unsere Freizeit ein wenig angenehmer zu gestalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE