Vor kurzem haben wir euch die App Coronika vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein digitales Kontakttagebuch, um etwaige Corona-Kontakte nachzuverfolgen. Nun bekommt auch die Corona-Warn-App ein solches Kontakttagebuch. Das Update wird in den nächsten 48 Stunden über den Play Store ausgerollt.
Corona-Warn-App bekommt Kontakttagebuch
Vor kurzem bekam die Corona-Warn-App bereits ein Update auf Version 1.9.1 sowie die ENF (Exposure Notification Frameworks) Version 18204713000.
Dabei werden nun „genauere pseudonyme Informationen über Begegnungen zur Verfügung gestellt.“
- Bei mehreren Begegnungen mit erhöhtem Risiko (rot) wird Nutzer*innen nun das Datum angezeigt, an dem die letzte Begegnung mit erhöhtem Risiko stattgefunden hat. Zudem wird die epidemiologische Risikobewertung nun noch genauer. Nun können mehrere – einzeln betrachtete – Begegnungen mit niedrigem Risiko (grün) zu einem erhöhten Risiko (rot) führen: je nach Infektiösität werden 15-30 Minuten an Begegnungen mit niedrigem Risiko (grün) zu einer Begegnung mit erhöhtem Risiko (rot). Auch die Anzeige ändert sich. Nutzer*innen werden nun die Anzahl an Tagen angezeigt, an denen Risikobegegnungen stattgefunden haben, dafür aber nicht mehr die Anzahl an Begegnungen. Für die Risikobewertung ist mit der Umstellung auf das ENF 2.0 nicht mehr eine einzige Begegnung ausschlaggebend, sondern die Summe der Risikominuten pro Tag. So können auch mehrere, kurzzeitige Risikobegegnungen zu einem erhöhten Risiko führen.
- Des Weiteren wurde der Ablauf vom Einscannen des Testergebnisses bis zum Teilen der Diagnoseschlüssel verbessert, um mehr Nutzer*innen zu ermutigen ihre Diagnoseschlüssel zu teilen und mit ihrem positiven Testergebnis andere zu warnen. Gemeinsam mit Google und Apple arbeiten die Entwickler*innen daran, den Ablauf noch weiter zu verbessern und zu optimieren.
- Zudem wurden weitere Verbesserungen vorgenommen. Auf iOS-Geräten werden die temporären Dateien der Corona-Warn-App beispielsweise in kürzeren Abständen aufgeräumt und gelöscht, da diese Dateien in der Vergangenheit vom Betriebssystem erst verspätet freigegeben worden sind.
Nun gibt es ein weiteres Update auf Version 1.10 (im Play Store in den nächsten 48 Stunden – bei iOS schon vorhanden): Ein eigenes Kontakttagebuch direkt in der Corona-Warn-App.
Mit dem Kontakttagebuch entfällt dann der Download eines externen Tagebuchs. Per Klick auf den Tag und den dann sichtbaren blauen Plus-Button gibst du FREIWILLIG an, mit welcher Person du dich an diesem Tag getroffen hast. Das Tagebuch hält die Kontakte für die letzten 14 Tage fest mit Namen, Ort und Uhrzeit. Die Informationen KÖNNEN FREIWILLIG auch mit dem Gesundheitsamt geteilt werden, um eine Nachverfolgung bei einem positiven Corona-Test möglich zu machen.
- Wer einen Ort erneut besucht oder eine Person wiederholt trifft, muss das kein zweites Mal eingeben. Beides hält das Kontakt-Tagebuch in einer Liste fest, sodass es sich für einen weiteren Tag bequem von der Liste auswählen lässt.
Löschen der Daten
- Die Corona-Warn-App löscht die auf dem Smartphone gespeicherten Angaben automatisch nach 16 Tagen aus Datenschutzgründen und, um Speicherplatz freizugeben. Eine Ansteckungsgefahr besteht allgemein 14 Tage lang. Durch Zeitverschiebungen beispielsweise kann es aber zu Überschreitungen dieser 14 Tage kommen. Daher gewährt die App zwei Tage Puffer, bevor sie die Kontaktinformationen löscht.
- Wichtig: Kontaktdaten speichert die App grundsätzlich lediglich auf dem Smartphone, nicht aber auf einem Server. Nutzer*innen können Personen und Orte selbstverständlich jederzeit auch manuell löschen. Sie tippen dazu auf das dafür vorgesehene Symbol (die drei eingekreisten Punkte) am oberen rechten Rand. Dort wählen sie Personen bearbeiten beziehungsweise Orte bearbeiten aus. Einzelne Personen und Orte lassen sich ebenso löschen wie die gesamte Liste. In diesem Menu können Nutzer*innen zudem bestehende Personen- sowie Ortseinträge nachträglich ändern: etwa den Vornamen mit einem Nachnamen ergänzen.