Im Januar wurde die Funktion „Call Recording“ auf einem Pixel 4 aktiviert, jedoch nie für alle Nutzer ausgerollt. Dabei ist es, nach vorheriger Zustimmung aller Beteiligten, auch bei uns möglich, eine Anrufaufzeichnung zu starten. Möglich macht das der mit Android 11 bereitgestellte Screen Recorder.
Anrufaufzeichnung per integriertem Screen Recorder
Das Aufzeichnen von Anrufen ist erlaubt, sofern alle Beteiligten der Aufzeichnung zustimmen. Sollte ein Anruf ohne Zustimmung aufgezeichnet werden handelt es sich um eine Straftat, welche sogar mit Gefängnis geahndet werden kann.
Mit Android 11 hat Google endlich den lange ersehnten Screen Recorder ausgerollt. Dieser konnte zwar auf Pixel Phones zuvor schon per ADB-Befehl aktiviert werden, ist nun jedoch nutzerfreundlich in den Schnelleinstellungen zu finden.
Mit dem Screen Recorder ist es möglich, sämtliche Bewegungen auf deinem Bildschirm in Bild und auch in Ton festzuhalten. Google wirbt sogar in seinem YouTube Video für die Aufzeichung von Anrufen über den Screen Recorder (ab Sekunde 33)
Das Aufzeichnen der Anrufe ist denkbar einfach. Du aktivierst den Screen Recorder sowie den Regler für die Audioaufnahme (Mikrofon auswählen, Audio über das Gerät <- Audioinhalte auf deinem Geräte, wie Musik, Anrufe und Klingeltöne, Audio über Gerät und externes Mikrofon auswählen). Hier muss das Mikrofon ausgewählt werden und nicht, wie vielleicht angenommen die Option Audio über das Gerät. Anschließend wählst du über die Google Phone App die Nummer und führst das Gespräch über die Freisprecheinrichtung/Lautsprecher.
Der Screen Recorder kann nun auf das Mikrofon des Smartphones zugreifen und alles aufzeichnen, was damit zu hören ist. So auch den per Lautsprecher zu hörenden Anrufer sowie sämtliche Nebengeräusche. Für die Aufzeichnung des Telefongesprächs suchst du dir am besten einen ruhigen Ort.
Fazit
Während Google bei der hauseigenen Recorder App einen Aufnahmestopp eingebaut hat, welcher eine Aufnahme über den Recorder bei einem eingehenden Anruf stoppt, wurde dieser beim Screen Recorder nicht integriert. Somit ist es über den Screen Recorder sowie mit vorheriger Zustimmung aller Beteiligten möglich, einen Anruf aufzuzeichnen.
Ich habe das mit meinem Note 20 Ultra 5g versucht und die Aufnahme wurde sofort abgebrochen, als ich beim Testanruf von meinem Handy zu meinem Festnetz rangegangen bin. Ebenso war es auch beim Anruf vom Festnetz zum Handy. Euer Tipp ist also (sorry, aber) Schwachsinn.
Hallo Thomas, danke für deinen Hinweis. Die Audioaufnahme funktioniert, allerdings habe ich gesehen, dass ich es im Artikel irreführend beschrieben habe. Ich habe es geändert. Mit der Nutzung des Mikrofons sowie dem Führen des Anrufes per Lautsprecher funktioniert alles wie beschrieben. LG Sarah
Hallo Sarah,
kannst du bitte für Schritt für Schritt den Juser(wie mich) den Weg beschreiben?
Seit zwei Tagen probiere ich es in meinem Handy Samsung Galaxy Note 20. leider kein Erfolg.
Lg Sylvester
Hallo Sylvester, wie in folgender Beschreibung zu lesen klappt es bei mir: zuerst aktivierst du den Screen Recorder und dort den Regler für die Audioaufnahme. Hier muss das Mikrofon ausgewählt werden. Anschließend wählst du über die Google Phone App die Nummer und führst das Gespräch dann über die Freisprecheinrichtung/Lautsprecher. Der Screen Recorder kann jetzt auf das Mikrofon des Smartphones zugreifen und alles aufzeichnen, was zu hören ist (und damit auch den per Lautsprecher zu hörenden Anrufer und sämtliche Nebengeräusche).LG Sarah
Ich habe es nun durch diesen Post noch einmal versucht. Der Ton des Anrufers wird herausgefiltert und ist nicht zu hören. also weiterhin Diktiergerät danaben legen und kurz sagen daß das Telefonat aufgezeichnet wird Basta. Finde es absolut nicht in Ordnung das Google alle unter Generalverdacht stellt.