Ostern steht vor der Tür und somit auch wieder die beliebte Suche nach den Ostereiern und Schokoladenhasen. Auch Google versteckt immer mal wieder kleine Überraschungen, sogenannte Eastereggs in seinen Produkten. Einige der beliebtesten folgen hier.
Chrome Dino
Eines der bekanntesten Eastereggs ist seit dem Jahr 2014 der Chrome-Dino. Dieser erscheint in deinem Chrome-Browser, sobald du keine Internetverbindung mehr hast. Tippst du dann auf den Bildschirm, beginnt der Dino automatisch zu rennen. Es handelt sich dabei um ein klassisches Endless-Jump-n-Run-Game. Wie es zur Entstehung des Chrome-Dinos gekommen ist, erfährst du hier.

1.2+(sqrt(1-(sqrt(x^2+y^2))^2) + 1 – x^2-y^2) * (sin (10000 * (x*3+y/5+7))+1/4) from -1.6 to 1.6
Durch die Eingabe dieser Formel: 1.2+(sqrt(1-(sqrt(x^2+y^2))^2) + 1 – x^2-y^2) * (sin (10000 * (x*3+y/5+7))+1/4) from -1.6 to 1.6 in die Google Suche wird das Osterei visualisiert.
Ever Given und der Suezkanal
In der letzten Woche hat das Containerschiff Ever Given Schlagzeilen gemacht, indem es den Suez Kanal blockiert hat. Google hat nach der Befreiung des Kahns prompt ein Easteregg in die Google Suche gebracht. Mit der Eingabe von Ever Given oder Sues/Suez Canal erscheinen kleine Schiffe, die oberhalb der Suchleiste entlang fahren.
Browser-Games
Durch die Eingabe von Pacman, Snake, Solitär, Minesweeper, Tic Tac Toe und Fidget Spinner in der Google Suche kannst du die Games direkt in deinem Browser spielen.
Tierlaute/Tiergeräusche
Sobald du in die Google Suche den Begriff Tiergeräusche eingibst erscheinen 65 Tiere. Darunter Affe, Papagei, Alligator und viele weitere Tiere. Per Klick auf den Lautsprecher hörst du deren Geräusche

Barrel Roll
Wer mal sehen möchte, wie es aussieht, wenn Google eine komplette Rolle macht, sollte „do a barrel roll“ eingeben.
Schiefer Bildschirm
Knick in der Optik: Mit der Eingabe von „askew“ (Englisch für „schief“) in die Google Suche, neigt sich der Suchbildschirm rechts zur Seite.
42
Die Zahl 42 ist das Ergebnis der Suche nach „the answer to life, the universe and everything“. Die Antwort 42 ist ein Zitat aus der mehrfach verfilmten Roman- und Hörspielreihe „Per Anhalter durch die Galaxis“ des englischen Autors Douglas Adams.
Anagramme
Als Anagramm wird ein Wort bezeichnet, das durch die Umstellung der Buchstaben eines anderen Wortes gebildet wurde. Bei einer Suche nach „Anagramm“ fragt die Google Suche: „Meintest du: mama rang“?
Conway’s Game of Life
Wenn du nach „Conway’s Game of Life“ suchst, startet oben rechts auf der Google-Suchergebnisseite eine zweidimensionale Simulation eines mathematischen Systems, das von John Horton Conway im Jahre 1970 entwickelt wurde.
Der Bildschirm füllt sich von der rechten oberen Ecke aus mit kleinen hellblauen Quadraten. Diese sind immer in Bewegung. Das Spiel kennt nur 4 einfache Regeln. Diese geben an, welche Zelle stirbt, vereinsamt oder lebt. Der Bildschirm kann beliebig groß sein. Nach einigen Minuten ist der Bildschirm gefüllt. Mit jedem neuen Start des Games ergeben sich immer neue Muster. Bewegst du den Cursor über die Bedientasten des Spiels wird die Zeit und die Population angezeigt. Weiterhin kann das Spiel über den Pause-Button gestoppt und per Klick auf den Pfeil-Button in Einzelschritten durchgegangen werden.
Rekursion
Laut Wikipedia bezeichnet Rekursion den abstrakten Vorgang, dass Regeln auf ein Produkt, das sie hervorgebracht haben, von neuem angewandt werden. Hierdurch entstehen potenziell unendliche Schleifen. Bei der Suche nach Rekursion schickt dich Google in die Endlosschleife.
Entscheidungshilfe per Münzwurf
Für eine schnelle Entscheidung kannst du in der Google Suche eine Münze werfen. Du gibst einfach den Suchbegriff „Münze werfen“ ein und der Zufall entscheidet.
Für Friends-Fans
Anlässlich des 25-jährigen Geburtstags der Serie „Friends“ sind in der Google Suche Eastereggs rund um die Darsteller versteckt. Gibst du einen Seriennamen der Hauptdarsteller ein (also z.B. Joey Tribbiani, Phoebe Buffay oder Ross Geller), findest du im dazugehörigen Knowledge Graph ein Symbol. Per Klick darauf findest du den Charakter der Show wieder.
Google Maps – Dr. Who´s Zeitmaschine
Die Zeitmaschine von Dr. Who, die Tardis, ist auf Google Maps versteckt. Und zwar genau hier. Wenn du bis kurz vor die Tardis navigierst hast du die Möglichkeit einzutreten und viele Überraschungen zu entdecken.
Google Maps – Snake spielen
Das Game Snake ist auch in Google Maps beheimatet. Wir haben es in 2019 bereits einmal vorgestellt. Es lässt sich über folgenden Link in Android/iOS und über den Desktop abrufen: https://snake.googlemaps.com/
Die Welt von oben betrachten
Durch den Weltraum schweben und die Welt von oben betrachten – das können nicht nur Astronautinnen und Astronauten, sondern auch jeder, der aus Google Maps im Web ganz weit herauszoomt. Ebenfalls ist dabei eine Reise auf verschiedene Planeten möglich.
Google Street View Icon Pegman ändert sein Aussehen
Pegman kann an verschiedenen Orten auf der Karte sein Aussehen verändern:
- Area 51: Besuchen Nutzerinnen und Nutzer die Area 51 auf Google Maps und ziehen das Street View Symbol auf eine Straße, wechselt das Icon in ein Ufo.
- In Uniform am Buckingham Palace: Am Buckingham Palace verwandelt sich das Icon in die Queen.
- Als Meerjungfrau auf Hawaii: Hier wechselt Pegman zu einer Meerjungfrau.
- Loch Ness: Suchen Nutzerinnen und Nutzer nach Loch Ness in Google Maps, finden sie nicht nur den berühmten See in Schottland, sondern auch das Loch Ness Monster in Form des Street View Symbols.
Wo in aller Welt ist Carmen Sandiego?
Bei Carmen Sandiego handelt es sich um einen Spieleklassiker in Google Earth, den wir in mittlerweile mehreren Teilen bei uns schon einmal vorgestellt hatten: Mit „Wo in aller Welt ist Carmen Sandiego?“ sind deine detektivischen Fähigkeiten gefordert. Die weltbeste Diebin hat wieder zugeschlagen, kannst du sie aufspüren und die Beute sicherstellen?
Weitere kleine Spielerein sind im Google Assistant versteckt. So kann dieser Geburtstagslieder und andere Songs zum Besten (Hey Google, sing Happy Birthday) geben, kann dir eine Superkraft zuordnen (Hey Google, gib mir eine Superkraft) oder findet immer den richtigen Beat (Hey Google, kannst du beatboxen). Des Weiteren bildet dich der Assistant zum Fußballprofi aus (Ok Google, sag mir, wie ich beim Fußball mitreden kann), ebenfalls ist er kitzelig (Hey Google, kitzel, kitzel).
Wie die restliche Welt das Osterfest feiert, wird übrigens in Google Arts&Culture gezeigt.