Die Smartphone-Nutzer sind entweder dem Lager Android oder dem Lager iOS zuzuordnen. Android-User.de ist – wie der Name schon sagt – ein Android Blog. Wir werfen aber ab und zu gerne auch mal einen Blick über den Tellerrand, um zu sehen, was Cupertino so an den Start bringt. In unserem heutigen Artikel wollen wir einmal das bald erscheinende Pixel 6 Pro mit dem iPhone 13 vergleichen.
Pixel 6 Pro vs. iPhone 13
Als im letzten Jahr das Pixel 5 von Google an den Start ging, hatten wir dieses bereits mit dem damaligen iPhone 12 nebeneinandergestellt. Seit dem 14. September ist die 13. Generation von Apple in den vier Varianten (Mini, Standard, Pro und Pro Max) verfügbar. Die Keynote hatte den Titel „California Streaming“. Der Release von Pixel 6 Pro und Pixel 6 steht kurz bevor.
Pixel 6 und Pixel 6 Pro – Die Flaggschiffe von Google
Das Pixel 5 ist als solides, aber auch langweiliges Smartphone anzusehen. Die Pixel 6 Geräte sind echte Flaggschiffe.
Es gibt ein neues Design, ein neu arrangiertes Kamera-Setup, einen neuen, eigenen Prozessor (Tensor), endlich wieder ein großes Display und einen großen Akku (der größte, den es bisher in einem Pixel Phone gab). Mit Material You und Dynamic Color kommt noch eine völlig überarbeitete Designsprache. Auch die Farben, die man bereits im Google Store sehen kann, begeistern.
Das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro sind in diesem Herbst erhältlich.
iPhone 13 – Die Flaggschiff-Serie von Apple
Auch in diesem Jahr bringt Apple vier neue Modelle heraus. Das iPhone 13 Mini bietet wieder ein kompaktes Design und einen vergleichsweise günstigen Startpreis. Mit dem iPhone 13, dem iPhone 13 Pro und Pro Max ist das Quartett perfekt.
Auf den ersten Blick ist äußerlich nicht viel Neues zu sehen. Apple hat aber ein neues Kamera-Design, eine verkleinerte Notch, einen neuen und schnelleren A15-Prozessor, ein verbessertes Kamera-System sowie längere Akkulaufzeiten spendiert.
Die Smartphones der 13er Serie können ab dem 17. September vorbestellt werden. Der Verkauf erfolgt ab dem 24. September 2021.
Pixel 6 Pro – Display, Prozessor, Speicher, Kamera, Akku
Das Pixel 6 Pro wird mit einem 6,7 Zoll OLED-Curved Display an den Start gehen. Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hz und die Auflösung 3120 x 1440 Pixel bei 120 Hz. Als Speicher werden 128 GB ROM und 8 GB RAM (LPDDR5) verfügbar sein. Eine Erweiterung per MicroSD ist nicht möglich. Mit an Bord ist der in Zusammenarbeit mit Samsung entwickelte Tensor Chip.
Als Rückkamera ist ein Triple Setup, bestehend aus Samsung 50MP, Sony IMX386 Hauptkamera, 12MP wide-angle, Sony IMX 586 und 48MP Tele 4X optischer Zoom verbaut. Diverse softwareseitige Verbesserungen sind wie immer vorhanden. Die Frontkamera löst mit 12 MP aus.
Power gibt es von einem 5000 mAH Akku. Dieser wird mittels 23 W Wireless Charging oder über 33 W Netzstecker aufgeladen wird. Im Lieferumfang ist kein Netzstecker mehr enthalten.
Hier greifst du entweder auf einen vorhandenen Netzstecker zurück oder erwirbst das neue 33 W Netzteil im Google Store.
Als Betriebssystem wird Android 12 zum Zuge kommen.
iPhone 13 – Display, Prozessor, Kamera, Akku
Da das Gerät in vier Varianten erhältlich ist, stellen wir die verschiedenen Bautypen in einer Tabelle gegenüber:
iPhone 13 mini | iPhone 13 | iPhone 13 Pro | iPhone 1 Pro Max |
Display | |||
5.4 Zoll | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | 6.7 Zoll |
Displayauflösung | |||
2340 x 1080 Pixel bei 476 ppi | 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi | 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi | 2778 x 1284 Pixel bei 458 ppi |
Bildwiederholrate | |||
120 Hz | 120 Hz | ||
Prozessor | |||
A15 Bionic Chip | A15 Bionic Chip | A15 Bionic Chip | A15 Bionic Chip |
Speicher | |||
128 GB 256 GB 512 GB | 128 GB 256 GB 512 GB | 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB | 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB |
Kamera | |||
12 MP Zwei-Kamera-System (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) 12 MP TrueDepth Frontkamera | 12 MP Zwei-Kamera-System (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) 12 MP TrueDepth Frontkamera | 12 MP Pro Kamera-System: Tele‑, Weitwinkel‑ und Ultraweitwinkel-Objektiv 12 MP TrueDepth Frontkamera | 12 MP Pro Kamera-System: Tele‑, Weitwinkel‑ und Ultraweitwinkel-Objektiv 12 MP TrueDepth Frontkamera |
Akku | |||
Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich) | Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich) | Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich) | Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich) |
Betriebssystem | |||
iOS 15 | iOS 15 | iOS 15 | iOS 15 |
Pixel 6 Pro vs. iPhone 13 – Preise
Google hat bisher immer die Preisspanne ab 500 Euro (für das Nexus 6) bis hin zu knapp 1000 Euro (für das Pixel 2 XL mit 128 GB Speicher) bedient. Mit dem Pixel 3a kamen dann die Budget-Geräte zwischen 400 und 500 Euro dazu. Das letztjährige „große“ Pixel 5 war beziehungsweise ist schon für 629 Euro erhältlich. Wobei hier keine Geräte mehr produziert werden, sondern nur noch ein Abverkauf stattfindet.
Die Preise für das Pixel 6 beziehungsweise Pixel 6 Pro sind noch nicht bekannt, spekulieren darf man hier aber zwischen 900 und über 1000 Euro. Ein Satz von Rick Osterloh in einem Interview mit dem Spiegel geht in diese Richtung:
- Aber das Pixel 6 Pro, das teuer sein wird, wurde eigens für Nutzer konzipiert, die die neueste Technologie haben wollen
Die Preise von Apple waren schon immer weit oben angesetzt. Da es verschiedene Speichervarianten und Smartphones gibt, sind auch die Preise zwischen 800 und 1800 Euro angesiedelt.
Das Preisvergleichsportal idealo hat bereits eine Preisprognose für die 13. Generation der iPhones angestellt.
Die Startpreise der neuen Modelle:
- iPhone 13 mini (5,4 Zoll): ab 799 Euro
- iPhone 13 (6,1 Zoll): ab 899 Euro
- iPhone 13 Pro (6,1 Zoll): ab 1.149 Euro
- iPhone 13 Pro Max (6,7 Zoll): ab 1.249 Euro
Hierbei handelt es sich um die Preise für die kleinste Speichervariante mit 128 GB. Die 128 GB sind in diesem Jahr eine Premiere, da alle Geräte der 13er Serie mit diesem Speicherkontingent starten. Je nach Speichergröße sind 120 bis 580 Euro Aufpreis fällig, sodass das teuerste Modell, das Pro Max mit 1 TB Speicher satte 1829 Euro kostet.
Speichervariante | 128 GB | 256 GB | 512 GB | 1 TB |
iPhone 13 mini | 799 Euro | 919 Euro | 1149 Euro | – |
iPhone 13 | 899 Euro | 1019 Euro | 1249 Euro | – |
iPhone 13 Pro | 1149 Euro | 1269 Euro | 1499 Euro | 1729 Euro |
iPhone 13 Pro Max | 1249 Euro | 1369 Euro | 1599 Euro | 1829 Euro |
Die nun folgende Preisprognose wurde auf Basis der Vorgängermodelle in der kleinsten Speichervariante berechnet.
Preisprognose für das iPhone 13 nach vier Monaten
Rund vier Monate nach Verkaufsstart sinkt der Preis des iPhone 13 um etwa 11 Prozent. Die Preise des 13 Pro und Pro Max sinken nach einem halben Jahr um 14 beziehungsweise 15 Prozent. Beim 13 Mini sind schon nach drei Monaten 14 Prozent Ersparnis drin.
iPhone 13 – Nach 4 Monaten nur noch 800 Euro?
Für die Preisprognose des Standardmodells iPhone 13 wurde die Preisentwicklung der Vorgängermodelle iPhone 11 und 12 genutzt. In den ersten drei Monaten stagniert der Preis, erst danach setzt der Preisverfall ein. Somit könnte das Standardmodell nach vier Monaten nur noch rund 800 Euro kosten. Ab dem fünften Monat nach Verkaufsstart sind bereits 13 Prozent Ersparnis drin und du zahlst 120 Euro weniger.
iPhone 13 mini – Nach 3 Monaten bereits 14 Prozent Ersparnis
Mit Blick auf das 13 Mini sinken die Preise am schnellsten. Bereits drei Monate nach Verkaufsstart ist hier eine Ersparnis von 14 Prozent oder 110 Euro möglich. Hier hat man das Vorgängermodell iPhone 12 mini und dessen Preisverfall angeschaut. Sieben Monate nach dem Start sind 20 Prozent Ersparnis drin. Nach acht Monaten ist bereits die 600 Euro Grenze erreicht.
iPhone 13 Pro – Nach 6 Monaten unter 1.000 Euro?
Beim Pro-Modell lohnt es sich, etwas länger zu warten. Hier kannst du erst nach einem halben Jahr mit einem Preisverfall und einem Preis von unter 1000 Euro rechnen. Nach rund neun Monaten liegt der Preis dann etwa 17 Prozent unter der UVP, was einer Ersparnis von knapp 200 Euro entspricht.
iPhone 13 Pro Max – Nach 4 Monaten 130 Euro sparen
Die Preisprognose des iPhone Pro Max beruht auf dem Preisverfall des Vorgängers iPhone 12 Pro Max. Mit einem Startpreis von 1249 Euro wird das Gerät nach drei Monaten bereits für 1160 Euro erhältlich sein. Ein halbes Jahr nach Verkaufsstart sind bereits 15 Prozent oder 190 Euro Ersparnis drin. Nach gut 11 Monaten ist das Pro Max der 13er Serie für unter 1000 Euro erhältlich.
Pixel 6 Pro vs. iPhone 13 – Fazit
Apple hat seine neuen Flaggschiffe schon vorgestellt. Es gibt eine große Speichervielfalt und eine große Preisspanne. Auf die neu designten Google Flaggschiffe Pixel 6 und Pixel 6 Pro warten wir noch gespannt. Allzu lange dauert der Release aber nicht mehr. Der Herbst ist schließlich da.