Im April dieses Jahres, als wir alle noch Feuer und Flamme waren, dass Google das Pixel 4a tatsächlich im Mai 2020 auf den Markt bringt, haben wir das Pixel 4a mit Apples iPhone SE verglichen. Während das SE dann tatsächlich im Frühjahr an den Start ging, wurde das Pixel 4a ein Geisterhandy, welches mit sehr viel Verspätung im August in den USA und bei uns erst in der letzten Woche auf den Markt kam. Nun stehen das Pixel 5, welches im Store bereits nicht mehr auf Lager ist, und das iPhone 12 (in vier Varianten) in den Startlöchern. Wir unterziehen die Flaggschiffe des Jahres 2020 der beiden Ökosysteme Android und Apple nun ebenfalls einem Vergleich.
Pixel 5 – Das Flaggschiff von Google?
Seitdem Google im Jahr 2016 die Pixel Phones eingeführt hat, konnte man sich darauf verlassen, dass im Herbst eines jeden Jahres immer zwei Flaggschiff-Geräte (Pixel/Pixel XL, Pixel 2/2 XL usw.) erhältlich waren. Vorgestellt wurden die Geräte mit großem Tamtam auf dem MadebyGoogle-Event. Im letzten Jahr kamen dann noch die Mittelklasse-Geräte Pixel 3a/3a XL dazu, welche im Frühjahr vorgestellt wurden. Und da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, rechnete er auch in diesem Jahr mit einem Pixel 4a/4a XL und im Herbst dann mit den Flaggschiffen Pixel 5/5 XL. Doch Corona oder eine neue Verkaufsrichtlinie (wer weiß das schon) machte aus der ursprünglichen Verkaufstheorie ein Chaos mit Geisterhandy und einem Pixel 5 ohne XL, dafür aber einem Pixel 4a 5G. In diversen Vergleichen und Unboxing-Videos kristallisiert sich das Pixel 5 als Googles diesjähriges Flaggschiff heraus. Wohlgemerkt nur Googles diesjähriges Flaggschiff, da das Gerät nicht den derzeit besten Prozessor auf dem Markt verwendet. Es ist jedoch so ausgelegt, dass es nachhaltig produziert wurde (recyceltes Aluminium), stromsparend arbeitet und ein insgesamt ausgewogenes Nutzererlebnis zum Preis der damaligen Nexus-Phones (ab 613 Euro) bietet. Seit dem 30. September 2020 ist das Pixel 5 im Google Store vorbestellbar; die Auslieferung erfolgt in der nächsten Woche. Allerdings hat, wer nicht schnell genug war, derzeit das Nachsehen, da das Google Handy im Store bereits nicht mehr auf Lager ist.
iPhone 12 – 4 Varianten der 12. Generation
Wenn Apple ruft, kann man sicher sein, dass Geräte auf den Markt kommen, welche die nächsten 5 Jahre mit Updates versorgt und dabei immer stabil laufen werden. So auch bei der neuen Generation der iPhones, welche am 13. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das iPhone 12 wird dabei voraussichtlich in vier Varianten, dem iPhone 12 Mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max, auf den Markt kommen. Die 4 Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Display und Kameras sowie im Preis. Die beiden kleineren Geräte sollen mit Dual-Kameras ausgestattet sein, die beiden Pro Modelle mit Triples Kameras sowie der 5G Kompatibilität. Die Preise beginnen in diesem Jahr auch bei Apple bei teils unter 1000 Euro. Diese waren ja in den letzten Jahren durchaus eine Selbstverständlichkeit, wenn der Nutzer ein Flaggschiff-Gerät sein Eigen nennen wollte. Das iPhone 12 in der normalen Version ist dabei in der kleinen Speichervariante für knapp 260 Euro mehr als das Pixel 5 erhältlich. Während Google jedoch nur eine Speichervariante anbietet, haben die Nutzer bei Apple eine größere Auswahl von 64 GB bis hin zu 265 GB und bei der großen Variante sogar 512 GB internem Speicher bleiben keine Wünsche offen. Auch Apple geht in diesem Jahr den ökologischen Weg und legt den neuen iPhones keine Netzstecker mehr bei, was auch die teils günstigeren Preise erklären könnte. Das iPhone 12 und iPhone 12 Pro sind ab dem 16. Oktober vorbestellbar und sollen ab dem 23. Oktober erhältlich sein, iPhone 12 Mini und iPhone Pro Max sind ab dem 6. November vorbestellbar und ab dem 13. November erhältlich.
Pixel 5 und Apple iPhone 12 – Spezifikationen
Eine Vergleichstabelle mit den Spezifikationen kannst du hier als PDF-Datei herunterladen.
Während das Pixel 5 nur in einer Variante erhältlich ist, hat der Nutzer bei Apple in diesem Jahr die Auswahl zwischen vier verschiedenen Varianten des iPhone 12. Wir stellen nun im weiteren Verlauf des Artikel das Pixel 5 dem iPhone 12 (ohne Mini, Pro oder Max) gegenüber.
Pixel 5 vs. iPhone 12 – Display und Design, Kamera
Beide Smartphones, das Pixel 5 sowie das iPhone 12, haben ein 6 Zoll (Pixel 5) beziehungsweise 6.1 Zoll großes OLED Display. Die Bildwiederholrate beim Pixel 5 beträgt gesicherte 90 Hz, die des iPhone 12 beträgt den bisherigen Gerüchten zufolge 90-120 Hz (wobei sich die 120 Hz nun nach der gestrigen Keynote nicht bestätigt haben). Möglicherweise jedoch auch nur 60 Hz. Während die Frontkamera des Pixel 5 in einem Punch Hole liegt verbaut Apple, wie im letzten Jahr auch, eine Notch. Dort finden, neben der Kamera, verschiedene Sensoren, wie der Lichtsensor, Näherungssensor und der Sensor für FaceID ihren Platz.
Auf der Rückseite der beiden Phones sitzt ein quadratisches Kamera-Setup, welches Apple zum ersten Mal mit dem iPhone 11 und Google mit dem Pixel 4/4 XL eingeführt hat. Beide Smartphones haben eine Dual-Rückkamera an Bord, welche beim Pixel mit dem bekannten 12,2 MP Hauptsensor und einem 16 MP Ultraweitwinkelobjektiv auflöst. Das iPhone 12 wird Bilder mit einer Kamera bis zu 64 MP (höchstwahrscheinlich jedoch auch ein Hauptsensor 12 MP) erstellen. Das Pixel hat jedoch, google typisch, verschiedene Kamera-Tricks an Bord (einstellbare Beleuchtung bei Portraits, neue Video-Modi).
Das Design beider Smartphones ist nicht gerade atemberaubend. Das Pixel 5 ist ein Pixel Smartphone in gewohntem Google Design. Schmale Ränder liegen rund um das Display, Stereolautsprecher oben und unten, ein USB-Typ C Anschluss auf der Unterseite sowie Power-Button und Lautstärke-Wippe an der Seite. Als Farbtyp gibt Google in diesem Jahr neben Just Black, mit Sorta Sage ein Salbei-Baby-Yoda-Farbenes Debüt. Apple hingegen macht mit dem iPhone 12 eine Rolle Rückwärts und lehnt das Design der 12er Reihen, laut Leakern, an das iPhone 5s an. Klare Kanten statt abgerundete Ecken. Das Gehäuse des iPhone 12 ist, wie auch beim Pixel, aus Aluminium, ist dabei allerdings magnetisch und unterstützt so das magnetische Laden, beziehungsweise magnetisches Anbringen von Tastaturen und anderen Zusatzgeräten. (Wiederbelebung von MagSafe, welches schon in 2015 beim MacBook genutzt wurde).
Pixel 5 vs. iPhone 12 – Leistung
Im Pixel 5 hat Google in diesem Jahr den 765G Prozessor von Qualcomm verbaut. Es handelt sich dabei nicht um einen Prozessor der Oberklasse, sondern um einen Prozessor der Mittelklasse. Er bringt zwar eine ausreichend gute Leistung, jedoch nicht auf dem Niveau des Snapdragon 865, welcher in den Flaggschiffen von OnePlus oder Samsung verbaut ist. Unterstützung erhält der Prozessor durch 8 GB LPDDR4x RAM und 128 GB internem Speicher.
Das iPhone 12 wird über den neuen A14 Bionic Prozessor verfügen. Dieser ist im 5 nm Verfahren gefertigt und besitzt als Co Prozessor den Apple M14. Der A14 erhält Unterstützung von 4 GB RAM sowie auswählbaren 64 GB bis 128 GB beim iPhone 12 Mini und iPhone 12 und ab 128 GB bis 256 GB ROM internem Speicher beim iPhone 12 Pro und Pro Max. Beide Smartphones sind 5G-fähig.
Pixel 5 vs. iPhone 12 – Akku
Das letztjährige Pixel 4/4 XL wurde oftmals aufgrund seiner schlechten Akku-Laufzeit erwähnt. Google hat nun mit dem Pixel 5 nachgebessert und einen 4000 mAh Akku verbaut. Der größere Akku sollte in Verbindung mit dem energieeffizienten Snapdragon 765G zu einer verbesserten Akkulaufzeit führen. Weiterhin unterstützt das Pixel 5 Wireless Charging sowie auch Reverse Charging.
Das iPhone 12 soll, laut Gerüchten, über einen 4000 mAh Akku verfügen, welcher auch in diesem Jahr, wie bei den Vorgängermodellen eine lange Akkulaufzeit bietet. (magnetisches) Wireless Charging ist mit bis zu 15 W möglich. Ein separates Netzteil ist den diesjährigen iPhone Modellen nicht beigelegt. Sie werden lediglich mit dem USB-C Lightning Kabel geliefert.
Pixel 5 vs. iPhone 12 – Betriebssystem
Das Pixel 5 wird mit dem aktuellen Betriebssystem Android 11 ausgeliefert, das iPhone 12 mit dem aktuellen iOS 14. Android 11 bringt diverse Neuerungen, wie zum Beispiel die Bildschirmaufzeichnung und verbesserte Berechtigungen mit sich. Ebenfalls können Nachrichten als Bubbles dargestellt werden.
Mit dem seit September 2020 verfügbaren iOS 14 erhalten Nutzer Widget, Bild-in-Bild-Videos, App Clips sowie Verbesserungen für Apps, Nachrichten und Apple Maps.
Pixel 5 vs. iPhone 12 – Preise und Verfügbarkeit
Das Pixel 5 wurde bereits auf der Google Launch Night In vorgestellt und ist zum Preis von 613 Euro im Google Store oder bei anderen Anbietern erhältlich. Das iPhone 12 wurde auf der gestrigen Apple Keynote vorgestellt.
Dabei sind das iPhone 12 und 12 Pro ab dem 16 Oktober vorbestellbar, die Auslieferung erfolgt ab dem 23. Oktober. Das iPhone 12 Mini sowie das Pro Max kommen ein wenig später. Sie sind ab dem 6 November vorbestellbar und ab dem 13. November erhältlich.
Ähnlich verfährt auch Google mit dem Pixel 5 und dem Pixel 4a 5G. Zeitgleiches Vorstellen der Geräte aber unterschiedliche Verfügbarkeit.
- iPhone 12 Mini = 778,85 Euro
- iPhone 12 = 876,30 Euro
- iPhone 12 Pro = 1120 Euro
- iPhone 12 Pro Max = 1217,50 Euro
Das Pixel 5 ist dabei in den Farben Just Black und Sorta Sage erhältlich. Beim iPhone 12 und 12 Mini sind die Farben Blau, Schwarz, Weiß, Rot und Grün und beim iPhone 12 Pro und 12 Pro Max Gold, Silber, Graphit und Blau erhältlich.
Auch wenn die Preise in diesem Jahr von vornherein nicht mit denen der letztjährigen Flaggschiffe vergleichbar sind, ist trotzdem eine geringe Preisersparnis möglich, wenn du mit dem Kauf eines Pixel 5 oder eines iPhone 12 ein wenig wartest.
Das Preisvergleichsportal idealo hat bereits eine Preisprognose für die 12. Generation der iPhones erstellt. Dieser Analyse nach ist ersichtlich, dass der Preis des iPhone 12 bereits 2 Monate nach dessen Veröffentlichung um 10 Prozent sinkt. Beim iPhone 12 Pro und Pro Max sind nach 3 Monaten 12 Prozent Ersparnis drin. Nach einem halben Jahr sind bereits 18 Prozent und nach einem knappen Jahr bereits 24 Prozent.
Für das iPhone 12, welches wir hier mit dem Pixel 5 verglichen haben, wurde die Preisentwicklung durch Hinzuziehen der Vorgängergeräte iPhone 8, iPhone XR und iPhone 11 untersucht. Der Preis des iPhone 12 fällt nach zwei Monaten um 70 Euro, nach 5 Monaten ist das Geräte bereits für knapp 600 Euro erhältlich und nach 11 Monaten schon für 550 Euro.
Die Apple Keynote wurde gestern Abend auf der Homepage von Apple oder direkt bei YouTube übertragen. Wer mag, kann sie sich dort noch einmal anschauen.