Im Herbst stellen Google und Apple zumeist ihre Flaggschiffgeräte vor. Im letzten Jahr kamen dabei das Google Pixel 4 und 4XL sowie das iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone Pro Plus heraus. Bei den Flaggschiffgeräten konnte man eine leichte Annäherung erkennen. Nun hat Apple ja bereits sein Mittelklassegeräte Apple iPhone SE (2020) vorgestellt und auch bei Google wird es nicht mehr lange dauern, bis man das Pixel 4a (welches in diesem Jahr als Einzelgerät auf den Markt kommt) herausbringt. Zeit also, um beide Geräte einmal einem Vergleich zu unterziehen.
Google Pixel 4a – Das Mittelklassegerät von Google
Bereits im Dezember letzten Jahres wurden die ersten Renderbilder des Pixel 4a geleakt. Mittlerweile ist das Gerät schon fast ein alter Bekannter, da sämtliche Spezifikationen sowie auch die Preisgestaltung bereits bekannt sind. Google ist auch an diesen Leaks nicht ganz unschuldig. Das Pixel 4a wird mit einem 5,81 Zoll OLED Display und einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel erscheinen. Die Bildwiederholrate liegt bei 60 Hz. Unter der Haube bringt ein Qualcomm Snapdragon 730 genügend Power für sämtliche Alltagsaktionen. Ihm zur Seite stehen 6 GB RAM und 64 oder wahlweise auch 128 GB ROM-Speicher. Die Frontkamera löst mit 8 MP und die Hauptkamera mit 12,2 MP aus. Google selbst bleibt sich und seinem Design treu. So hat das Gerät wie auch der Vorgänger Pixel 3a einen 3.5 mm Klinkenanschluss und einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite.
Apple iPhone SE (2020)
Das iPhone SE der ersten Generation stellte Apple im Jahr 2016 vor. In diesem Jahr, am 15. April, kam nun der Nachfolger das iPhone SE (2020) heraus. Die Grundform des SE (2020) ist der älterer Apple-Geräte wie das iPhone 8, iPhone 7, iPhone 6S oder iPhone 6 angepasst. Das 4,7 Zoll LCD Display wird oben und unten von einem großen Rahmen eingefasst. An der Unterseite liegt der bekannte Home-Button, welcher hier auch den Fingerabdrucksensor beherbergt. Das Display selbst löst jedoch nur mit 1.334 x 750 Pixel auf. Unter der Haube des iPhone SE hat Apple jedoch richtig Power versteckt. Man hat den selben Prozessor wie auch beim iPhone 11, den A13 Bionic (Hexacore), verbaut, welcher blitzschnell reagiert und in diesem Fall dem Pixel überlegen ist. Die Front- sowie die Hauptkamera lösen mit 7 und 12 MP aus. Allerdings verfügt das SE über keinen Nachtmodus, so das Bilder in dunkler Umgebung kein gutes Ergebnis liefern.
Pixel 4a und iPhone SE (2020) – Spezifikationen
Spezifikationen | Pixel 4a | Apple iPhone SE (2020) |
Display | 5,81 Zoll OLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 60Hz, 443 ppi | 4,7 Zoll Widescreen LCD Multi‑Touch mit IPS Technologie, Retina HD Display, 1.334 x 750 Pixel, 326 ppi |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 730 | A13 Bionic (selber Prozessor wie beim iPhone 11), Hexa-Core (64 Bit) 1. CPU: A13 Bionic, 2 x 2,66 GHz 2. CPU: A13 Bionic, 4 x 1,73 GHz |
GPU | Adreno 618 | |
RAM | 6 GB | 3,0 GB |
Speicher | 64 oder 128 GB UFS 2.1 | 64 GB, 128 GB, 256 GB |
Frontkamera | 8 Megapixel, EIS, 84 Grad FOV, Displayloch links oben, Video max 1080@30fps | 7 Megapixel Kamera ƒ/2.2 Blende, Video 1080p HD mit 30 fps |
Hauptkamera | 12,2 Megapixel, OIS, EIS, Video max 4K@30fps, KEIN Pixel Neural Core wie im Pixel 4 | 12 Megapixel mit Weitwinkelobjektiv ƒ/1.8 Blende, 5x digitaler Zoom, optische Bildstabilisierung, Autofokus, 4K Video mit 24 fps, 30 fps oder 60 fps, 1080p HD Video mit 30 fps oder 60 fps, 720p HD Video mit 30 fps |
Funkverbindungen | 4G, Dual-SIM, GPS, Wi-Fi 5, Bluetooth, GLONASS | 4G/LTE, Bluetooth 5.0, WLAN 6, GPS/GNSS, NFC |
Anschlüsse | USB-C, 3,5 mm Kopfhöreranschluss | Lightning-Anschluss, EarPods mit Lightninganschluss |
Sicherheit | Fingerabdrucksensor hinten, Titan M Security-Chip | Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite in die Home Taste integriert |
Akku | 3.080 mAh, 18 Watt Fast-Charging, kein Wireless Charging | 1.821 mAh, Quick Charge bis zu 50 % in 30 Minuten mit 18W Netzteil oder höher (separat erhältlich), Wireless Charging |
Gehäuse | Kunststoff, keine IP-Zertifizierung | Aluminium/Glas, Zertifizierung nach IP67 |
Software | Android 10, neuer Google Assistant (wie Pixel 4), Now Playing | iOS 13, Siri |
Farben | Barely Blue, Just Black | Schwarz, Weiß, Rot |
Preis | ab ca. 399 Euro | 329 Euro (64 GB) (mit Eintausch) 479 Euro (64 GB) (ohne Eintausch) 379 Euro (128 GB) (mE) 529 Euro (128 GB) (oE) 499 Euro (265 GB) (mE) 649 Euro (265 GB) (oE) |
Pixel 4a vs. iPhone SE (2020) – Gehäuse, Kunststoff oder Aluminium
Das Pixel 4a hat ein verbessertes Design im Vergleich zum Pixel 3a, welches bei fast allen 2020er Smartphones zu finden ist. Das Display reicht an allen Seiten bis an den Rand; die Selfie-Kamera ist nun in einem Lochausschnitt im Display zu finden. Das Gehäuse selbst besteht leider nur aus Plastik. Ebenfalls gibt es einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Das 4a ist sehr leicht, aber nicht vor Untertauchen in Wasser geschützt. Als Farbvarianten stehen Barely Blue sowie Just Black zur Verfügung.
Das iPhone SE hingegen besitzt ein Aluminium-Gehäuse aus Glas, setzt aber beim Design eher auf altbewährtes (iPhone 8, 7, 6). Ein Metallrahmen mit großem Rahmen oben und unten am Display sowie den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Rot (wobei die rote Variante die derzeitigen Bemühungen zur Bekämpfung von COVID-19 unterstützt). Das SE ist wasserdicht (in einer Tiefe bis zu 1 Meter für bis zu 30 Minuten).
Pixel 4a vs. iPhone SE (2020) – Aufladung
Das Pixel 4a hat einen 3.080 mAh Akku fest verbaut, welcher per 18 Watt Fast-Charging USB-Typ C schnell wieder einsatzbereit ist. Wireless Charging wird leider nicht unterstützt, obwohl dies für viele Käufer ein entscheidender Faktor ist. Das 18 W Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten.
Das iPhone SE hat einen 1.821 mAh ebenfalls fest verbaut. Per Quick Charge kann dieser mit bis zu 50 % in 30 Minuten wieder aufgeladen werden. Allerdings ist dazu ebenfalls ein 18 W Netzteil oder höher von Nöten, welches allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dieses muss separat erworben werden. Ebenfalls wird Wireless Charging unterstützt.
Pixel 4a vs. iPhone SE (2020) – Display
Das OLED-Display des Pixel 4a ist mit 5,81 Zoll größer als das LCD-Display des iPhone SE mit 4,7 Zoll. Das klingt nicht nach einem großen Unterschied, macht sich aber bei der Nutzung bemerkbar. Die Auflösung beträgt beim Pixel 2.340 x 1.080 Pixel Full HD, während das iPhone lediglich mit 1.334 x 750 Pixeln auflöst (und das nicht einmal in HD). Somit sind beim Pixel Auflösung, Kontrast und Farben besser und naturgetreuer dargestellt
Pixel 4a vs. iPhone SE – Fingerabdrucksensor
Sowohl das Pixel 4a als auch das iPhone SE besitzen zum Entsperren einen Fingerabdrucksensor. Gesichtsentsperrung wie bei den Flaggschiffmodellen Pixel 4 und iPhone 11 ist bei den Mitteklassegeräten nicht vorhanden. Der Fingerabdrucksensor des Pixel befindet sich, wie auch bei den Vorgänger-Modellen, auf der Rückseite des Smartphones. Der Sensor des iPhone SE liegt auf der Vorderseite und ist in den Home-Button integriert. Hier ist es lediglich eine Frage der Gewohnheit oder des eigenen Geschmacks, welchen Fingerabdrucksensor beziehungsweise dessen Platz man besser findet.
Pixel 4a vs. iPhone SE – Kamera
Das Pixel 4a verfügt über eine einzeln 12,2 MP Rückkamera sowie ein 8 MP Frontkamera. Das iPhone SE besitzt ebenfalls eine 12 MP Rückkamera plus eine 7 MP Frontkamera. Da das Pixel 4a noch nicht auf dem Markt ist, kann ein genauer Kameravergleich noch nicht stattfinden. Das iPhone SE erstellt bei hellen Lichtverhältnissen schöne Bilder mit sauberen Details – farbgenau und scharf. Bei Tageslicht ist also kaum ein Unterschied zum großen Flaggschiffgerät erkennbar. Das SE ermöglicht aufgrund des A13 Bionic Prozessors mehrere Arten an Portraitmodi (von Apple Monokulare Tiefenschätzung genannt).
Allerdings nutzt das SE keine Subpixel-Berechnungen wie zum Beispiel das Pixel. Hier wird die Schärfentiefe durch maschinelles Lernen abgeschätzt. Bei schlechten Lichtverhältnissen schwächelt das SE jedoch, da kein Nachtmodus vorhanden ist und somit die Bilder nicht nutzbar sind. Videoaufnahmen sind jedoch in 4K bei 60 fps möglich. Vom Pixel 4a darf man, wie schon seit Jahren, eine sehr gute Kameraqualität erwarten, da Google hier schon länger eine prima Qualität an den Tag legt. Das 4a wird mit echtem optischem Zoom sowie einem Telephoto-Modus kommen. Auch sollen ebenfalls Videoaufnahmen in 4K bei 60 fps möglich sein.
Pixel 4a vs. iPhone SE – Prozessor und Speicher, Performance
Bisher ist die Speichervariante beim Pixel noch ein wenig spekulativ. Die Variante mit 128 GB ist gesichert. Fraglich ist mittlerweile, ob es eine Variante mit 64 GB internem Speicher gibt oder möglicherweise nur die 128 GB Variante. Das iPhone SE ist in den drei Speichervarianten 64 GB, 128 GB und 265 GB verfügbar.
Unter der Haube des Pixel arbeitet ein Snapdragon 730 gepaart mit 6 GB RAM, welcher damit für die meisten unter uns absolut ausreichend ist und eine flüssige Bedienung erlaubt. Das Betriebssystem Android 10 läuft hier ohne Ruckler und Aussetzer absolut flüssig wie von Google gewollt.
Allerdings wird der Snapdragon vom Prozessor des iPhone SE ins Abseits gestellt, da Apple hier denselben A13-Bionic Prozessor (mit 3 GB RAM) verbaut wie im Flaggschiff-Gerät iPhone 11. Als Betriebssystem läuft iOS 13 flüssig und blitzschnell. Von daher geht hier der Punkt klar an Apple, denn einen High-End Prozessor im Mittelklassegerät kann man nur loben. Des Weiteren ist damit die Update-Garantie für die nächsten Jahre ohne Einbusse der Performance gesichert, denn selbst das iPhone SE aus dem Jahr 2016 hat ein Update auf iOS 13 bekommen.
Pixel 4a vs. iPhone SE (2020) – Updates
Das Pixel 4a wird, wie auch das Vorgänger-Modell, 3 Jahre mit Betriebssystem-Updates und 3 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt. Anschließend ist das Gerät quasi Freiwild. Auch hier hat Apple die Nase vorne, denn es unterstützt sämtliche Phones noch 5-6 Jahre. So wird das SE aus dem Jahr 2016 aller Voraussicht nach auch noch auf iOS 14 aktualisiert, da alle Apple Geräte, auf denen iOS 13 läuft, auch noch das Update auf iOS 14 erhalten sollen. Somit kann der Konzern auch hier richtig punkten.
Pixel 4a vs iPhone SE – Wert, Wiederverkaufswert
In dem Moment, in dem du dein Pixel Phone aus der Verpackung holst beginnt der Wert zu fallen. Das Gerät kann nur noch weit unter Preis weiter verkauft werden, egal, ob es noch eine Update-Garantie hat oder nicht. Da Pixel 4 XL kostet im Google Store zwar immer noch 899 Euro; bei Saturn hingegen bekommst du es schon für 739 euro, bei Amazon sogar schon für 679,99 Euro. Das Mittelklassegerät Pixel 3a wird im Google Store weiterhin für 399 Euro geführt. Derselbe Preis also, den du für das 4a auch bezahlen musst. Auf einigen Webseiten ist es jedoch auch schon für 319 Euro aufgeführt. Über große Online-Plattformen wie Ebay gibt es das Gerät jedoch schon für um die 200 Euro.
Suchst du jedoch ein iPhone aus den letzten Jahren, so ist dafür immer noch ein hoher Preis fällig. Ein iPhone SE aus dem Jahr 2016 ist laut einem Vergleich bei Idealo bei Ebay immer noch 189 Euro wert und dabei immer noch ein Gerät, welches mit dem Update auf iOS 14 versorgt wird. Für ein iPhone 11, je nach Speichervariante, legst du immer noch 670 Euro und mehr hin. Somit ist das iPhone eine bessere langfristigere Investition.
Pixel 4a vs. iPhone SE (2020) – Fazit
Wem das Betriebssystem egal ist, der hat nun mit den beiden Mittelklassegeräten die Qual der Wahl. Denn beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich liegt es am Nutzer, ob er sich ein Smartphone mit anpassbarem Android-System zulegt oder sich in die Welt von iOS begibt. Beide Geräte bringen eine sehr gute Hardware mit sich, wobei Apple jedoch beim Prozessor die Nase vorn hat. Durch das geschlossene Ökosystem bei iOS ist auch der Datenschutz besser als bei Android. Ebenfalls ist die Update-Politik ein wahrer Pluspunkt.
Updates bekommen beide Smartphones jedoch direkt vom Hersteller, das heißt immer pünktlich und ohne Anpassungen. Wenn man sich jetzt auf das Design einschießt muss man sagen, dass Apple hier nicht auf ein aktuelles Design zurückgreift, sondern einfach das schon vorhandene Design eines iPhone 6 recycelt. Beim Gehäuse jedoch setzt man bei Apple auf Aluminium und nicht auf Kunststoff wie beim Pixel 4a, dessen Design jedoch moderner ist. Weiterhin ist der beim Pixel 4a verbaute Akku größer und erlaubt so eine etwas längere Laufzeit als das SE (hier wurde der gleiche Akku wie im iPhone 8 verbaut). Das iPhone erlaubt QI-Charging, das Pixel 4a nicht, jedoch ist Quick Charging mit 18 W möglich, wobei du beim iPhone das 18 W Ladekabel extra erwerben musst.
Das Pixel 4a ist ein handliches Gerät und hat viele Funktionen der großen Pixel-Geräte zum kleineren Preis. Hier sind diverse Anpassungen möglich.
Das iPhone SE ist ein Gerät für alle, die schon immer mal ins exklusive Apple-Universum reinschnuppern wollen und ein kompaktes Gerät mit aktueller und langlebiger Hardware suchen.
Eine „Android-Webseite“ die zum Pixel schreibt „3 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt. Anschließend ist das Gerät quasi Freiwild.“? – Android-Geräte erhalten laufend, nicht nur monatlich, Sicherheitsupdates, weil die Chrome-Browser, WebView- und Google-Services-Komponenten unabhängig von Firmwarestand aktualisiert werden. Bei iOS muss man bei einer neuen Sicherheitslücke im WebView oder der Safari-App auf das nächste iOS-Update warten…
Hallo Pixelfan, ja, man kann auch mal als Android Webseite und leidenschaftlicher Pixelfan die Update-Politik kritisieren. Denn nach drei Jahren ist eben Schluss mit Versions- und Sicherheitsupdates bei Android. Da bekommen die Geräte von Apple eben länger Unterstützung sowie zwischendurch Sicherheitsupdates bei einigen Geräten. Natürlich werden bei Android zwischendurch Chrome-Browser und andere Apps/Services weiter aktualisiert. Es kann jedoch auch passieren, dass die Apps auf einigen Geräten nach diesen „Zwischen-Updates“ bei veralteten Versionen eben nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Und durch das nach drei Jahren fehlende Versions-Update habe ich dann auch nicht mehr die neuesten Features ;-) VG Sarah
„Das klingt nicht einem kleinen Unterschied, macht sich aber bei der Nutzung bemerkbar.“
Achtung, Tippfehler.
Danke, ist geändert.
Der Preis als wichtigster Vergleichsfaktor stimmt nicht das se kostet 470€. Also 30 € günstiger als aktuell das Pixel4
Ich habe die Preise des SE noch einmal angepasst. Mit Eintausch eines alten Gerätes wird es günstiger, ohne Eintausch geht es bei 479 Euro los. Das Pixel 4 ist je nachdem wo du es kaufst ab ca. 490 Euro erhältlich. Im Google Store bezahlt man noch den „vollen Preis“.