29. September 2023
StartMagazinPixel 4 / 4 XL und iPhone 11 - Die Konkurrenten nähern...

Pixel 4 / 4 XL und iPhone 11 – Die Konkurrenten nähern sich an

Es ist wieder Smartphone-Zeit. Im Herbst diesen Jahres stellen sowohl Google als auch Apple ihre neuen Flaggschiffe vor. Die Google Pixel 4 Geräte werden im Oktober erwartet, die neuen iPhones schon im September. Wenn man sich die bisherigen Leaks so anschaut ist eine Annäherung der Betriebssystem-Konkurrenten nicht mehr von der Hand zu weisen.

Pixel 4/4 XL und iPhone 11 – Annäherung in Design und Technologie

Im Mai hatte Google auf der I/O 2019 seine beiden Halbjahres-Smartphones Google Pixel 3a und Pixel 3a XL der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Highlight der Google Phones ist hierbei meist die verbaute High-End Kamera – so auch beim Pixel 3a / 3a XL. Dafür zahlst du als Nutzer jedoch nur gut die Hälfte des Preises, was dich das Vorjahres-Flaggschiff Google Pixel 3 kosten würde. Natürlich gibt es auch ein paar Abstriche. Zum Beispiel wurden bei den Pixel 3a Geräten günstigere Displays verbaut. Auch gibt es keine kabellose Ladefunktion und das Material ist nicht aus Aluminium. 

Bei der Kamera des Pixel 3a und 3a XL brauchst du hingegen keine Abstriche zu machen. Diese ist nämlich identisch zur Kamera des Pixel 3. Sämtliche Funktionen, so zum Beispiel Top Shot oder der Nachtmodus) der Flaggschiff-Geräte sind auch bei den Mittelklasse-Smartphones zu finden.

Nun werden im Herbst die diesjährigen Flaggschiffe Google Pixel 4 und Pixel 4 XL auf dem Made by Google-Event der breiten Masse vorgestellt. Doch diesmal ist alles ein wenig anders. Während man sonst ein großes Geheimnis um das Aussehen der Smartphones macht, ging Google bei den Pixel 4 Smartphones einen anderen Weg und veröffentlichte selbst einige Bilder der Geräte. Auch wurden diese in der Öffentlichkeit gesichtet und Bilder davon über sämtliche Medien verbreitet. Die Pixel Geräte unterscheiden sich zwar hinsichtlich ihrer Größe, besitzen jedoch eine identische Ausstattung. Beide Pixel-Geräte besitzen dabei eine Glasrückseite.

Während bei den vorherigen Pixel-Generationen nur jeweils eine Haupt- und Frontkamera verbaut wurde, welche durch KI und hervorragende Software eine zusätzliche Kamera ersetzt und qualitativ hochwertige Bilder erstellt, sind bei den diesjährigen Modellen jeweils eine 12 MP Phase-detect Auto Focus plus eine 16 MP telephoto lens mit optischem Zoom Rückkamera verbaut beziehungsweise bestätigt. Womöglich wird eine DSLR-Funktion als eine Art Pro-Modus in die Kamera-App integriert werden. 

Die Kameras sind ähnlich wie bei Apples kommenden iPhone 11 auf der Rückseite quadratisch angeordnet. Das iPhone 11 hat in diesem Jahr 3 bestätigte Kamerasensoren (mittlerer Brennweite, Teleobjektiv und Ultra-Weitwinkel) an Bord. Diese sollen gleichzeitig ausgelöst werden können, um aus den gesammelten Bildinformationen höherwertige Fotos kombinieren zu können. Ebenfalls soll die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen und in der Dunkelheit verbessert werden, so wie man es schon vom Nachtmodus der Pixel-Geräte kennt. 

Die Frontkamera der Pixel-Geräte löst mit 12 MP aus. Die Frontkamera von Apples iPhones war bisher 7 MP stark und wird nun ebenfalls auf 12 MP angehoben. Die beiden diesjährigen Flaggschiffe der Konkurrenten nähern sich damit sichtbar an. Auf der Glas-Rückseite befindet sich beim Pixel das G für Google und beim iPhone das Apple Logo. 

Während Google zwei Pixel-Phones ins Rennen schickt wird es das iPhone 11 ab September in dreifacher Ausführung als iPhone 11, iPhone 11 Pro und als iPhone Pro Plus geben. Apple hat damit den Nachfolger der iPhone X-Reihe in den Startlöchern. 

Auf der Frontseite der Pixel-Geräte hat Google eine Reihe an Sensoren verbaut. Oberhalb des Displays finden sich Sensoren für die 3D Gesichtserkennung, die Frontkamera, den Lautsprecher sowie den Radar Soli Chip, der eine berührungslose Gestensteuerung des Smartphones zulässt. Ein Fingerabdrucksensor könnte sich bei Google in diesem Jahr unter dem Display befinden. Man könnte jedoch auch den Fokus auf die 3D Gesichtserkennung wie Apple bei seinen iPhones legen. Die 3D Gesichtserkennung wird bei den iPhones in diesem Jahr noch verbessert und soll auch das Entsperren aus weiteren Winkeln als bisher ermöglichen. 

Soli_Pixel_4_Sensor.max-1000x1000 | Android-User.de
(Bildquelle: Google)

Weiterhin soll Google in diesem Jahr bei den Pixel Geräten ein True-Tone-Display mit angepassten Farben verbauen. Ein solches Display wurde 2016 das erste Mal in einem Apple iPad Pro verbaut. Es passt sich den Lichtverhältnissen an und ändert die Helligkeit des Displays. Auch die Farben und der Weißabgleich werden an die Lichtverhältnisse angepasst. Somit hast du als Nutzer immer eine perfekte Darstellung der Display-Inhalte. 

Googles Pixel Phones werden ab Oktober mit der neuen Betriebsversion Android 10 auf den Markt kommen; Apples iPhones ab September mit iOS 13. Die Preise für das Pixel 4 könnten bei 950 Euro und das Pixel 4 XL bei 1.100 Euro starten. Das iPhone 11 könnte laut Idealo bei 849 Euro, für das iPhone 11 Pro bei 1.149 Euro und für das iPhone 11 Pro Plus bei 1.249 Euro liegen. 

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE