Google am Montag Android 13 sowie das Security Update für August ausgerollt. Während das Pixel 5 das Update einen Tag später erhalten hat, musste sich das Pixel 6 Pro bis heute gedulden. Allerdings gibt es auch schon wieder Problemmeldungen.
Pixel Geräte haben bei einigen Nutzern nach Update auf Android 13 Probleme mit Wireless Charging
Während das Pixel 5 direkt letzte Woche Dienstag nach dem Klick auf die Schaltfläche „Auf Updates überprüfen“ das Update auf Android 13 gestartet hat, tat sich beim Pixel 6 Pro lange Zeit nichts. Um 13.02 Uhr am heutigen Samstag war das Update mit einer Größe von 1,02 GB nun endlich vorhanden und nach knapp einer dreiviertel Stunde installiert.





Mit Android 13 gibt es erweiterte Designs für App-Symbole, ein aktualisierter Mediaplayer, einzelne Apps in unterschiedlichen Sprachen nutzen, mehr Einstellungsmöglichkeiten, wann Apps Benachrichtigungen senden können sowie das Streamen von Messaging Apps direkt auf dein Chromebook. Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen findest du hier.
Bisher unterstützen folgende Drittanbieter das neue themenbasierte App-Design:
- New: Reddit
- New: Whatsapp (Beta)
- New: 1Password 8
- New: Pano Scrobbler
- Bitwarden
- Element Messenger
- Fotmob
- Genius Scan
- Inware
- Pocket Casts
- Relay for Reddit
- Repainter
- Retro Music Player
- Signal (Beta)
- Sync for Reddit
- Skit
- Vivino
- Vivaldi
- VLC
Einige Nutzer eines Pixel 4, 5 und 6 berichten seit dem Update auf Android 13 von Problemen beim Wireless Charging. Mein Pixel 5 sowie auch das 6 Pro haben dieses Problem nach dem Update nicht.
Allerdings ist hier bei Reddit (1), (2) und über den Issue Tracker zu lesen, dass das Problem beim Wireless Charging mit dem oftmals mit dem Pixel Stand, aber auch mit anderen QI-Chargern auftrat. Hauptsächlich sind Nutzer eines Pixel 4 betroffen. Die Telefone reagieren entweder überhaupt nicht, wenn sie auf ein drahtloses Ladegerät gelegt werden oder werden nur einige Minuten aufgeladen bevor eine Fehlermeldung erscheint.
Laut 9to5google scheint das Problem ursächlich bei der Lade-Software zu liegen. Beim Laden (drahtlos oder kabelgebunden) kann die Software den Ladevorgang unter bestimmten Umständen verlangsamen oder stoppen. Google beendet den Ladevorgang zum Beispiel automatisch bei 80%, um die Akkulebensdauer zu verlängern.
- Beim kontinuierlichen Laden unter Bedingungen mit hohem Akkuverbrauch, wie beispielsweise beim Spielen.
- Beim kontinuierlichen Laden über einen Zeitraum von vier oder mehr Tagen.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn die oben genannten Bedingungen nicht mehr erfüllt sind. Dass die Funktion nicht mehr aktiv ist, erkennst du daran, dass das Smartphone bis zu einem Akkustand von 100 % geladen wird.
Bisher bleibt betroffenen Nutzern nur das Laden per Kabel, Google ist das Problem bekannt.