24. September 2023
StartAktuellOnePlus 7 Pro und OnePlus 7 Pro - Unterschiede der neuen Flaggschiffe

OnePlus 7 Pro und OnePlus 7 Pro – Unterschiede der neuen Flaggschiffe

OnePlus bringt normalerweise im Frühjahr eines jeden Jahres ein Flaggschiff-Smartphone heraus welches dann im Herbst desselben Jahres durch ein verbessertes Modell mit einem T im Namen abgelöst wird. Wir hatten erst vor kurzem die Vorgänger des diesjährigen Modells, das OnePlus 6 sowie das OnePlus 6T, für einen Test in der Redaktion. Gestern wurden jedoch gleich zwei neue Smartphones, das OnePlus 7 sowie das OnePlus 7 Pro, der Öffentlichkeit vorgestellt.

OnePlus und OnePlus 7 Pro – Die neuen Flaggschiffe im Unterschied

Im letzten Jahr hat OnePlus am 16. Mai auf einem Launch-Event zuerst das OnePlus 6 und im November 2018 das OnePlus 6T vorgestellt. Dieses kam dann noch am 13. Dezember 2018 als McLaren Edition in die Läden.

In diesem Jahr geht man bei OnePlus jedoch neue Wege und veröffentlicht gleich zwei neue Geräte, das OnePlus 7 und das OnePlus 7 Pro, auf einmal.

YouTube video

Andere Hersteller, wie zum Beispiel Samsung und auch Google oder Huawei haben damit ja auch Erfolg, indem sie zwei Flaggschiffsmartphones (Samsung mit dem S10, dem S10+, Google mit dem Pixel 3 und Pixel 3 XL, Huawei mit dem P30 und dem P30 Pro) und dann noch eine Lite-Variante (S10e, Pixel 3a/3a XL, P30 Lite) vorstellen.

Specs OnePlus 7 und OnePlus 7 Pro

SpezifikationenOnePlus7OnePlus 7 Pro
ProzessorQualcomm Snapdragon 855, 2.84GHzQualcomm Snapdragon 855, 2.84GHz
DisplayAMOLED Flat-Display, (6.41″), 2.340 x 1.080 Pixel, 402 ppi, 19.5:9-Format, NotchAMOLED Curved-Display, (6.7″), 3.120 x 1.440 Pixel, 516 ppi, 19,5:9 – 90Hz


RAM
6 / 8 Gigabyte6 / 8 / 12 Gigabyte
Gerätespeicher128 / 256 Gigabyte, UFS 3.0128 / 256 Gigabyte, UFS 3.0
Akku3.700 mAh, Warp Charge (20 W)4.000 mAh, Warp Charge (30 W)
RückkameraDual-Rück-Kamera: 48 MP f1.7, 5 MP f/2.4 Tele-SensorTriple-Kamera: 48 MP f/1.6 OIS+EIS, 8 MP 3x Zoom f/2.4, 16 MP 117° f/2.2
Frontkamera16 Megapixel, f/2.4
16 MP f/2.0, Pop-Up-Kamera
Abmessungen157,7 x 74,8 x 8,2 mm162,6 x 75,9 x 8,8 mm
BetriebssystemAndroid 9.0 Pie / Oxygen OS 9.5Android 9.0 Pie / Oxygen OS 9.5
BesonderheitenIm Display integrierter FingerabdrucksensorIm Display integrierter Fingerabdrucksensor
Preise559 Euro für die 6 GB Variante, 609 Euro für die 8 GB Variante709 Euro für die 6 GB, 759 Euro für die 8 GB und 829 Euro für die 12 GB Variante

Display:

Das OnePlus 7 weist viel Ähnlichkeit mit dem OnePlus 6T auf. Es gibt eine tropfenförmige Notch, welche die 16 MP-Frontkamera beherbergt. Der Lautsprecher am oberen Ende ist etwas größter als der des Vorgängers. Das 6,41 Zoll große Display löst mit FullHD+ und 2340 x 1080 Pixel auf. Die Bildwiederholrate beträgt 60 Hz.

OnePlus 7 | ANdroid-User.de
Das OnePlus 7 (Bildquelle: OnePlus)

Hier hebt sich das OnePlus 7 Pro ab. Es bietet ein abgerundetes, fast randloses 6,67 Zoll Display, welches HDR10+ optimiert ist für eine verbesserte Farbwiedergabe und Kontrast bei Filmen und Serien. Die Auflösung beträgt 3120 x 1440 Pixel. Die Bildwiederholrate liegt hier bei 90 Hz. Das OnePlus 7 Pro besitzt keine Notch, sondern eine Pop-Up Kamera. Diese wird automatisch ausgefahren, sobald die Selfiefunktion der Frontkamera aktiviert wird. Man kennt das bereits von Oppo oder Vivo, welche ebenfalls zu BBK Elektronics/OnePlus gehören und auch eine Pop-Up-Kamera besitzen.

Im Display beider Smartphones ist ein Fingerabdrucksensor verbaut.

Prozessor/Speicher:

Beim OnePlus 7 wie auch beim OnePlus 7 Pro ist unter der Haube ein Qualcomm Snapdragon 855 zu finden. Zusätzlich gibt es beim OnePlus 7 6GB RAM/128 GB ROM oder 8 GB RAM/256 GB ROM und beim OnePlus 7 Pro eine dritte Speichervariante von 12 GB RAM/256 GB ROM.

OnePlus 1 | Android-User.de
(Bildquelle: OnePlus)

Akku:

Das OnePlus 7 besitzt einen 3700 mAh großen Akku und das OnePlus 7 Pro einen 4000 mAh großen Akku. Beide Geräte lassen sich mit der Warp Charge Technologie innerhalb von 20 Minuten wieder für eine Tagesnutzung aufladen. Das OnePlus 7 hat Warp Charge 20, was bedeutet, dass es mit 20 Watt aufgeladen werden kann, das OnePlus 7 Pro besitzt Warp Charge 30 (welches auch schon in der McLaren Edition des OnePlus 6T zu finden war) und kann daher mit 30 Watt aufgeladen werden.

OnePlus 3 | Android-User.de
Mit Warp Charge lädst du dein Smartphone innerhalb von 20 Minuten wieder auf. (Bildquelle: OnePlus)

Kamera:

Beider Smartphones nutzen den Sony IMX586 Sensor mit 48 MP Hauptkamera (Blende f/1.7 beim OnePlus 7 und Blende f/1.6 beim Pro). Mittels sogenanntem Pixel Binning kann der Sony Sensor immer vier Pixel zu einem zusammenfassen, um bessere Bildinformationen zu erhalten und Bildrauschen zu minimieren. Die Auflösung der zusammengefassten Bilder liegt dann bei 12 MP. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen sollen so brauchbare Bilder erstellt werden.

Das OnePlus 7 hat eine Dual-Rückkamera. So kommt zusätzlich zur 48 MP Kamera noch eine zweite mit 5 MP hinzu. Diese ist für die Tiefenschärfe verantwortlich und erstellt den Bokeh-Effekt.

Das OnePlus Pro hat eine Triple-Rückkamera. Als zweite Kamera ist hier ein 8 MP Sensor (f/2.4) mit Teleobjektiv für einen dreifachen optischen Zoom zu finden. Dazu kommt als dritter Sensor ein 16 MP (f/2.2) Ultra-Weitwinkel-Objektiv, welches einen Blickwinkel von 117 Grad einfangen kann. Videos können beim Pro mit 4K und 60 FPS erstellt werden.

OnePlus 2 | Android-User.de
Das OnePlus 7 Pro besitzt eine Triple-Rückkamera. (Bildquelle: OnePlus)
OnePlus 4 7 Pro | Android-User.de
Die Front-Kamera ist eine Pop-Up-Kamera.

Beide Smartphones besitzen einen Doppel LED-Blitz sowie als Frontkamera einen 16 MP Sony IMX471 Sensor. Videos werden mit 1080p und 30 Bildern pro Sekunde erstellt.

Betriebssystem:

Beide Smartphones laufen mit Android Pie 9.0 sowie der eigenen Benutzeroberfläche Oxygen OS 9.

Preise und Verfügbarkeit:

Ab dem 21. Mai ist das OnePlus 7 Pro im Handel verfügbar.

  • 6 GB/128 GB 709 Euro
  • 8 GB/256 GB 759 Euro
  • 12 GB/256 GB 829 Euro

Das OnePlus 7 ist ab Juni im verfügbar.

  • 6 GB/128 GB 559 Euro
  • 8 GB/256 GB 609 Euro


Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE