Erst vor kurzem hatten wir das 2018er Flaggschiff von OnePlus das OnePlus 6 für einen Test in der Redaktion. Nun ist der Nachfolger, das OnePlus 6T, welches seit 6. November 2018 in den Läden ist, freundlicherweise für einen Testbericht eingetroffen.
Unboxing des OnePlus 6T
In unserer Testbox befinden sich zwei Kartons. Einer enthält das OnePlus 6T samt Ladekabel, Netzstecker, Bedienungsanleitung, Translucent Case, Klinken-Adapter und SIM-Karten Schlüssel.

In der anderen Box hat OnePlus noch drei verschiedene Cases, eine Halterung für die Rückseite sowie eine Packung mit Ohrhörern beigelegt.
Spezifikationen des OnePlus 6T
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 845
- CPU: 64 Bit Octa-Core 4 x 2,8 GHz und 4 x 1,8 GHz
- GPU: Qualcomm Adreno 630
- Display: 6,41 Zoll Optic AMOLED Display, Gorilla Glas 6
- Displayauflösung: 1.080 x 2.340 Pixeln, 403 ppi
- Kamera: 16MP + 20 MP Hauptkamera, 16 MP Frontkamera
- Konnektivität: 2G/3G/4G/WLAN, GPS, Glonass, Baidoo, Galileo, NFC
- Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Kompass
- Arbeitsspeicher: 6 oder 8 GB
- ROM: 128 GB oder 256 GB, nicht erweiterbar
- Navigation: GPS
- Akku: 3700 mAh, Li.-Ion., fest verbaut, Schnellaufladung per Dash Charge/Fast Charge, kein Wireless Charging
- SIM: Dual SIM, Nano-SIM
- Besonderheiten: Wasserdicht, trotz fehlender IP-Zertifizierung
- Größe: 157,5 x 74,8 x 8,2 mm
- Gewicht: 185g
Aussehen des OnePlus 6T
Das Gehäuse der Vorder- und Rückseite wird durch Gorilla Glas 6 geschützt. In unserem Fall halten wir mit dem Testgerät die Version “Midnight Black” in den Händen, bei der die Rückseite nicht so rutschig ist wie bei der Version “Mirror Black”. Das Display hat eine ab Werk angebrachte Displayschutzfolie. Oben mittig auf dem Display befindet sich die Notch, welche die Frontkamera beherbergt. Diese ist etwas kleiner als beim Vorgängermodell.
In der Draufsicht befinden sich auf der rechten Seite der Alert-Slider sowie direkt darunter der Power-Button. In der Draufsicht links liegt das SIM-Kartenfach und darunter die Lautstärke-Wippe.

Am unteren Rand des Smartphones ist der Mono Lautsprecher und der Port des USB-Typ C Ladekabels verbaut. Auf einen Klinkenanschluss wie beim OnePlus 6 verzichtet OnePlus hier. In der Packung liegt jedoch ein Adapter dabei.
Auf der Rückseite des OnePlus 6T liegt mittig die Dual-Rückkamera. Der Fingerabdrucksensor, welcher hier noch beim OnePlus 6 zu finden war, ist beim Nachfolger unter das Display gewandert.
Betriebssystem des OnePlus 6T
Das OnePlus 6T wird mit Android 9 Pie sowie nach einem Update während der Einrichtung, Sicherheitspatch vom Januar 2019 und der hauseigenen Oberfläche OxygenOS 9.0.12 ausgeliefert. Das OnePlus 6T bekommt 2 Jahre lang Android-Updates und 3 Jahre Sicherheitsupdates.
Einrichtung des OnePlus 6T
Während der Einrichtung mit der Angabe deines WLAN Netzwerkes fügst du eine PIN sowie deinen Fingerabdruck hinzu. Der Sensor befindet sich am unteren Rand unter dem Display. Während der Nutzung leuchtet der Sensor grün auf. Des Weiteren fügst du dein Gesicht für die Gesichtsentsperrung hinzu.
Das OnePlus 6T kann ebenfalls wie sein Vorgänger mit Gesten gesteuert werden. So kann man bei ausgeschaltetem Display ein V zeichnen, um das Kamera-Blitzlicht zu aktivieren, ein zweimaliges Tippen weckt das Gerät auf, ein O öffnet die Kamera und zwei Striche gezeichnet mit einem Pfeil können beim Musikhören den Track wechseln. Weiterhin kann nun noch eine Bildschirmkalibrierung erfolgen, um die Farben anzupassen. Auch die Schriftgröße und Schriftart passt du an. Hier wird die Schriftart OnePlus Slate empfohlen.
Auch beim OnePlus 6T ist wie schon im OnePlus 6 ein Gaming Modus zu finden. Dieser verhindert, dass der Gamer während des Spielens durch Anrufe oder Benachrichtigungen gestört wird. Des Weiteren kann hier die Netzwerknutzung anderer Apps während des Spielens eingeschränkt werden.
Auf dem Homescreen des OnePlus 6T sind sämtliche Google-Apps vorhanden.
Display des OnePlus 6T
Das Optic-AMOLED Display des OnePlus 6T misst 6,41 Zoll mit einer Bildschirmdiagonalen von 162,6 mm. Das Displayformat beträgt 19,5:9 und stellt 403 Bildpunkte pro Zoll dar. Die Auflösung beträgt 1080 x 2340 Pixel. Neben den Standard und sRGB Farben unterstützt das OnePlus 6T auch DCI-P3, welches in der Bildschirmkalibrierung über die Einstellungen ausgewählt werden kann. Die Notch am oberen, mittigen Displayrand ist nur noch tropfenförmig und wird von OnePlus als “Smaller Notch” betitelt. In der Notch befinden sich die Frontkamera sowie der Näherungssensor und der Umgebungslichtsensor. Die Notch kann in den Einstellungen über die Option “Notch-Display” ausgeblendet werden. Eine Benachrichtigungs-LED wie der Vorgänger ist beim OnePlus 6T nicht vorhanden.
Auf die Einstellungen selbst werden wir in diesem Bericht nicht mehr weiter eingehen, da diese ebenso aufgebaut sind wie beim OnePlus 6 .
Telefonqualität/Tonqualität
Der Klang und das Verständnis beim Telefonieren waren ohne Auffälligkeiten. Die Gesprächsqualität normal und gut. Wie auch beim OnePlus 6 hat OnePlus auch beim Nachfolger 6T nur einen nach unten verlaufenden Mono-Lautsprecher verbaut, welcher bei voller Lautstärke leider nur eine mit Rauschen und Kratzen durchsetzte Musik wiedergibt. In den Einstellungen gibt es aber mit dem Audio Tuner die Möglichkeit, den Ton bei der Nutzung mittels Kopfhörer anzupassen.
Kamera des OnePlus 6T
Die Front- sowie die Dual-Rückkamera sind gleichgeblieben wie beim OnePlus 6 und setzen alle auf Sony-Sensoren. Die 16 MP Frontkamera bietet dabei eine f/2.0 Blende, die Dual-Rückkamera mit 16 MP und 20 MP bietet jeweils einen Blendewert von f/1.6.
Der Hauptsensor verfügt über eine elektronische und optische Bildstabilisierung. Die Kamera-Software wurde jedoch verbessert.
Im Nightscape Modus wurde ein besserer Helligkeitsgewinn hinzugefügt. Die Fotos selbst sind auch im Gegenlicht sehr gut. In den Einstellungen kann noch angegeben werden, dass, sofern die Kamera ein Lächeln erkennt, diese auslöst.
Mit der Frontkamera erzielst du ebenfalls gute Selfies, welche dann noch mittels Schönheitsretouche verbessert werden können.
Sofern du die Kamera öffnest finden sich über dem Auslöse-Button die Optionen Google Lens, Video, Foto, Portrait und Nacht. Ziehst du die Optionen mittels des kleinen Pfeil-Buttons nach oben, erscheinen noch der Pro-Modus, Zeitraffer, Panorama, Zeitlupe und die Einstellungen der Kamera.
Akku des OnePlus 6T
Im Gegensatz zum OnePlus 6 wurde beim OnePlus 6T noch einmal am Akku “geschraubt”. Im Gerät ist nun ein 3.700 mAH starker Akku verbaut. Dieser kann mittels Fast Charge und USB-Typ C schnell wieder aufgeladen werden. Laut OnePlus reichen 30 Minuten Ladezeit, um durch den kompletten Tag zu kommen. Drahtloses QI-Laden ist trotz Glasrückseite nicht vorhanden. Der Akku hat sich laut OnePlus im Gegensatz zum OnePlus 6 um bis zu 23 Prozent verbessert. Externe Tests beim Anschauen eines Videos ergaben eine Laufzeit von 16 Stunden (6T) im Vergleich zu 13 Stunden beim OnePlus 6. Bei normaler gelegentlicher Nutzung kann so eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden erzielt werden.
AnTuTu Ergebnisse des OnePlus 6T
Gesamt: 298443, CPU: 93755, GPU: 128788, UX: 64887, MEM: 11013
Fazit des OnePlus 6T
Das OnePlus 6T ist ein schickes Smartphone, welches minimal größer ist als der Vorgänger. Trotzdem liegt es noch gut in der Hand. Die Performance ist mega – ein Klick und das Gerät reagiert und führt die Aktionen aus. Das Entsperren mittels Gesichts-ID funktionierte in Sekundenschnelle. Der Fingerprint-Sensor reagiert mir persönlich für diese Preisklasse etwas zu langsam (4 Sekunden). Die Kamera ist ähnlich gut wie beim Vorgänger. Dafür aber hat sich die Akkulaufzeit deutlich verbessert. Schade ist allerdings, dass OnePlus kein Wireless Charging anbietet sowie den Klinkenstecker und auch die Benachrichtigungs-LED entfernt hat. Ein Hauptkritikpunkt finde ich den fehlenden Stereo-Lautsprecher. Dieser sollte in der Preisklasse eigentlich mit drin sein.
Das OnePlus 6T ist in der Speichervariante 6 GB/128 GB zu einem Preis ab 538 Euro bei Idealo zu haben. Die Version in der Speichervariante mit 8 GB/256 GB erhältst du ab 625 Euro.