Vor kurzem erst hatten wir die beiden letztjährigen Flaggschiffe von OnePlus, das OnePlus 6 und das OnePlus 6T für einen Testbericht in der Redaktion. In diesem Jahr stellte OnePlus gleich zwei neue Geräte auf einmal, das OnePlus 7 Pro und die kleinere Version OnePlus 7 der Öffentlichkeit vor. Nun bekamen wir freundlicherweise das OnePlus 7 in Mirror Grey für einen Testbericht zur Verfügung gestellt.
OnePlus 7 – Unboxing
Im weißen Karton mit roter Banderole und rotem Innenkarton befindet sich das OnePlus 7 in Mirror Grey mit Netzstecker und Netzkabel sowie einer durchsichtigen Hülle, Betriebsanleitung und SIM-Karten Nadel.
OnePlus 7 – Spezifikationen
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 855, Octa-Core, 7 nm, bis zu 2,84 GHz) mit Qualcomm AI Engine |
Display | AMOLED Flat-Display, (6.41″), 2.340 x 1.080 Pixel, 402 ppi, 19.5:9-Format, Notch |
Material | 3D Glas, Corning® Gorilla® Glas |
GPU | Adreno 640 |
RAM | 8 GB |
ROM | 256 GB |
Akku | 3.700 mAh, Warp Charge (20 W) (5V, 4A) |
Rückkamera | Dual-Rück-Kamera: 48 MP f1.7, PDAF, 5 MP f/2.4 Tele-Sensor FF, Sensor: Sony IMX 586 |
Frontkamera | 16 Megapixel, f/2.0, Sensor: Sony IMX 471 |
Gewicht | 182g |
Abmessungen | 157,7 × 74,8 × 8,2 mm |
Betriebssystem | OxygenOS basierend auf Android 9.0 Pie |
Sensoren | In-Display-Fingerabdrucksensor, Beschleunigungsmesser, elektronischer Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, Näherungssensor, Sensorkern |
Sicherheit | In-Display-Fingerabdrucksensor, Face Unlock |
Anschlüsse | USB 3.1 GEN1, Typ C, Unterstützt Standard-Ohrhörer Typ C , Dual-Nano-SIM-Steckplatz |
Konnektivität | LTE/LTE A, CN/EN/IN Band, WiFi, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, Glonass, Beidou, SBAS, Galileo, A-GPS |
Audio | Duale Stereo-Lautsprecher, Geräuschunterdrückung, Dolby Atmos |
Buttons | Unterstützung für Gesten und Bildschirmnavigation Links: Lautstärketaste; Rechts: Power Key, Alert Slide |
OnePlus 7 – Aussehen, Design
Das OnePlus 7 besitzt ein abgerundetes, fast randloses Display. Das Display geht dabei nahtlos in die glänzende Glasrückseite über. Durch die Glasrückseite ist das Gerät ziemlich rutschig, so dass man es besser mit einer Hülle nutzt. Auch deine Fingerabdrücke sind ohne Hülle schnell sichtbar. Am oberen Rand des Displays ist der obere Lautsprecher verbaut, welcher sich fast bist über die Komplette Breite des Displays zieht. Der untere Lautsprecher ist links und rechts neben dem USB-Typ C Port verbaut.
In der Draufsicht links befindet sich die Lautärke-Wippe sowie der SIM-Karten Schacht (Dual Nano SIM). In der Draufsicht recht liegen Power-Button und Alert-Slider.
Das Display geht nahtlos in die Glasrückseite über. Der obere Lautsprecher zieht sich fast über die gesamte Breite des Displays. In der Draufsicht links liegen SIM-Karten-Fach sowie die Lautstärke-Wippe. Der untere Lautsprecher liegt rechts und links neben dem USB-Port.
Auf der Rückseite mittig befindet sich leicht erhaben und auch ein wenig scharfkantig tastbar die Dual-Rückkamera mit LED-Blitz. Direkt darunter ist das OnePlus Logo aufgedruckt.
Auf der glänzenden Glasrückseite liegt oben mittig die Dual-Rückkamera. Die Rückkamera steht leicht erhaben hervor.
OnePlus 7 – Einrichtung
Zuerst erfolgt das Abhaken oder Ablehnen der AGB von OnePlus des Kundenzufriedenheitsprogramms und des Systemstabilitätsprogramms. Ebenfalls wählst du aus, ob OnePlus dir Push-Mitteilungen über Produktaktualisierungen oder Umfragen senden darf.
Weiter geht es mit der WLAN-Verbindung und der Suche nach Updates. Ebenfalls hast du die Möglichkeit alle deine Apps und Daten von deinem Google Konto auf das OnePlus 7 Pro zu übertragen. Nach der Anmeldung deines Google-Accounts aktivierst du bei Bedarf Face Unlock und fügst deinen Fingerabdruck zum Entsperren hinzu.
Nun kann noch der Google Assistant aktiviert und verschiedene Gesten hinzugefügt werden:
- Zum Blitzlicht ein- und ausschalten ein V zeichnen
- Doppeltippen zum Aufwecken des Gerätes
- Ein O zeichnen, um die Kamera zu öffnen
- Per Fingerwisch mit zwei Fingern von oben nach unten die Musik einschalten und durch zeichnen von < und > zum vorherigen oder zum nächsten Track wechseln.
Weiterhin kalibrierst du noch den Bildschirm (Lebendig, Natürlich und Erweitert), stellst die Systemschriftart ein und hast damit die Erst-Einrichtung beendet. Nach der Einrichtung erfolgte bei uns noch ein System-Update auf Oxygen OS 9.5.8. Auch der neueste Sicherheitspatch von August 2019 wurde installiert.
Auf dem Homescreen sind sämtliche Google-Apps vorinstalliert. Zudem sind noch die OnePlus Kamera-App, Galerie, OnePlus SMS-App sowie die Community-App, Dateimanager, Wetter, OnePlus Switch und Netflix vorinstalliert.
Mit einem Fingerwisch nach rechts öffnest du OnePlus Shelf. Hier wird ein Zugriff auf deinen Standort wie auch auf die Kamera verlangt, um deine Park Position mit der Funktion Parking Location aufzunehmen, zu markieren und zu merken. Ebenfalls kannst du hier Memos aufschreiben und speichern.
OnePlus 7 – Einstellungen, Betriebssystem
Das OnePlus 7 Pro läuft mit Oxygen OS 9.5.8, basierend auf Android Pie 9. Der Sicherheitspatch ist vom August 2019.

Die Einstellungen des OnePlus 7 unterscheiden sich nicht großartig von denen des OnePlus 7 Pro. Das Display kann sich automatisch den Lichtverhältnissen anpassen und auch die tropfenförmige Notch kann durch einen Balken ausgeblendet werden.
Unter Ton&Vibration hast du die Möglichkeit Dolby Atmos zu aktivieren und auch einen Kopfhörermodus zu nutzen. Mit Dolby Atmos schaltest du eine szenariobasierte Verbesserung des Tons zu. Du wählst Dynamisch, Film der Musik aus. Auch der genutzte Kopfhörer kann angepasst werden. Weiterhin kannst du im Kopfhörermodus verschiedene Einstellungen vornehmen. So gibst du an, dass die Musik weiterläuft, wenn ein Kopfhörer angeschlossen wird oder das der Kopfhörer zum Antworten eines Anrufes genutzt werden kann.
Unter Ton&Vibration können verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Für verschiedene Szenarien kann der Ton verbessert werden. Auch der Kopfhörer-Modus kann angepasst werden.
Mit der Option Tasten&Gesten änderst du die Einstellungen des Alert Slider und passt die Navigationsleiste an (Buttons oder Gestensteuerung). Ebenfalls gibt es die bekannten schnellen Gesten, wie den 3-Finger-Screenshot, umdrehen zum Stummschalten und mehr.
Der Alert Slider kann ebenfalls angepasst werden. Auch die Navigationsleiste kann angepasst werden. Das OnePlus verfügt über sogenannte schnelle Gesten.
In den Systemeinstellungen des OnePlus 7 findest du die Option Dienstprogramme. Damit aktivierst du den Spielmodus. Mit diesem spielst du weiter deine Spiele und kannst zum Beispiel eingehende Anrufe über den Lautsprecher beantworten.
Mit dem Fnatic-Modus gibt es einen erweiterten, von Esports-Pionieren geschaffenen, Spielermodus. Hier werden alle Benachrichtigungen während des Gamings blockiert, die Leistung der Spiele so verbessert, dass andere Apps das aktuelle Spiel nicht in seiner Performance beeinflussen oder die Netzwerke erweitert und die sekundäre SIM-Karte deaktiviert. Der Fnatic-Modus kann nur genutzt werden, wenn der Spielmodus aktiviert ist.
Mit der Option Schnelle Antwort im Querformat können während des Spiels bei ausgewählten Apps (momentan nur WhatsApp, Instagram und WeChat) Antworten im Querformat gegeben werden. Dazu werden die Apps/Messages schwebend über dem Game eingeblendet und können während du dein Spiel weiterspielst beantwortet werden.
OnePlus 7 – Display
Das OnePlus 7 hat ein 6,41 Zoll großes AMOLED Flat-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel und einer Pixeldichte von 402 ppi. Dieses stellt die Farben sowie Helligkeit und Kontrast sehr gut dar. Alle Farbräume werden gut abgedeckt (Standard RGB, erweiterter DCI-P3-Farbraum). Während beim OnePlus 7 Pro ein 90 Hz Display genutzt wurde, hat das OnePlus 7 ein „normales“ 60 Hz Display. Hier merkt man jedoch nur einen minimalen Unterschied beim Scrollen gegenüber dem OnePlus 7 Pro. Die Ablesbarkeit in der Sonne beziehungsweise im Aussenbereich ist nur bei hoher Displayhelligkeit gegeben.
Display im Schatten. Display in der Sonne. Display Innen. Videos können über das komplette Display gezogen werden.
OnePlus 7 – Lautsprecher/Ton
Die Stereo-Frontlautsprecher bringen den Ton klar und deutlich herüber. Kein Scheppern oder andere Störgeräusche sind zu vernehmen. Auch beim Telefonieren gibt es keine Auffälligkeiten.
OnePlus 7 – Kamera
Im OnePlus 7 ist eine 16 MP Front Kamera mit Sony IMX471 Sensor, Fixed Focus, EIS, Blende f/2.0 verbaut. Die Dual-Rückkamera besteht aus einer 48 MP+5MP Kamera mit einem Sony IMX 586 Sensor, OIS und EIS, Blende f/1.7, Blende f/2.4, Autofokus: PDAF, FF.
Die Sony IMX 586 Sensor der Hauptkamera besitzt 48 MP und rechnet diese zu einem 12 MP großen Bild zusammen. Der zusätzliche 5 MP Sensor unterstützt den Hauptsensor dabei. Eine eigene Funktion hat er nicht. Die vollen 48 MP können jedoch genutzt werden, sofern du den Pro-Modus aktivierst und am oberen Bildschirmrand auf den JPG-Button klickst.
Die Kamera-App selbst besitzt den Auslöse-Button sowie rechts daneben die zuletzt aufgenommenen Bilder und links daneben den Wechsel-Button zwischen Rück- und Frontkamera.
Über dem Auslöse-Button befinden sich die Optionen Video, Foto, Portrait und Nachtaufnahme. Per Slide nach oben rufst du die weiteren Optionen Pro, Zeitraffer, Panorama, Zeitlupe sowie die Einstellungen auf.
In den Einstellungen können die Modi angepasst werden. Das heißt du hast die Möglichkeit, die weiteren Kamera-Optionen ebenfalls direkt über dem Auslöse-Button anzeigen zu lassen. Weiterhin findest du hier die intelligente Inhaltserkennung, steuerst HDR manuell, kannst ein Raster oder Wasserzeichen hinzufügen oder bei einem Selfie ein gespiegeltes Bild erstellen.
Ebenfalls auf der Startseite der Kamera, direkt über den verschiedenen Modi, liegt der 2-fach optische Zoom-Button. Per Klick darauf änderst du den Zoom.
Die Kamera des OnePlus besitzt einen 2fachen Zoom, welcher am unteren Bildschirmrand aktiviert wird.
Am oberen Bildschirmrand stellst du den Timer ein (3, 5 und 10 Sekunden), änderst die Bildgröße, schaltest den Blitz zu oder änderst bei Selfies die Auflösung und schaltest die Gesichtsretouche (Stufe 1, 2, oder 3) zu.
Die Kamera des OnePlus 7 erstellt gute Bilder bei genügend Licht. Die Farben werden klar dargestellt. Sie kommt jedoch nicht an die Triple-Cam des OnePlus 7 Pro heran. Bei der Nutzung des Nachtsichtmodus steht sie jedoch klar hinter dem des Pixel 2 XL zurück. Auch der Bokeh-Modus kann mich nicht voll überzeugen, da die Übergänge oftmals einfach nur teilweise verschwommen sind. Selfies sind teils etwas unscharf.
Beispielbilder OnePlus 7
Im Pro Modus kannst du eigene Anpassungen vornehmen. Innenaufnahme Normaler Modus. Innenaufnahme 2fach Zoom. Außenaufnahme normal. Außenaufnahme Bokeh. Außenaufnahme Landscape Modus. Außenaufnahme normal bei bewölktem Himmel. Bokeh-Modus 2fach Zoom. Bokeh Modus.
OnePlus 7 – AnTuTu Benchmark
Gesamt: 367585, CPU: 120225, GPU: 157145, UX: 75460, MEM: 14755
OnePlus 7 – Akku
Im OnePlus 7 ist ein 3700 mAh fest verbaut. Dieser wird mit Warp Charge (20 W) (5V, 4A) schnell wieder aufgeladen.
OnePlus 7 – Fazit
Das OnePlus 7 ist ein gut verarbeitetes und schick aussehendes Smartphone auf Basis des Vorjahresmodells OnePlus 6T. Haptik und Verarbeitung sowie das Display-Panel wurden übernommen. Allerdings hat das OnePlus 7 in der Performance stark zugelegt, indem es den neueren Qualcomm-Prozessor verbaut hat. Die Kamera erstellt gute Bilder und auch Ton- und Displayqualität sind gut. Ein Minus ist jedoch eine nicht vorhandene QI-Charging Funktion. Auch eine IP-Zertifizierung fehlt. Ebenfalls fehlt ein Klinkenanschluss beziehungsweise es ist auch kein Adapter (USB/Klinke) beigelegt.
Das OnePlus 7 ist zum Preis von 591,94 Euro bei Amazon erhältlich.