8. Mai 2023
StartIm TestIm Test: OnePlus 7 Pro - Go Beyond Speed

Im Test: OnePlus 7 Pro – Go Beyond Speed

Der Smartphone-Hersteller OnePlus hat im letzten Jahr seine beiden Flaggschiffe OnePlus 6 sowie im November den Nachfolger OnePlus 6T herausgebracht. Im Mai diesen Jahres wurden dann gleich zwei neue Geräte herausgebracht: Das OnePlus 7 und das OnePlus 7 Pro. Wir haben nun freundlicherweise das OnePlus 7 Pro in Nebula Blue für einen Testbericht in die Redaktion bekommen.

OnePlus 7 Pro – Unboxing

Das OnePlus 7 Pro wird in einem rot-weißen, aufklappbaren Karton geliefert. Inliegend befinden sich das OnePlus 7 Pro in Nebula Blue, die OnePlus Bullets Wireless 2 Ohrhörer, ein OnePlus Warp Charge 30 Car Charger, das Warp Charge Netzteil sowie das rote OnePlus USB-Typ C Ladekabel, eine Silikonhülle und eine Garantiekarte. Auch ein Reviewers Guide für das OnePlus 7 Pro und die Ohrhörer ist beigefügt.

OnePlus 9 | Android-User.de
Das OnePlus 6T wird zusammen mit einem Netzstecker und Kabel sowie einer Schutzhülle geliefert. Unserem Pakete lagen noch die Bullets 2 sowie ein Car Charger anbei.

OnePlus 7 Pro – Spezifikationen

Größe162.6×75.9×8.8 mm
Gewicht 206g
MaterialGlas
FarbenMirror Gray/Nebula Blue/Almond
BetriebssystemOxygen OS basierend auf Android Pie 9.0
CPUQualcomm Snapdragon 855 (Octa Core, 7nm, 2.84 GHz, mit Qualcomm AI Engine
GPUAdreno 640
RAM6 GB/8 GB/12 GB
Speicher128 GB/ 256 GB
SensorenIn-Display Fingerprint Sensor, Gyroskope, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, elektronischer Kompass, Sensor Core, Laser Sensor
PortsUSB 3.1 GEN 1, Typ C, Dual Nano SIM Slot, unterstützt Standard Typ C Ohrhörer
Akku4000 mAh, fest verbaut, Warp Charge 30 Fast Charging (5V/6A)
VibrationX-axis Haptischer Vibrations Motor
ButtonsGestensteuerung und On-Screen Navigation Unterstützung, Alarm Slider
AudioDual Stereo Lautsprecher, unterstützt Noise Cancelling, Dolby Atmos
KonnektivitätLTE/LTE A, CN/EN/IN Band, WiFi, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, Glonass, Baidoo, SBAS, Galileo, A-GPS
DisplayFluid AMOLED Curved-Display, (6.67″), 3.120 x 1.440 Pixel, 516 ppi, 19,5:9 
KameraFront: 16 MP, Sony IMX471 Sensor, Autofokus, Blende f/2.0, HDR, Bildschirmblitz, Gesichtsretouche
Rück: Triple Cam 48 MP, Sensor Sony IMX 586, Blende f/1.6, Tele 8 MP, Blende f/2.4 und 117° Ultra Wide Angle Lens 16 MP, Blende f/2.2, 3fach optischer Zoom, Multi-Autofokus (PDAF/LAF und CAF), Portraitmodus, Ultra Shot, Night Mode, Pro Mode, AI Scene Detection und mehr. Video Super Slo-Mo, Time Lapse, Video Editor.

OnePlus 7 Pro – Aussehen, Design

Das OnePlus 7 Pro besitzt ein abgerundetes, fast randloses Display. Dieses geht nahtlos in die matte Glasrückseite über. Es sind keine spitzen Kanten spürbar. Durch die matte Glasrückseite haben auch Fingerabdrücke keine Chance. Am oberen Rand des Displays ist der obere Lautsprecher verbaut. Der untere Lautsprecher ist zusammen mit dem USB-Typ C Port und dem SIM-Karten Schacht am unteren Rand verbaut.

In der Draufsicht links befindet sich die Lautstärke-Wippe; auf der rechten Seite der Power-Button sowie der Alert-Slider. Die Front-Kamera des OnePlus 7 Pro ist eine PopUp Kamera, welche erst beim Umschalten auf die Frontkamera aus dem Gehäuse springt.

Auf der Rückseite des OnePlus 7 Pro liegt, leicht erhaben, die Triple Cam. Ebenfalls ist hier das OnePlus Logo sichtbar.

OnePlus 7 Pro – Einrichtung

Zuerst erklärst du dich mit den AGB von OnePlus einverstanden. Anschließend gibst du an, ob du beim OnePlus Kundenzufriedenheitsprogramm oder beim Systemstabilitätsprogramm mitmachen möchtest. Ebenfalls wählst du aus, ob OnePlus dir Push-Mitteilungen über Produktaktualisierungen oder Umfragen senden darf. Eine Abmeldung bei allen Programmen kann jederzeit erfolgen.

Weiter geht es mit der WLAN-Verbindung und der Suche nach Updates. Ebenfalls hast du die Möglichkeit alle deine Apps und Daten von deinem Google Konto auf das OnePlus 7 Pro zu übertragen. Nach der Anmeldung deines Google-Accounts erstellst du deinen Fingerabdruck für den Fingerprintsensor, welcher sich beim OnePlus 7 Pro unter dem Display befindet. Während du auf den Sensor drückst, leuchtet dieser grün auf.

OnePlus 27 | Android-USer.de
Der Fingerabdruckscanner befindet sich unter dem Display.

Anschließend kann der Google Assistant aktiviert und das Sprachmodell trainiert werden. Auch verschiedene Gesten bei ausgeschaltetem Bildschirm können direkt aktiviert werden:

  • Zum Blitzlicht ein- und ausschalten ein V zeichnen
  • Doppeltippen zum Aufwecken des Gerätes
  • Ein O zeichnen, um die Kamera zu öffnen
  • Per Fingerwisch mit zwei Fingern von oben nach unten die Musik einschalten und durch zeichnen von < und > zum vorherigen oder zum nächsten Track wechseln.
OnePlus 28 | Android-User.de
Das Smartphone kann mit verschiedenen Gesten bedient werden.

Mit der Bildschirmkalibrierung gibst du an, ob du lebendige, natürliche oder erweiterte Farben wünschst. In den erweiterten Einstellungen kann von kalt auf warm umgestellt werden, AMOLED Wide Garmut, sRGB und mehr.

Nun kann die System-Schriftart von Roboto auf OnePlus Slate geändert werden. Die Ersteinrichtung ist abgeschlossen.

In unserem Fall erfolgt jetzt noch der Download von OnePlus 7 Pro Oxygen OS in der neuen Version.

Auf dem Homescreen sind sämtliche Google-Apps vorinstalliert. Zudem sind noch die OnePlus Kamera-App und Galerie, OnePlus SMS-App sowie die Community-App, Dateimanager, Wetter, OnePlus Switch und Netflix vorinstalliert.

Mit einem Fingerwisch nach rechts öffnest du OnePlus Shelf. Hier wird ein Zugriff auf deinen Standort sowie die Kamera verlangt, um deine Park Position mit der Funktion Parking Location aufzunehmen, zu markieren und zu merken. Ebenfalls kannst du hier Memos aufschreiben und speichern.

OnePlus 7 Pro – Einstellungen/Betriebssystem

In den Einstellungen des OnePlus 7 Pro kann zusätzlich zu den bekannten Optionen wie WiFi, Apps und mehr noch das Display automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst oder ein Lesemodus hinzugefügt werden. Dieser kann auch manuell aktiviert werden und schaltet ein für die Augen angenehmeres Licht an.

OnePlus 30 | Android-User.de
In den Systemeinstellungen findest du einige zusätzliche Möglichkeiten.

Ebenfalls gelangst du hier auch zur Bildwiederholrate (90 Hz oder 60 Hz). Bei 90 Hz hast du eine ganz sanfte Bildschirmerfahrung. Du merkst kein Hakeln oder ähnliches.

OnePlus 31 | Android-User.de
Die Bildschirmwiederholrate kann angepasst werden.

Auch das Wechseln der Bildschirmauflösung ist möglich. Es kann automatisch erfolgen oder immer auf QHD+ oder FHD+ eingestellt sein. Je geringer die Auflösung, desto länger ist die Akkulaufzeit.

OnePlus 32 | Android-user.de
Die Farbdarstellung kann geändert werden.

Mit dem Video Enhancer werden die Farben während der Videowiedergabe optimiert. Auch kannst du auswählen, was auf dem Inaktivitätsdisplay angezeigt wird und wie die Anzeige erfolgen soll.

OnePlus 33 | Android-User.de
Der Video-Enhancer verbessert die Farbwiedergabe während das Video abgespielt wird.

Weiterhin stellst du in den Display-Einstellungen die Hintergründe ein, wählst ein Theme (farbig, hell, dunkel) aus, die Akzentfarbe, die Schriftart, die Anzeigengröße und gibst an, welche Icons in der Statusleiste angezeigt werden sollen. Hier kann unter anderem der Akkuladezustand oder die Netzwerkgeschwindigkeit angezeigt werden.

Über die Option Ton&Vibration gelangst du zum Kopfhörer Modus sowie Dolby Atmos, welches den Ton automatisch basierend auf deinem Inhalt oder direkt für einen Film oder Musik anpasst und optimiert. Weiterhin können hier noch Klingelton sowie die verschiedenen Telefon-Töne angepasst werden

OnePlus 34 | Android-User.de
Der Ton kann angepasst werden.

Mit der Option Tasten&Gesten aktivierst du die Einstellungen für den Alert-Slider (Lautlos, Vibration und ton). Auch passt du die Navigationsleiste an und wie du sie mittels Gesten steuerst. Die Navigationsleiste kann komplett durch die Gestensteuerung ersetzt werden.

Durch die schnellen Gesten kann zum Beispiel ein Screenshot erstellt werden, indem du mit 3 Fingern über das Display streichst oder automatisch ein Anruf angenommen werden, sofern du das Smartphone an dein Ohr hältst. Weiterhin kann durch einen 0,5 sekündigen Druck auf den Power-Button der Assistant aktiviert werden.

OnePlus 36 | Android-USer.de
Verschiedene Gesten steuern das Smartphone.

Über Sicherheit&Sperrbildschirm hast du die Möglichkeit das Smartphone noch mittels Gesichtsentsperrung zu aktivieren.

Das OnePlus 7 Pro verfügt weiterhin noch über die Option Notfallrettung. Hier können Notfallinformationen hinterlegt sowie eine Notfall-SMS verfasst werden. Diese wird dann, durch das fünfmalige oder auch dreimalige (je nachdem, was du eingestellt hast) schnelle Drücken des Power-Buttons versendet.

OnePlus 38 | Android-USer.de
Mit den Notfallinformationen kannst du im Fall der Fälle eine Nachricht durch das Drücken des Power-Buttons versenden.

Mit der Option Dienstprogramme aktivierst du beim OnePlus 7 Pro einen Spielmodus, der es zum Beispiel erlaubt, weiterzuspielen und eingehende Anrufe über Lautsprecher zu beantworten. Auch werden die Details der Spiele heller und besser dargestellt oder das haptische Feedback verbessert. Mit dem Fnatic-Modus gibt es einen erweiterten, von Esports-Pionieren geschaffenen, Spielermodus. Hier werden alle Benachrichtigungen während des Gamings blockiert, die Leistung der Spiele so verbessert, dass andere Apps das aktuelle Spiel nicht in seiner Performance beeinflussen oder die Netzwerke erweitert und die sekundäre SIM-Karte deaktiviert.

OnePlus 39 | Android-USer.de
Das OnePlus 7 Pro besitzt einen Gaming Modus.

Mit der ebenfalls in den Dienstprogrammen vorhandenen „Schnellen Antwort im Querformat“ können während des Spiels bei ausgewählten Apps (momentan nur WhatsApp, Instagram und WeChat) Antworten im Querformat gegeben werden. Dazu werden die Apps/Messages schwebend über dem Game eingeblendet und können während des Gamens beantwortet werden, ohne das Game zu schließen.

OnePlus 47 | Android-User.de
In den Dienstprogrammen gibt es die Option „Schnelle Antwort im Querformat“

Die Option Schnellstart, welche auch über die Dienstprogramme erreichbar ist, kann durch das lange Drücken auf den Sensorbereich für den Fingerabdrucksensor verschiedene Apps starten. Die Apps, welche durch den Sensor ausgelöst werden sollen, verknüpfst du mit dieser Geste (Google Assistant, Notiz-Apps oder eben alles, was du sonst direkt nach dem Entsperren des Smartphones nutzt).

Das OnePlus 7 Pro wird mit Android 9.0 Pie sowie dem Sicherheitsupdate vom 1. Mai 2019 geliefert.

OnePlus 7 Pro – Display

Das Fluid AMOLED 6.67″ große Display des OnePlus 7 Pro stellt die Farben klar und scharf begrenzt dar. Es besitzt eine Pixeldichte von 516ppi. Das fast randlose Display erlaubt eine perfekten Blick auf alle Aktionen. Per Fingerwisch werden Videos auf die komplette Displaygröße gezogen. Lediglich am unteren Ende des Displays ist ein minimaler Rand erkennbar. Durch die Bildwiederholrate von 90 Hz werden Videos und andere Animationen flüssig dargestellt

OnePlus 42 | Android-USer.de
Videos können über das komplette Display „gezogen“ werden.

OnePlus 7 Pro – Lautsprecher/Ton

Die beiden verbauten Dual-Lautsprecher (bestehend aus dem Ohrhörer und einem am unteren Ende verbauten Lautsprecher) bringen den Ton des OnePlus 7 Pro klar und deutlich herüber. Lediglich bei sehr hoher Lautstärke klingt es leicht blechern. Ein 3.5 mm Klinkenanschluss ist nicht verbaut. Jedoch gibt es von OnePlus die Bullet Wireless 2, welche unserem Paket beigelegt sind. Diese werden zusammen mit Wechselohrpassstücken, einer Tragetasche sowie einem Ladekabel geliefert. Sie sind stabil gebaut und lassen sich bequem tragen. Die Tonübertragung ist tadellos und die Ohrhörer klingen gut.

OnePlus 56 | Android-USer.de
Der Ton klingt auch über die Ohrhörer gut.

OnePlus 7 Pro – Kamera

Im OnePlus 7 Pro ist eine 16 MP Pop-Up Front Kamera mit Sony IMX471 Sensor, Autofokus, EIS, Blende f/2.0 verbaut. Die Rückkamera besteht aus einer 48 MP Triple Cam mit einem Sony IMX 586 Sensor, OES und EIS, Blende f/1.6, Tele 8 MP, OIS, Blende f/2.4 und 117° Ultra Wide Angle Lens 16 MP, Blende f/2.2, 3fach optischer Zoom, Multi-Autofokus (PDAF/LAF und CAF).

Die Kamera-App selbst besitzt den Auslöse-Button sowie rechts daneben die zuletzt aufgenommenen Bilder und links daneben den Wechsel-Button zwischen Rück- und Frontkamera.

Über dem Auslöse-Button befinden sich die Optionen Video, Foto, Portrait und Nachtaufnahme. Per Slide nach oben rufst du die weiteren Optionen Pro, Zeitraffer, Panorama, Zeitlupe sowie die Einstellungen auf.

OnePlus 43 | Android-USer.de
Die Kamera besitzt diverse Modi.

In den Einstellungen können die Modi angepasst werden. Das heißt du hast die Möglichkeit, die weiteren Kamera-Optionen ebenfalls direkt über dem Auslöse-Button anzeigen zu lassen. Weiterhin findest du hier die intelligente Inhaltserkennung, steuerst HDR manuell, kannst ein Raster oder Wasserzeichen hinzufügen oder bei einem Selfie ein gespiegeltes Bild erstellen

Ebenfalls auf der Startseite der Kamera, direkt über den verschiedenen Modi, liegt der 3-fach optische Zoom-Button.

Am oberen Bildschirmrand stellst du den Timer ein (3, 5 und 10 Sekunden), schaltest den Blitz zu oder änderst bei Selfies die Auflösung und schaltest die Gesichtsretouche zu.

Beispielbilder:

OnePlus 7 Pro – AnTuTu Benchmark

Gesamt: 366071, CPU: 122412, GPU: 155656, UX: 73873, MEM: 14130

OnePlus 7 Pro – Akku

Im OnePlus 7 Pro ist ein 4000 mAH LI-ION-Akku fest verbaut. Dieser wird mittels Warp Charge 30 Netzstecker und Netzkabel schnell wieder aufgeladen.

OnePlus 7 Pro – Fazit

Das OnePlus 7 Pro ist ein klasse Smartphone mit einem scharfen und großen Display sowie einer genialen Performance – kein Ruckeln oder sonstige Störungen sind vorhanden. Die Kamera erstellt tolle Bilder auch bei weniger Licht. Der 3-fach optische Zoom der Triple-Rückkamera holt weit entfernte Objekte vor deine Linse. Ein Minus gibt es aber: das OnePlus 7 Pro unterstützt kein kabelloses Laden. Dies ist laut OnePlus der Fall, da kabelloses Laden niemals so schnell funktioniert wir WarpCharge.

Das OnePlus 7 Pro in Nebula Blue mit 12 GB RAM und 256 GB ROM ist zum Preis von 912,50 Euro bei Amazon erhältlich.