3. Oktober 2023
StartIm TestIm Test: Bq Aquaris X5 Cyanogen Edition

Im Test: Bq Aquaris X5 Cyanogen Edition

Seit seinem Marktstart in Deutschland hat sich Bq in den vergangenen rund 18 Monaten zum echten Geheimtipp für Android-User gemausert. Die Spanier produzieren nicht nur sehr schöne Smartphones, die meisten Geräte sind auch ihren Preis klar wert. Für diesen Test habe ich mir das Bq Aquaris X5 über zwei Wochen lang genauer angeschaut.

Das Aquaris X5 von Bq ist ein echtes Allroundtalent ohne Schwächen aber mit sehr vielen praktischen Seiten. Dazu gehört zum Beispiel der Dual-SIM-Support zuzüglich microSD-Einschub. Du kannst mit dem Aquaris X5 also nicht nur zwei SIM-Karten, sondern auch noch eine microSD-Karte benutzen und musst dich nicht für das eine oder andere entscheiden, wie bei den typischen Dual-SIM-Smartphones mit Hybrid-Slot.

Zu den weiteren Stärken gehört das schöne 5 -Zoll-Display mit 1280 x 720 Pixeln und Quantum Color+-Technologie. Darunter versteht Bq eine selbst entwickelte Display-Technik, die weiße Punkte nicht wie bei anderen Displays vorwiegend aus blauen LEDs mit viel Gelb erstellt, sondern gleichmäßig aus blauen, roten und grünen LEDs. Soweit die Theorie, in der Praxis fällt das nur im direkten Vergleich mit einem zweiten Display auf, dass das Rot in Gmail zum Beispiel sehr kräftig wirkt und leicht in Richtung Sauerkirsche geht,  auf einem anderen Display hingegen eher wie ein Ferrari-Rot aussieht. Die Farben sind kräftig, die Kontraste hoch und Weiß ist Weiß.

Das Bq Aquaris X5 wirkt nicht nur sehr hochwertig, es ist es auch.
Das Bq Aquaris X5 wirkt nicht nur sehr hochwertig, es ist es auch.

Etwas schwach gibt sich das Aquaris X5 beim gewählten Chipsatz. Der Snapdragon 412 von Qualcomm ist „nur“ eine Quad-Core-CPU, die mit einer maximalen Taktrate von 1,4 GHz arbeitet. Damit schafft das Bq-Smartphone im AnTuTu-Benchmark gerade mal 30.000 Zähler. Doch auch hier gilt: In der Praxis ist davon kaum etwas zu spüren: praktisch alle Anwendungen starten flott, Ruckler gibt es keine und auch bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Apps verrichtet das Aquaris X5 problemlos seinen Dienst. Selbst grafikintensive Spiele wie zum Beispiel Alto’s Adventure, die mein Oneplus X zum Ruckeln brachten, besteht das Bq Aquaris X5 problemlos.

Der interne Speicher von 16 GByte lässt sich per microSD-Karte erweitern.
Der interne Speicher von 16 GByte lässt sich per microSD-Karte erweitern.

Der erste Eindruck fällt überraschend gut aus. Das Aquaris X5 liegt nicht nur sehr gut in der Hand, es wirkt durch den Rahmen aus Metall auch sehr hochwertig. Einzig für die Rückseite aus blauschwarzem Kunststoff hätte ich mir etwas mehr Grip gewünscht.

Die Rückseite ist aus einem schwarzen Kunststoff gefertigt und lässt sich leicht reinigen. Der Akku ist fest verbaut.
Die Rückseite ist aus einem schwarzen Kunststoff gefertigt und lässt sich leicht reinigen. Der Akku ist fest verbaut.

Das Aquaris X5 verfügt über eine Benachrichtigungs-LED oben links, zudem sind auch die drei Sensortasten unten beleuchtet.

Mit Cyanogen OS 12

Das von mir getestete Aquaris X5 kommt von Haus aus mit Cyanogen OS 12. Dabei handelt es sich um die kommerzielle Version von CyanogenMod auf Basis von Android 5.1 „Lollipop“. Das Aquaris X5 reiht sich somit in die bereits von der Android-User-Redaktion getesteten Cyanogen-OS-Smartphones ein: Wileyfox Storm, Lenovo ZUK Z1 und OnePlus One. Es wird auch ein Update auf Android 6.0 bzw. Cyanogen OS 13 erhalten. Mit diesem ist aber laut Hersteller erst im Sommer 2016 zu rechnen.

„Das Aquaris X5 ist das aktuell beste Cyanogen-OS-Smartphone in Europa!“

Neben der von uns getesteten Cyanogen-OS-Versoin, die nur in Schwarz verfügbar ist, gibt es das Bq Aquaris X5 auch mit der Bq-eigenen Android-Oberfläche und in den Farben Weiß und Rosa. Von der Hardware her sind die Smartphones identisch, die Bq-Version ohne Cyanogen OS gibt es aber auch mit 32 GByte internem Speicher.

Um die Design-App von Cyanogen benutzen zu können, musst du ein Cyanogen-OS-Konto anlegen.
Um die Design-App von Cyanogen benutzen zu können, musst du ein Cyanogen-OS-Konto anlegen.
Beim ersten Aufruf der Telefon-App kannst du dich für die Nutzung von Truecaller entscheiden.
Beim ersten Aufruf der Telefon-App kannst du dich für die Nutzung von Truecaller entscheiden.

Cyanogen OS bietet die bereits von CyanogenMod und den von der Redaktion getesteten Cyanogen-OS-Smartphones her bekannten Features, die bei Android 5.1 fehlen. Dazu gehören diverse Sicherheitsfunktionen inklusive Privacy Guard, PIN Scramble, Theme-Support und die — optionale — Integration von Truecaller, um Spam-Anrufe besser erkennen und blockieren zu können. Als E-Mail-Anwendung kommt Boxer zum Einsatz, auch beim Kalender hat sich Cyanogen für eine eigene App mit Boxer-Hintergrund entschieden.

Dank Cyanogen und den monatlichen Sicherheitsupdates ist das Aquaris X5 stets auf dem neuesten Stand.
Dank Cyanogen und den monatlichen Sicherheitsupdates ist das Aquaris X5 stets auf dem neuesten Stand.

Auch der automatische Nachtmodus von Cyanogen OS mit Blaufilter ist vorhanden, und das Aquaris X5 lässt sich per Doppeltap-Geste aus dem Standby aufwecken.

„Das Aquaris X5 beherrscht das Aufwecken per Doppeltippen.“

Etwas überrascht war ich, auf dem Gerät auch eine Handvoll spanischer Apps zu finden, also Bloatware. Diese Anwendungen lassen sich aber problemlos deinstallieren, im Gegensatz zu den Google-Apps, die fest ins Cyanogen-OS-System verankert ist. Von den 16 GByte Speicher stehen somit nach dem Entfernen sämtlicher Bloatware ziemlich genau 10 GByte für Nutzerdaten zur Verfügung. Es ist aber problemlos möglich, neu installierte Apps auf die microSD-Karte auszulagern, mit Android 6.0 wird diese Möglichkeit ja noch deutlich erweitert.

Die vorinstallierten Apps lassen sich -- mit Ausnahme der Google-Apps -- löschen.
Die vorinstallierten Apps lassen sich — mit Ausnahme der Google-Apps — löschen.

Kamera & Audio

Für mich muss ein gutes Smartphone auch einen halbwegs brauchbaren Speaker mitbringen und gute Fotos schießen. Beide Anforderungen erfüllt das Aquaris X5 gerade so. Während der Lautsprecher ohne Zweifel zu den besseren seiner Art gehört und für einen lauten und gut hörbaren Klingelton sowie satten Sound über Kopfhörer sorgt, liegt die 13-Megapixel-Kamera leider nur leicht über Mittelmaß und schießt in etwa gleich gute Bilder wie mein Oneplus X oder das Nexus 5. An die neuen Kamera-Generationen wie beim SGS6, dem Nexus 5X oder dem Huawei P8 kommt das Bq-Gerät allerdings nicht heran.

Die Kamera-App von Cyanogen OS ist auf dem Home-Screen platziert.
Die Kamera-App von Cyanogen OS ist auf dem Home-Screen platziert.

Bei den Kamera-Apps sorgen zudem zwei Symbole für Verwirrung, da sowohl die Kamera-Anwendung von Cyanogen OS vorinstalliert ist (Camera 2) als auch die Bq-eigene Kamera-App. Hier empfehle ich klar die Bq-Kamera zu benutzen, da diese schneller arbeitet, sich einfacher bedienen lässt und zum Beispiel bei den Zeitlupen-Videos auch 120 FPS unterstützt nicht nur 60 wie bei der Cyanogen-Kamera. Die Camera 2 bringt dafür mehr Einstellungsmöglichkeiten mit.

bq-kamera-app
Die Bq eigenen Kamera-App findet sich nur im App-Drawer. Die Bq-App schießt die besseren Fotos und macht auch bessere Videos als die App von Cyanogen OS.

Erwähnenswert ist auch die 5-Megapixel-Frontcam. Sie macht wirklich gute Aufnahmen und verfügt zudem auch über einen Blitz als Selfie-Hilfe.

Der App-Drawer von Cyanogen OS scrollt weiterhin von oben nach unten. Im Bild auch zu sehen: Die zwei Kamera-Apps.
Der App-Drawer von Cyanogen OS scrollt weiterhin von oben nach unten. Im Bild auch zu sehen: Die zwei Kamera-Apps.

Akkulaufzeit

Eine Stärke des Aquaris X5 stellt der mit 2900 mAh recht große Akku dar. Bedenkt man, dass das Display „nur“ 1280 x 720 Pixel darstellt und der Snapdragon 412 eine recht genügsame CPU ist, dann kann man sich in etwa ausrechnen, wie groß das Stehvermögen des Aquaris X5 ist: sehr groß! Der Akku hielt in meinen Tests locker zwei Tage durch, sodass ich das X5 oft erst am dritten Tag ans Ladegerät anschließen musste. Zum Vergleich: Mein Oneplus X muss üblicherweise jeden zweiten Tag ans Ladegerät.

„Das Aquaris X5 hält locker zwei Tage durch, auch bei fleißiger Nutzung!“

Bei der Onscreen-Zeit kommt das Aquaris X5 allerdings auf keine Spitzenwerte. Mehr als  fünf bis sechs Stunden Display-Zeit liegen nicht drin, wenn du die Helligkeit nicht absichtlich möglichst dunkel einstellst. Quantum Color + scheint also auch seine Schattenseiten zu haben.

Das hat mir nicht gefallen

Dass die Kamera leider nur gutes Mittelmaß ist, habe ich oben bereits erwähnt. Doch es gibt noch ein paar negative Details, die du vor dem Kauf wissen musst. Als Datenkarte lässt sich nur eine SIM benutzen (zwei Nano-SIM-Karten passen in den Slot). Die zweite SIM-Karte lässt sich also nur zum Telefonieren benutzen. Das Wechseln der Datenkarte zu SIM2 hat über die Einstellungen zudem nur nach einem Neustart funktioniert, nicht on-the-fly. Zudem schaltete Bq bei der Daten-SIM automatisch den 2G-Modus als Standard ein und ich musste manuell LTE/4G als bevorzugten Modus auswählen. Wenn du aber nicht ständig die SIM-Karten wechseln möchtest, dann kannst du diesen Nachteil getrost vernachlässigen.

Zwei Nano-SIM-Karten finden im Einschub auf der linken Seite des Aquaris X5 Platz.
Zwei Nano-SIM-Karten finden im Einschub auf der linken Seite des Aquaris X5 Platz.
Bei den Dual-SIM-Einstellungen brauchte ich mehrere Versuche, bis alles passte.
Bei den Dual-SIM-Einstellungen brauchte ich mehrere Versuche, bis alles passte.

Beim Reinigen des Aquaris X5 über meine Jeans ist mir aufgefallen, dass sich zwar die Rückseite problemlos wie neu polieren lässt, aber nicht das Display. Das ist meistens ein Anzeichen dafür, dass kein Gorilla Glass verbaut ist. Tatsächlich setzt Bq hier auf die etwas günstigere Alternative Dragontail. Kratzer gab es im Testzeitraum keine, der Unterschied zu Gorilla Glass fällt minimal aus.

Last but not least ist der 2900-mAh-Akku fest verbaut. Für mich persönlich ist das kein Problem, aber es soll ja Leute geben, die auf einen wechselbaren Akku bestehen, weshalb das nicht unerwähnt bleiben soll.

Fazit

Mit dem Aquaris X5 ist Bq nicht nur ein sehr schönes Android-Smartphone geglückt, sondern ein sehr hochwertiges noch dazu. Fünf Zoll sind für mich persönlich weiterhin die ideale Display-Größe, das Aquaris X5 macht bei der täglichen Nutzung einfach nur Freude. Für eine Bestnote fehlen dem Aquaris X5 eine noch bessere Kamera, WLAN 802.11ac und ein etwas schnellerer Chipsatz. Dann wären die Spanier mit 300 Euro immer noch im Rennen. So bleibt es bei einem Rating von 4,2 von 5,0 Punkten und beim Fazit: Das Aquaris X5 ist das aktuell beste Cyanogen-OS-Smartphone in Europa!

bq-x5-rating-androiduser

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE

Das Bq Aquaris X5 ist aktuell eines der besten 5-Zoll-Smartphones für unter 250 Euro. Beim X5 stimmen sowohl die Verarbeitung als auch die Akkulaufzeit und die vorinstallierte Software. Zudem bietet Bq auf das Aquaris X5 satte 5 Jahre Garantie! Im Test: Bq Aquaris X5 Cyanogen Edition