Erst vor kurzem machte der alternative App Store Aptoide Schlagzeilen, da Smartphone-Hersteller Huawei den Store als Ersatz für den Play Store einführen möchte. Google lebt aber nach dem Leitsatz: Du sollst keinen anderen Play Store nutzen, außer den echten Play Store. Daraufhin hat Aptoide die Kampagne Google, Play Fair! gestartet.
Aptoide wirft Google unfaires Spiel mit alternativen App Stores vor
Android ist ein Open Source Betriebssystem und kann von jedem in der Basisversion kostenfrei genutzt werden. Die Basisversion beinhaltet jedoch keinen Play Store. Daher gibt es mittlerweile einige alternative Apps-Stores wie zum Beispiel F-Droid, Uptodown und eben Aptoide. Diese werden durch das Zulassen unbekannter Quellen auf deinem Smartphone installiert und bieten dann verschiedene Apps an. Aptoide gilt hierbei mittlerweile als der drittgrößte Store neben Play Store und dem AppStore von Apple. Allerdings haben es App Stores anderer Anbieter schwer, neben Google und dem Play Store zu bestehen. Durch Google Play Protect werden Apps aus unbekannten Quellen oftmals als gefährlich angesehen und es erfolgen Warnungen.
Auch beim Start der Aptoide-App erfolgt bei einigen die Warnung und auch wenn der Nutzer auf „App behalten (unsicher)“ klickt funktioniert Aptoide noch nicht. Erst dann, wenn man in den Systemeinstellungen Google Play Protect für alle Apps deaktiviert.
Bei meinem Pixel 2XL ist Aptoide ebenfalls installiert und auch Google Play Protect ist aktiviert. Hier gibt es bisher keine Warnung aufgrund des installierten alternativen App Stores.
Auf Google, Fair Play! ist nun zu lesen:
Google verhindert, dass Nutzer ihren bevorzugten App Store frei wählen können. Die Wahlfreiheit der Verbraucher steht auf dem Spiel.
Seit Sommer 2018 kennzeichnet Google Play Protect Aptoide als schädliche App, versteckt sie auf den Android-Geräten der Benutzer und fordert sie auf, sie zu deinstallieren. Google Play Protect ist Googles integrierte Malware-Schutzsoftware für Android. Wir sind jedoch der Ansicht, dass die Funktionsweise die Rechte der Nutzer beeinträchtigt.
Weiter ist zu lesen, dass unabhängige Studien bestätigen, dass der Inhalt von Aptoide sicher ist, dass alle wichtigen Antivirenprogramme beweisen, dass Aptoide eine sichere App ist und der Google Support auf Nachfrage, warum Aptoide eine unsichere App ist, keine Antwort liefert.
Als Virusscanner nutzt man bei Aptoide das Google Produkt VirusTotal, welches die Aptoide-APK als sicher einstuft.
Das Verhalten von Google Play Protect kostet Aptoide daher, nach eigenen Angaben, 15-20% der Nutzer. Auch ein portugiesischer Gerichtsbeschluss in dieser Angelegenheit, bei dem entschieden wurde, dass Google Play Protect Aptoide nicht entfernen darf, wird von Google bisher ignoriert.
Mit der Google, Play Fair! Kampagne bekommt nicht nur Aptoide genügend Aufmerksamkeit, sondern man wird auch wieder auf Google und dessen marktbeherrschende Stellung schauen.