Huawei hat es in letzter Zeit nicht leicht. So kann es sein, dass in Zukunft neue Geräte keinen Zugriff mehr auf den Play Store haben könnten. Aber es gibt ja Alternativen, unter anderem F-Droid oder Aptoide. Heute schauen wir uns noch einmal eine weitere Alternative an: Uptodown.
Tipp: Die Play Store Alternative Uptodown
Kein Mensch muss sich von Google abhängig machen. Jeder hat die Wahl, sein Smartphone auch ohne Google Dienste zu nutzen. Viele „ausgediente/nicht mehr unterstützte“ Smartphones laufen mit Custom ROMs, welche standardmäßig überhaupt keine Google Dienste installiert haben. Android bietet dir jedoch die Möglichkeit, Apps aus unbekannten Quellen zu installieren. Dies muss in den Einstellungen unter Apps&Benachrichtigungen -> Erweitert -> spezieller App-Zugriff und dort die Option „unbekannte Apps installieren“ für Chrome oder andere Apps zugelassen werden.
Um den unabhängigen Appstore Uptodown mit ausschließlich kostenlosen Apps auf dein Smartphone zu laden, musst du über den Browser deines Smartphones die URL uptodown.com aufrufen.
Im Menü der Webseite findest du Hinweise auf Apps für Android, Windows, Mac, Ubuntu, iPhone und Webapps. Ebenfalls lässt sich hier die Sprache einstellen sowie die Uptodown-App herunterladen. Es handelt sich bei den Apps um APK-Dateien, welche hier zum Download angeboten werden.
Nach dem Installieren der Uptodown-App über die unbekannten Quellen kannst du diese noch ein wenig anpassen. Du gibst an, ob du Benachrichtigungen über App-Updates erhalten möchtest und wenn ja, wie oft die Benachrichtigungen erfolgen sollen (täglich, wöchentlich, immer). Weiterhin wählst du aus, ob du wöchentliche Vorschläge zu den besten kostenlosen Apps erhalten möchtest. Anschließend klickst du auf den Fertig-Button und erlaubst Uptodown den Zugriff auf Fotos, Medien und Dateien sowie den Gerätestandort.
Im Menü der Uptodown-App besteht die Möglichkeit einer Anmeldung. Weiterhin sind hier verfügbare Updates zu sehen sowie die installierten Apps. Auch deine Downloads, Rollbacks, die Einstellungen, der Blog sowie die Webseite von Uptodown können hier aufgerufen werden.
In den Einstellungen änderst du die Sprache, gibst an, dass Apps nur über WLAN heruntergeladen werden. Auch ein automatischer Download ist möglich, bei dem du dann entscheidest, ob du die App installieren möchtest. Weiterhin können hier die zuvor gewünschten Benachrichtigungen geändert werden. Auch gibst du an, dass heruntergeladene APKs direkt nach der Installation gelöscht werden.
Auf der Startseite von Uptodown sind am oberen Bildschirmrand einige Apps hervorgehoben. Anschließend finden sich direkt darunter die Tabs
- Neu
- Top-Downloads
- Kommunikation
- Lifestyle
- Multimedia
- Produktivität
- Spiele
- Tools
Hinter jedem Tab befinden sich zig kostenlose Apps. Unter anderem auch die Google Dienste, welche somit den Weg auf Smartphones ohne Play Store finden können.
Bei Uptodown gibt es auch die Möglichkeit, vorhandene Apps auf eine ältere Version downzugraden beziehungsweise gleich die ältere Version einer App zu installieren. Das kann gerade dann sinnvoll sein, wenn die derzeit aktuelle Version einer App Fehler hat oder für dich sinnvolle Funktionen nicht mehr vorhanden sind. So findest du bei Uptodown vielleicht App-Funktionen wieder, die im Play Store nur noch in einer kostenpflichtigen Variante zu finden sind. Ebenfalls werden alle Apps vor dem Upload in den Store auf Viren und Malware geprüft.
Suchst du eine bestimmte App, nutzt du die Suchfunktion unten rechts. Per Klick darauf gibst du den Namen der App ein und Uptodown schlägt dir alle Apps mit dem gesuchten Wort vor. Sofern du eine App ausgewählt hast, kannst du diese oder eine vorherige Version herunterladen.
Nach dem Download klickst du auf den Installieren-Button. Sofern du die unbekannten Quellen für Uptodown noch nicht aktiviert hast, erfolgt dies jetzt.
Ebenfalls befindet sich rechts neben der App ein Schild-Symbol mit einem Haken. Per Klick darauf gelangst du zum Sicherheitsbericht.

Dieser kann jedoch auch über die drei Punkte oben rechts aufgerufen werden. Im Sicherheitsbericht ist zu sehen, ob die Version der App verdächtig ist oder nicht. Ebenfalls über die drei Punkte rufst du Infos zur App auf.
Du erfährst hier den Paketnamen, die Version, die Signatur, den Autor, die Lizenz sowie die Größe und Anzahl der Downloads. Auch das Datum des Uploads ist zu sehen sowie eventuelle Berechtigungen. Über die Option Versionen, die du auch über die drei Punkte aufrufst, findest du alle bisher hochgeladenen Versionen der App.
Unterhalb einer jeden App findet sich, wie auch im Play Store, eine Beschreibung der App sowie ein oder zwei Screenshots. Ebenfalls sind hier verschiedene Bewertungen anderer Nutzer gelistet. Möchtest du selbst eine App bewerten muss jedoch eine Anmeldung erfolgen.
Fazit
Uptodown bietet kostenlose Versionen von Apps und Spielen. Der Store hat ein aufgeräumtes Design und ähnelt vom Aufbau her dem Play Store, so dass man sich leicht zurecht findet. Auch ist Uptodown nicht nur Android-Exklusiv sondern bietet auch Anwendungen für Android, Windows, Mac, Ubuntu, iPhone und Webapps.