20. Mai 2023
StartMagazinTipp: Der alternative App Store Aptoide

Tipp: Der alternative App Store Aptoide

In dieser Woche hat das Debakel mit Huawei die Medien beherrscht. Nach dem Entzug der Android-Lizenz ist es Huawei nur noch möglich, auf die Open Source Komponenten des Android-Betriebssystems zuzugreifen und seine Smartphones nur noch ohne Zugriff auf die Google Play Dienste und den Google Play Store auszuliefern. Doch wäre ein solches Szenario möglich? Gibt es Alternativen zu Googles Play Store? Huawei selbst betreibt eine eigene AppGallery und möchte im Zuge dessen mit dem alternativen Appstore Aptoide zusammenarbeiten, um seinen Smartphones weiterhin Zugriff auf diverse Apps zu bieten. Wir haben uns Aptoide einmal angesehen.

Tipp: Der alternative App Store Aptoide

Schon einmal haben wir einen alternativen Appstore vorgestellt. F-Droid bietet ebenfalls eine Vielzahl an Apps, welche frei und quelloffen sind. Der Download erfolgt über die unbekannten Quellen.

Nun schauen wir uns also Aptoide an. Aptoide bietet dir ebenfalls eine Anwendung für dein Smartphone, über die du dann sämtliche Apps von Aptoide herunterlädst. Entwickler und Nutzer können in Aptoide eigene Stores erstellen, dort ihre Apps hochladen und sie anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Bei Aptoide sind alle Apps kostenlos – im Gegensatz zu Googles Play Store, der ja auch kostenpflichtige Angebote hat. Die Aptoid-App wird entweder als APK-Datei per Sideload vom PC auf dein Smartphone geladen, oder direkt über den mobilen Browser.

Über den mobilen Browser rufst du die Aptoide Webseite auf und klickst dort auf Installieren Aptoide. Es gibt auch Aptoide TV für dein Smart TV sowie Aptoid Lite für langsame Internetverbindungen. Um Aptoide zu installieren musst du in den Einstellungen die Installation unbekannter Quellen zulassen und dann die APK-Datei installieren.

Aptoide 1 | Android-User.de
Über den mobilen Browser lädst du dir die Aptoide-App über die unbekannten Quellen herunter.
Aptoide 2 | Android-USer.de
Du öffnest die Anwendung.

Nach dem ersten Start der Aptoide-Anwendung erfährst du, dass du bei Aptoide die besten Apps entdeckst, ohne Inhaltsbeschränkungen. Anschließend gelangst du auf die Startseite von Aptoide.

Diese hat am oberen Bildschirmrand die Tabs „Spiele“ und „Apps“. Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Buttons „Home“, „Editorial“, „Suchen“, „Stores“ und „Apps“.

Aptoide 4 | Android-User.de
Die Startseite hat Angebote unterteilt in Spiele und Apps.

Eine kleine „Zahlenanzeige“ am Button „Apps“ zeigt verfügbare App-Aktualisierungen für von dir installierte Apps an.

Aptoide 3 | Android-User.de
Aptoide zeigt verfügbare Aktualisierung für deine installierten Apps.

Um Aptoide optimal zu nutzen kann eine Anmeldung über den Personen-Button oben rechts erfolgen. Ebenfalls gelangst du hier zur Benachrichtigungs-Historie sowie den Einstellungen.

In den Einstellungen wählst du aus, dass nur kompatible Apps angezeigt werden sowie der Download nur über WLAN erfolgen soll. Ebenfalls wählst du aus, ob bei Aktualisierungen auch die Beta-Versionen und die System-Apps angezeigt werden sollen. Weiterhin stellst du Benachrichtigungen ein, gibst eine maximale Cache-Größe an oder wählst aus, ob auch Inhalte für Erwachsene angezeigt werden sollen. Für diese kann auch eine PIN erstellt werden.

Aptoide weist außerdem noch auf weitere Produkte von Aptoide hin: Aptoide TV, Aptoide Uploader und Aptoide Backup-Apps.

Der Aufbau der Startseite von Aptoide ist ähnlich aufgebaut wie beim Play Store. Das „Game of the Week“ sowie Vorschläge der Herausgeber werden größer angezeigt. Ebenfalls wird angezeigt, welche App Werbung enthält und wie sie bewertet ist.

Klickst du auf den Tab Spiele zeigt dir Aptoide zuerst die Top-Spiele an. Anschließend erfolgen die Kategorien Brettspiele, Musik, Lernen, Rollenspiel, Karten, Wissenswertes, Arcade, Wort, Abenteuer, Simulation, Strategie, Action, Kasino, Puzzle und viele weitere.

Auch der Tab Apps ist unterteilt in Beste Apps und anschließend in Kategorien.

Sofern du dir eine App ausgewählt hast, kann die angezeigte Version oder eine neuere Version heruntergeladen werden. Ebenfalls kann die App von dir mit den Buttons „Funktion“, „Lizenz benötigt“, „Fake-App“ oder „Virus“ markiert werden. Viele Apps besitzen ein „Trusted-Abzeichen“ was anzeigt, dass die App nicht infiziert ist und das Fake-Detektor Ergebnis als Bestanden gilt. Mit der Aptoide Anti Malware Plattform werden die Anwendungen analysiert und potenzielle Bedrohungen aus allen App Stores entfernt. Das System scannt alle neuen Dateien in den App-Stores und zertifiziert sie durch den Vergleich mit anderen Android Marktplätzen.

Aptoide 14 | Android-User.de
Die Apps werden durch einen Anti-Malware-Scanner gejagt.

Weiterhin werden Apps angezeigt, für die du dir APPC – App Credits holen kannst, welche dann in einer AppCoins-Wallet abgelegt werden.

Aptoide 11 | Android-User.de
Einige Apps bieten APPC credits an.
Aptoide 12 | Android-User.de

Der Tab Editorial am unteren Spielfeldrand zeigt verschiedene Anwendungen mit einer Inhaltsangabe. Eine Installation kann ebenfalls gleich erfolgen.

Aptoide 7 | Android-USer.de
Der Tab Editorial hat verschiedene Games hervorgehoben.
Aptoide 8 | Android-User.de
Hier gibt es auch nähere Beschreibungen zu den Apps.

Mit der Suchfunktion findest du Apps anhand ihres Namens.

Aptoide 5 | Android-User.de
Die Suchfunktion zeigt von einer App meist mehrere Versionen.

Der Tab Stores findest du die Inhaber der Stores. Diesen kannst du Folgen oder auch per Klick auf das Profilbild weitere Infos zum Store-Inhaber finden. So zum Beispiel die Anzahl der hochgeladenen Apps, sowie die Anzahl der Follower. Ebenfalls findest du die neuesten Anwendungen und Bewertungen anderer Nutzer.

Aptoide 10 | Android-USer.de
Unter dem Installieren-Button einer App gibt es weitere Informationen.
Aptoide 9 | Android-User.de
Jede App und jeder Entwickler wird bewertet.
Aptoide 15 | Android-User.de
Jede App kann bewertet werden.

Aptoide Vorteile

Aptoide hat mehrere Vorteile gegenüber Googles Play Store. Während im Play Store immer nur die neueste Version einer App zu finden und Downgrade nicht möglich ist, findest du bei Aptoide wahrscheinlich genau diese frühere App-Version. Denn du kannst bei Aptoide über die Suchfunktion nach einer App suchen und bekommst dann wahrscheinlich mehrere Treffer aufgelistet. Auch kann Aptoide ohne Anmeldung genutzt werden.

Bei Aptoide findest du auch Apps, welche der Google Play Store aus irgendwelchen Gründen (Sicherheit oder gegen die Firmenpolitik von Google) nicht zulässt, oder die verboten sind.

Auch App-Updates kommen mit Aptoide zum Teil früher als im Play Store. Ebenfalls sind Beta-Versionen von einigen Apps verfügbar.

Aptoide Nachteile

Aptoide hat auch Nachteile. Es ist legal, solange die angebotenen Apps auch kostenlos im Play Store zu finden sind. Illegal wird es, wenn du Apps herunterlädst, welche im Play Store kostenpflichtig, bei Aptoide jedoch kostenlos angeboten werden. Du nutzt dann eine sogenannte Raubkopie. Es kann jedoch auch sein, dass diese Raubkopie aufgrund fehlender Lizenzen nicht funktioniert.

Aptoide 6 | Android-User.de
Einige Apps sind bei Aptoide kostenlos.
Aptoide 13 | Android-USer.de
Im Play Store sind sie dagegen nur gegen Entgelt verfügbar.

Aptoide arbeitet aber nur als „Anbieter von Möglichkeiten“. Das heißt, jeder kann hier einen Store eröffnen und eigene Apps und APKs zum Download anbieten. Wo diese herkommen oder wie der Anbieter daran gekommen ist wird nicht überprüft. Somit können die Apps auch mit Malware oder Trojanern infiziert sein.

Fazit

Google und der Play Store bieten dir eine Menge an kostenlosen aber auch kostenpflichtigen Apps. Diese sind frei von Malware und wurden auf ihre Sicherheit hin überprüft. Ebenfalls lässt Android einen Download unbekannter Quellen zu, sodass du auch von alternativen Appstores profitieren kannst. Bei Aptoide ist jedoch nicht ersichtlich, woher die App-Versionen stammen und ob diese sicher sind. Auch solltest du dir bewußt sein, dass das Herunterladen von im Play Store kostenpflichtigen, bei Aptoide jedoch kostenlosen, Apps eine Straftat darstellt. Eine sicherere Alternative ist dann doch eher APKMirror wo von Google geprüfte APKs erhältlich sind.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION