8. Juni 2023
StartMagazinAndroid vs. iOS - iOS 14 Update, teilweise mit Features aus Android

Android vs. iOS – iOS 14 Update, teilweise mit Features aus Android

Die Lager sind gespalten in Android- und iOS Nutzer. Android ist quelloffen, iOS hingegen ist ein geschlossenes System. Trotz allem ist ein Blick über den Tellerrand manchmal nicht schlecht und so schauen wir uns an, was es neues bei iOS 14 gibt. Denn einiges gab es schon bei Android oder wäre dort ebenfalls wünschenswert.

Neues in iOS 14

Bereits im letzten Jahr haben wir die beiden Betriebssysteme Android und iOS einmal ein wenig genauer unter die Lupe genommen. Eine Annäherung beider Systeme ist mittlerweile nicht mehr von der Hand zu weisen. Dies war auch beim Pixel 4/4XL sowie beim iPhone 11 sicht- und merkbar. Auch das Pixel 4a (welches zwar immer noch nicht erschienen ist) wurde bereits mit dem iPhone SE 2020 verglichen.

In Corona Zeiten haben sich Google und Apple ebenfalls zusammengetan und eine gemeinsame Schnittstelle direkt in das Android- und iOS-Betriebssystem gebracht, welche von Corona-Tracking-Apps direkt abgerufen wird.

Nun wurde in der letzten Woche die Keynote des Apple WWDC 2020 auf YouTube übertragen und damit iOS 14 vorgestellt. Einige Funktionen davon sind bei Android bekannt, wurden also auch auf iOS übernommen, andere iOS-Funktionen wiederum wären auch in Stock Android wünschenswert.

Universelle Suche in iOS

Die universelle Suche war bereits in der Google App beziehungsweise im Widget vorhanden, wurde jedoch im letzten Jahr aus Android entfernt und ist nicht mehr vorhanden. Nun ist solch eine universelle Suchleiste ab iOS 14 zu finden. Diese kann Apps starten, Kontakte und Dateien finden, persönliche Notizen filtern, Webseiten öffnen und Antworten auf Wetter und andere Fragen liefern.

apple-ipados-14-universal-search | Android-User.de
(Bildquelle AndroidPolice)

Gemeinsame In-App-Käufe und Abos im App Store

Im Play Store ist es möglich, mittels Family Link, Bücher, Apps und Spiele, Filme und mehr untereinander zu teilen. In-App-Käufe oder Abos können dabei jedoch nicht geteilt werden. Diese müssen für jedes Mitglied extra erworben werden. Diese Einschränkung war bis vor kurzem ebenfalls bei Apple vorhanden. iOS 14 bietet den Entwicklern jedoch die Möglichkeit In-App-Käufe und Abos für Familienmitglieder zuzulassen oder nicht.

apple-ios-14-family-sharing | android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

Verbesserte Widgets in iOS 14, Widget Stack/Smart Stack

Der Apple Homescreen lässt so gut wie keine Veränderungen zu. Apple hat sich darum auch lange geweigert, Widgets anzuzeigen. Bei Android sind Widgets schon seit mehreren Jahren vorhanden, dort jedoch ein wenig in die Jahre gekommen. Nun hat sich Apple der Sache angenommen und den Widgets einen neuen Anstrich verpasst. Die Widgets können in einem Stapel angezeigt werden. So kannst du zum Beispiel durch das Aufeinanderziehen der Widgets passende Stapel (Musikhören und mehr) erstellen. Es gibt auch einen „Smart Stack“, der das benötigte Widget basierend auf deinem Kontext (Zeit, Ort, Aktivität) mithilfe der KI auf dem Gerät anzeigt.

apple-ios-14-widget-smart-stack | Android-User.de
(Bildquelle. AndroidPolice)

Bild-in-Bild – Größenänderung

Das Bild-in-Bild Feature befindet sich seit Oreo in Android. Man kann jedoch seit dem Erscheinen des Features nicht sonderlich viel daran ändern. Ziehen, Erweitern und Schließen sind möglich. Apple hat nun die Bild-in-Bild Funktion in iOS 14 implementiert und bietet direkt zwei zusätzliche Funktionen: Pinch-to-Zoom, um die Größe des schwebenden Fensters zu ändern sowie eine die Möglichkeit, das Bild/Video direkt aus dem Display zu schieben. Der Ton läuft dabei weiter. Am Rand zeigt ein kleiner Pfeil an, dass noch ein Video vorhanden ist, welches einfach wieder auf das Display gezogen werden kann.

apple-ios-14-pip-728x518 | Android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

Sprachnachrichten mittels Siri/Assistant versenden

Auch wenn viele von uns Sprachnachrichten hassen, versendet werden sie trotzdem. Apples Siri kann mittlerweile Sprachnachrichten für iMessage aufnehmen und als solche versenden. Googles Assistant hingegen kann per Sprache Nachrichten schreiben und per Klick versenden. Also immer noch sehr holprig. Das Versenden einer echten Sprachnachricht bzw. das Erstellen funktioniert nur, wenn du die Sprache deines Smartphones auf Englisch umgestellt hast. Auch kann der Assistant immer noch keine empfangenen Nachrichten vorlesen während du zum Beispiel Auto fährst. Hier wäre eine Annäherung zwischen Siri und Assistant mehr als wünschenswert.

apple-ios-14-siri-voice-message | android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

iPhone wird zum Autoschlüssel

Apples iPhone kann bald auch als digitaler Autoschlüssel verwendet werden. Demonstriert wurde diese Neuerung am WWDC an einem BMW. Der digitale Schlüssel wird in der Apple Wallet gespeichert und kann anschließend das Auto öffnen, wenn das Smartphone sich in der Nähe der Tür befindet. Auch ein Anlassen des Motors per NFC Chip im Smartphone ist möglich. Der Schlüssel funktioniert auch dann noch, wenn der Akku des Smartphones leer ist (bis zu fünf Stunden nach Akku-Stop). Weiterhin kann der Schlüssel mit den Kontakten geteilt werden und mehr. Google bietet ebenfalls eine eigene Wallet und arbeitet daran, dass dort ab Android 11 zum Beispiel Ausweise und Führerschein gespeichert werden.

apple-ios-14-car-keys | Android-User.de
(Bildquelle: Android Police)

Instant Apps vs. App Clips

Google bietet mit den Instant Apps diverse Programme an, welche nicht komplett heruntergeladen werden müssen. Apple hat nun die App Clips vorgestellt, welche eigentlich ein Klon der Instant Apps sind. Bei Apple werden die App Clips jedoch etwas tiefer in andere Dienste wie Karten und Nachrichten integriert. Weiterhin gibt es benutzerdefinierte QR Codes und NFC Unterstützung. Somit können App Clips zum Beispiel durch das Scannen eines Codes in einem Restaurant gestartet werden und der Betreiber damit Werbung machen.

Apple App Clip | Android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

Fotos mit der Frontkamera spiegeln

Was unter Android schon lange möglich ist ist jetzt erst als neues Feature in iOS 14 implementiert. Das Spiegeln von Fotos mit der Frontkamera.

Apple Translate mit Konversationmodus

Google hat schon seit längerem einen Echtzeitübersetzung der die Übersetzung zwischen zwei Personen während des Gesprächs möglich macht. Nun hat auch Apple in seiner Translate App einen Konversationsmodus eingeführt. Dieser ist zu Beginn auf 11 Sprachen beschränkt. Die Translate-App ist vom Aufbau her ebenfalls sehr an Google Translate angelehnt.

appletranslate | android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

Apples Digital Wellbeing bekommt Wind Down

Bereits von Googles Digital Wellbeing bekannt bekommt nun auch Apples Digital Wellbeing einen Wind Down Modus. Bei Google heißt der Modus mittlerweile Schlafenzeit und kann Funktionen deines Smartphone nach Plan einschränken/ausgrauen.

Apple Maps bekommt Fahrradrouten

Apple Maps hat mit iOS 14 ein Feature bekommen, welches Google Maps schon lange anbietet: Die Anzeige von Fahrradrouten. Bisher war bei Apple nur die Auswahl zwischen Fahren, Gehen, Mitfahrgelegenheit und Nahverkehr möglich.

apple cyclingdirections | Android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

Apple Maps mit Blitzerwarnung

Ein Feature das es zwar in iOS 14 geschafft hat aber das mit ziemlicher Sicherheit in Deutschland nicht genutzt werden kann ist das Warnen vor Blitzern. Auch Google Maps bietet Blitzerwarnungen schon länger an – aufgrund der Gesetzeslage jedoch nicht bei uns.

Verbesserte Spracheingabe der Tastatur-App

Die Spracherkennung wird nun auch bei Apple lokal auf dem Gerät verarbeitet, eine Cloud Anbindung ist nicht mehr notwendig. Somit soll die Spracherkennung schneller und besser werden. Ein auf Twitter veröffentlichtes Video hat Ende Mai die Spracherkennung/Diktierfunktion auf einem Pixel und einem iPhone miteinander verglichen. Das iPhone machte dabei keine gute Figur.

Transparenter Datenschutz im App Store

Google wie auch Apple setzen beide auf Datenschutz und Transparenz. Apple verbessert nun die Infos rund um den Datenschutz im App Store und zeigt den Nutzern an, welche Berechtigungen eine App benötigt und wofür. Im Play Store sind diese Berechtigungen und Daten ebenfalls zu finden, da Google von den Entwicklern eine Verlinkung zur Datenschutzrichtlinie fordert. Diesen Link muss der Nutzer jedoch erst anklicken, bei Apple werden die benötigten Daten auf den ersten Blick angezeigt.

app-privacy-ios-14 | Android-User.de
(Bildquelle: XDA)

Anzeige für aktive Kamera und Mikrofon

Viele von uns haben auf ihrem Laptop die Kamera abgeklebt aus Angst, dass jemand aus der Ferne zusieht. Bei Smartphones ist das ähnlich. Sehr viele Apps haben Zugriff auf Kamera und Mikrofon. Hier geht Apple nun vor und bietet eine Anzeige für aktives Kamera und Mikrofon an.

camera-microphone-indicator-apple-ios-14 | android-User.de
(Bildquelle: XDA)

Unter Android haben Apps, welche im Hintergrund laufen, seit Android Pie keine Möglichkeit mehr auf Kamera und Mikrofon zuzugreifen. Dies kann jedoch umgangen werden, indem die App eine Benachrichtigung erhält und somit wieder im Vordergrund läuft. Ein Indikator wie man ihn jetzt bei Apple bekommt wurde von Google unter Android 10 getestet, jedoch nie in die finale Version gebracht.

App Library

Apple bringt nun eine App Library, welche Apps in Kategorien und Ordner sortiert. Diese werden möglicherweise basierend auf Interesse, Nutzung und Download sortiert angezeigt.

appdrawer | Android-User.de
(Bildquelle: AndroidPolice)

Fazit

Wie man sieht schauen sich Google und Apple gerne etwas untereinander ab und implementieren dann für gut befundene Features in die eigenen Betriebssysteme. Davon kann man als Nutzer nur profitieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION