Der Puls zeigt die Frequenz deines Herzens an. Ein Erwachsener hat 70-80 Pulsschläge in der Minute. Um einen erhöhten Puls zu erkennen, sollte man diesen regelmäßig messen. Dies kann per Finger und Uhr, per Blutdruckmessgerät oder auch mit diversen Pulsuhren und Apps für das Smartphone erfolgen.
Am Puls der Zeit – Mit Android kompatible Pulsuhren und Apps
Unser Herzschlag (lat. pulsus) begleitet uns von unserer Geburt bis hin zu unserem Tod. Und je nachdem, wie unser Herz schlägt, ob wir einen niedrigen oder einen hohen Puls haben, kann man Rückschlüsse ziehen auf unsere Gesundheit. Der Puls kann entweder ganz altmodisch per Finger und Uhr zum Beispiel am Handgelenk gemessen werden oder mittels Pulsmessgerät. Pulsmessgeräte befinden sich in nahezu allen Blutdruckmessgeräten oder auch Fitnesstrackern/Fitnessuhren und Smartwatches. Eine Pulsuhr wird dabei zu den Fitnesstrackern gezählt, besitzt jedoch nicht ganz so viele Funktionen wie ein Fitnesstracker oder eine Smartwatch.
Pulsuhr | Eine Pulsuhr misst deinen Puls und zeigt eventuell noch verbrauchte Kalorien sowie Zeit und Datum an. |
Fitnessarmband | Ein Fitness- oder Aktivity-Tracker kann zusätzlich zu den Funktionen der Pulsuhr mit einem Smartphone gekoppelt werden und anschließend eingehende Nachrichten und Anrufe anzeigen oder als Wecker eingesetzt werden. |
Smartwatch | Mit einer Smartwatch bekommst du die Uhrzeit, Datum, Puls, Blutdruck, gegangene Schritte, Nachrichten, Anrufe, E-Mails und vieles mehr angezeigt. Alle gesammelten Daten werden über das verbundene Smartphone ausgewertet. |
Mit einer Pulsuhr wird die Herzfrequenz des Nutzers gemessen. Sportler können mit einer Pulsuhr beispielsweise schnell sehen, ob ihre aktuellen Werte in Ordnung sind und sie so die Trainingsfrequenz erhöhen. Weiterhin ist eine Pulsuhr eine Möglichkeit zur Überwachung der eigenen Gesundheit. Pulsuhren gibt es mit und ohne Brustgurt, wobei die Variante mit Brustgurt genauer ist. Der Brustgurt kann sich jedoch auf den Tragekomfort auswirken. Gerade Frauen haben hier Probleme. Für sie gibt es Sport-BHs mit integriertem Sensor, der anschließend mit einer Laufuhr verbunden werden kann.
Pulsuhr mit Brustgurt
Eine Pulsuhr mit Brustgurt besteht aus einer GPS-Uhr sowie einem Brustgurt mit Sender. Den Gurt befestigst du dabei unter dem Brustmuskel, der Sender muss mittig auf der Brust sitzen. Der Gurt ist dabei in drei Standard-Größen erhältlich. Der Sender überträgt den gemessenen Puls an die Uhr. Die Übertragung kann einige Sekunden dauern. Nach der Nutzung muss der Brustgurt gereinigt und desinfiziert werden, um ein Wachstum von Pilzen (Schweiß) zu verhindern.
Pulsuhr ohne Brustgurt
Die Pulsmessung per Fitnesstracker oder Pulsuhr ohne Brustgurt erfolgt durch einen optischen Sensor an der Unterseite der Uhr direkt an deinem Handgelenk. Die optische Pulsmessung ist dabei kein neues Verfahren. Bereits 1935 wurde das Verfahren erstmals beschrieben und anschließend 1972 vom japanischen Bioingenieur Takuo Aoyagi bis hin zu praktischen Anwendung weiter entwickelt. 1976 wurde die optische Pulsmessung bei uns unter dem Namen Photoplethysmographie bekannt und angewendet. Bei der optischen Messung werden jedoch Daten zur Herzfrequenzvariabilität außen vor gelassen. Diese sind aber interessant zur Berechnung der Erholungszeit.
Bei dem Verfahren wird das sich ständig ändernde Blutvolumen in den Arterien gemessen.
- Pumpt das Herz Blut in den Körper, ist das Volumen größer = systolischer Wert
- Wird das Blut vom Herzen angesaugt, ist das Volumen kleiner = diastolischer Wert
Während der Systole wird das sauerstoffhaltige Blut in den Körper transportiert. Sauerstoff wird durch Hämoglobin (Protein) im Blut gebunden und weitergeleitet. Bei der Diastole ist Hämoglobin frei von Sauerstoff. Je nachdem, ob das Hämoglobin mit Sauerstoff besetzt ist oder nicht ändert sich dessen Lichtabsorption. Durch den ständigen Wechsel von Systole und Diastole kann die Herzfrequenz bestimmt werden.
An der Unterseite von Fitnesstracker, Smartwatches oder Pulsuhren befindet sich meist zwei oder mehr LED-Lampen sowie ein optischer Sensor.
Das Licht der LEDs dringt durch die Haut sowie die darunter befindlichen Blutgefäße. Je nachdem, ob gerade Diastole oder Systole erfolgen wird das Licht absorbiert oder reflektiert. Durch den optischen Sensor wird das reflektierte Licht gemessen und daraus der aktuelle Pulsschlag ermittelt. Die Ergebnisse der Pulsmessungen sind dabei ziemlich genau.
Es gibt jedoch auch Faktoren, welche das Ergebnis der Pulsmessung verfälschen können:
- Tätowierungen, dunkle Pigmente an der Stelle der Messung
- starke Behaarung
- Verschmutzter Sensor
- Kälte
- Schlechter Sitz des Fitnessarmbandes
- ist zuviel Abstand zwischen Sensor und Handrücken kann der Sensor nicht genügend reflektiertes Licht erfassen und damit keine korrekten Ergebnisse liefern. Eine genaue Anleitung zum richtigen Tragen hat Hersteller Fitbit online gestellt.
- Ruckartige Bewegungen, welche den Kontakt zwischen Sensor und Haut kurzzeitig unterbrechen
Vorteile | Nachteile | |
Optische Pulsmessung | kein Brustgurt | zeigt nicht für alle Sportarten den korrekten Puls |
Bewegungsfreiheit, da nur eine Gerät beim Sport mitgeführt werden muss | Bei heftigen Bewegungen teils Kontaktverlust zwischen Sensor und Haut | |
ständige Überwachung der Herzfrequenz | Wechsel zwischen aktiven und weniger aktiven Sportphasen werden nicht korrekt aufgezeichnet |
Fast jeder Hersteller bietet mit Android kompatible Pulsuhren an. So hatten wir schon einige Fitnessarmbänder oder auch Fitnessuhren/Smartwatches der Redaktion. Die Geräte bieten verschiedene Grundfunktionen, darunter auch die Pulsmessung, Schrittzähler, Blutdruckmesser, Kalorienverbrauch und Blutsauerstoff. Allerdings hat eine Fitnessuhr oder Smartwatch zusätzliche Funktionen wie das Lesen von Nachrichten, verbinden von Kopfhörern zum Musikhören, Telefonieren und einiges mehr. Der Akku eines Fitnesstrackers hält oftmals einen ganzen Monat durch. Hier stehen Smartwatches oder auch Fitnessuhren hinten an, da deren Akku meist nach 3-4 Tagen zur Neige geht.
Pulsmessung per App
Wenn du im Play Store das Suchwort Pulsmesser angibst werden dir eine Menge passender Apps angezeigt. Stellvertretend für die Vielzahl an App stellen wir euch hier drei Stück vor:
Kardiograph: Nach dem Öffnen von Kardiograph erfährst du, dass es sich hierbei um eine App handelt, welche deine Herzfrequenz mit der integrierten Kamera über deine Fingerspitzen misst. Die Fingerspitze muss dabei sanft auf die Kameralinse gelegt und anschließend der Startknopf gedrückt werden. Des Weiteren erfolgt noch der Hinweis, dass die App, trotz ihrer Genauigkeit kein Ersatz für professionelle Medizingeräte oder gar einen Arztbesuch ist. Nachdem du deinen Finger auf die LED/Kamera-Blitz gelegt und den Startknopf gedrückt hast ertönt das typische Piepen eines Herzschlags. Die Messung zeigt schließlich einen Puls von 73 bpm an, welcher mit der Messung meiner Fitness-Uhr übereinstimmt. Ebenfalls gibt es noch Warnhinweise, falls eine Messung nicht korrekt erfolgen kann. So sitzt du eventuell zu dunkel, hast dich zu viel bewegt oder zu stark gedrückt.
Die App selbst ist kostenlos zum Download im Play Store erhältlich. Am unteren Bildschirmrand wird Werbung eingeblendet.
Pulsmesser – Messen sie ihren Herzschlag (Early Access): Auch die App Pulsmesser misst deinen Herzschlag über die Kamera. Hier erfolgt ebenfalls eine kurze Info, dass du deinen Finger direkt auf die Kamera und das Objektiv legen musst. Die Messung sollte laut App für die Ruhefrequenz direkt am Morgen nach dem Aufwachen im Bett erfolgen. Per Klick auf den Weiter-Button mit Google Logo erfolgt eine Anmeldung mit deinem Google Account. Anschließend gewährst du den Zugriff auf die Kamera. In der Mitte des Displays befindet sich ein Herz. Du legst deinen Finger auf die Kamera und tippst auf das Display. Die Messung beginnt, ebenfalls wieder begleitet vom Piepen deines Herzschlags. Sofern du deinen Finger zu fest auf das Kamera-Setup drückst erfolgt auch hier wieder eine Warnung. Nachdem dein Puls gemessen wurde erfolgt noch eine Auswertung sowie weitere Infos zur Stimmung, Art der Messung und mehr. Um jedoch eine grafische Darstellung deiner Pulsmessung zu sehen, muss die Pro-Version für derzeit 0,99 Euro ( sonst 1,98 Euro) erworben werden. Mit der Pro-Version gibt es noch spezielle Features wie zum Beispiel die Synchronisation mit Google Fit dazu.
Die App ist kostenlos im Play Store erhältlich, kann jedoch durch den Kauf der Pro-Version aufgewertet werden. Zwischen den einzelnen Messungen wird hier bildschirmfüllend Werbung angezeigt. Die Messergebnisse selbst sind in Ordnung.
Herzfrequenzmesser: Der Herzfrequenzmesser zeigt zuerst eine kurze deutsch-englischsprachige Info zur Nutzung der App an. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei den vorherigen Apps. Es kann auch sein, dass bei der Messung der Blitz der Kamera ziemlich heiß wird. Der Blitz kann in den Einstellungen der App ausgeschaltet werden. Du musst dich dann jedoch in einer sehr hellen Umgebung befinden, um eine korrekte Messung zu erhalten.
In der Mitte der Startseite findet sich Anzeige-Button. Du legst nur noch deinen Finger auf die Kamera und die Messung beginnt sofort. Ein Piepton wie in den anderen Apps entfällt hier. Am unteren Bildschirmrand ist ebenfalls eine Art EKG zu sehen. Des Weiteren wird hier der durchschnittliche Puls, der minimale und maximale Puls angezeigt.
Über das App-Menü gelangst du zu weiteren Funktionen wie zum Beispiel Ruhe für das angeleitete Atmen mit Pulsmessung, Statistiken, Verlauf und den Einstellungen. In den Einstellungen kann, wie Eingangs erwähnt, der Blitz deaktiviert und Basisinformationen wie Geburtsjahr und Gewicht angegeben werden. Ebenfalls kann die Empfindlichkeit erhöht und angegeben werden nach wie vielen Sekunden der Messstopp erfolgen soll. Der Sound kann aktiviert und die Messergebnisse an Google Fit übertragen werden. Wer mag kann anschließend noch per In-App-Kauf zum Preis von 4,29 Euro die Werbung entfernen, welche am unteren Bildschirmrand eingeblendet wird.
Die App Herzfrequenzmesser kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden und bietet auch in der kostenlosen Variante einen großen Funktionsumfang. Die im unteren Bereich eingeblendete Werbung kann per In-App-Kauf entfernt werden.
Fazit
Die optische Pulsmessung bringt, bei korrekt getragenen Pulsuhren, Fitnesstrackern und ähnlichen Geräten einen sehr genauen Wert deines Pulsschlages. Die Messung kann durchaus mit der Pulsmessung mittels Brustgurt mithalten. Auch eine Messung mittels App ist möglich. Die Genauigkeit ist hier jedoch nicht immer gegeben.