8. Mai 2023
StartIm TestIm Test: Smarthealth Wristband SWB200 von August

Im Test: Smarthealth Wristband SWB200 von August

Wir wollen alle gesünder leben, etwas für unsere Fitness tun und dabei noch abnehmen. Solche Pläne in die Tat umzusetzen scheitert jedoch oft am inneren Schweinehund ;-) Doch wir wollen es nun wagen und haben zu Testzwecken das Smarthealth Wristband SWB200 von August in die Redaktion bekommen. Wie es funktioniert erfährst du in unserem Testbericht.

Unboxing

Auf der magnetischen, rechteckigen Verpackung ist das Wristband mit all seinen Funktionen abgedruckt. Ebenso der Hinweis auf die App im Play Store. Nach dem Öffnen der Verpackung hältst du zuerst das hochglänzende, mehrsprachige Benutzerhandbuch in den Händen. Darunter befindet sich, in einer mit samt überzogenen, gummierten Halterung das Fitnessarmband sowie in einem separaten Karton das Ladekabel.

Das Fitnessarmband wird mit Nutzerhandbuch und Ladekabel geliefert.

Aussehen

Das Fitnessarmband besitzt ein schwarzes, achtlochiges Armband aus Silikon. Verschlossen wird das Armband mit zwei Drucknieten in Silber. Das Gerät selbst hat ein OLED-Display mit Touch-Taste sowie an der Unterseite den Sensor für die Pulsmessung. Sofern du das Armband auf der einen Seite aus dem Display herausziehst gelangst du an den Port für das USB-Kabel, um das Armband aufzuladen.

Das Armband hat ein OLED-Display mit Touchtaste sowie ein Silikonarmband.
Um das Armband aufzuladen ziehst du die eine Seite des Armbandes vom Display ab.

Spezifikationen

Das Smarthealth Wristband ist 258x22x13,8 mm groß und 30g leicht. Das OLED Display hat eine Größe von 0,96 Zoll und löst mit 128×64 Pixel auf. Verbaut wurde außerdem ein NRF51822 Chipset. Das Wristband ist nach IP67 zertifiziert.

Als Grundfunktionen bietet das Fitnessarmband:

  • Schrittzähler
  • GPS-Tracker
  • Pulsmessung
  • Blutdruckmessung
  • Kalorienverbrauch
  • Blutsauerstoff
  • Schlaftracker
  • Stoppuhr
  • Kameraauslöser für Smartphone
  • Find my Wristband/Phone

Akku/Aufladen

Das Fitnessarmband wird von einem Li-Ion-Akku betrieben. Um das Gerät aufzuladen entfernst du das mit einem Pfeil gekennzeichnete Armband vom Display. Zum richtigen Entfernen findet sich im Benutzerhandbuch eine Zeichnung. Nach dem Entfernen des Armbandes wird der Ladestecker sichtbar. Dieser wird in den Adapter des mitgelieferten Ladekabels gesteckt und das Ladekabel wiederum in einen geeigneten Netzstecker. Der Akku lädt nur, wenn das Akkuzeichen auf dem Display des Armbandes sichtbar ist und der Adapter richtig herum eingesteckt ist. Die Dauer der Ladung beträgt ca. 2 Stunden. Der Akku selbst hält bei normaler Nutzung mindestens 30 Tage. Bei ständiger Bluetooth Verbindung und andauernd durchgeführten Messungen kann die Nutzungsdauer auf 14 Tage absinken.

Die Ladung erfolgt über den mitgelieferten Adapter.

Inbetriebnahme/Nutzung

Vor der Inbetriebnahme muss zuerst der Akku des Fitnessbandes voll aufgeladen werden. Danach lädst du dir die August Pulse App aus dem Play Store herunter. Nach dem Öffnen der App erscheint ein Dialog: Armband verbinden. Du schaltest das Fitnessband mit einem langen Druck auf das Touch-Symobl des Displays ein. Es ertönt ein kurzes Vibrieren und das Gerät ist eingeschaltet. Auf deinem Smartphone klickst du auf Verbinden. Die App aktiviert Bluetooth und benötigt einen Zugriff auf die Standortdienste (ohne Standort ist eine Verbindung nicht gegeben und die Daten werden bis zur erneuten Verbindung auf dem Armband gespeichert). Das Fitnessarmband sowie alle weiteren im Raum befindlichen Bluetooth-fähigen Geräte erscheinen in der App. Du wählst das SWB200 aus und die Verbindung ist gegeben.

Das Armband wird über die App verbunden.

In den allgemeinen Einstellungen gibst du nun persönliche Informationen und dein Gesundheitsziel an. Ebenfalls findet hier eine externe Verbindung über Google Fit oder WeChat Sport statt. In den Einstellungen setzt du das Fitnessband ebenfalls auf Werkseinstellungen zurück, löscht die Daten von der App, oder die Daten vom Armband.

In den allgemeinen Einstellungen gibst du persönliche Ziele an oder setzt das Armband auf Werkseinstellung zurück.

Zu den persönlichen Informationen gehören Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Schrittlänge, Händigkeit (links oder rechts), Angabe der Maßeinheiten, Schlafeinstellungen sowie die Angabe eines Blutdruckreferenzwertes.

Nachdem alle Angaben gemacht wurden klickst du auf den Nächste-Button am oberen Bildschirmrand. Dort gibst du dein Gesundheitsziel an. Das heißt, wie viele Schritte du täglich zurücklegen möchtest. Empfohlen wird ein Tagesziel von 10.000 Schritten.

Weiterhin lässt du zu, dass das Fitnessarmband auf deine Telefonanrufe und Nachrichten sowie die Kamera zugreifen darf, um dir diese auf dem Display des Armbandes anzuzeigen, beziehungsweise über das Display des Armbandes ein Foto zu erstellen.

Auf der Startseite der App sind nun alle Parameter angezeigt. Diese zeigen deine Daten aus Laufen, Schlafen, Herzfrequenz, Blutdruck, Blutsauerstoff und Müdigkeit an. Per Klick auf eines der Parameter wird eine Übersicht des Tages, der letzten Woche und des letzten Monates abrufbar.

Auf der Startseite der App werden alle Meßergebnisse angezeigt.

Bei der Herzfrequenz und der Blutdruckmessung kann eine Einzel- sowie eine Echtzeitmessung erfolgen. Jede gemachte Messung teilst du bei Bedarf über den Share-Button oben rechts mit deinen Kontakten. Die erstellten Messungen werden in der App gelistet. Die neueste Messung erscheint immer auf der Startseite unter dem betreffenden Parameter.

Bei Blutdruck und Pulsmessung kann eine Einzel- oder Echtzeitmessung erfolgen.
Die Messung läuft.
Alle erfolgten Messungen werden in der App gelistet.

Ebenfalls auf der Startseite befindet sich oben rechts ein Button “Messung”. Ein Klick darauf erstellt eine Messung von Herzfrequenz, Blutdruck, Blutsauerstoff und Müdigkeit.

Auch der Sauerstoffgehalt im Blut wird angezeigt.
Messungen werden automatisch jede Stunde oder per Klick auf den Button „Messung“ durchgeführt.

Im Menü der August Pulse App, welches du durch einen Klick auf den Button oben links aufrufst, wird oben angezeigt, dass das Fitnessarmband mit der App verbunden ist sowie der Akkustand. Weiterhin gelangst du hier zu deinen persönlichen Informationen, zum Wochenreport, welcher auch Gesundheitshinweise enthält, der Option Kamera aktivieren, um durch das Schütteln deines Handgelenks ein Foto zu erstellen und der Option Joggen. Hier zeichnet das Fitnessband deine gelaufenen Kilometer anhand von GPS auf. Dazu klickst du nur auf den Start-Button und läufst los.

Die gelaufenen Kilometer werden per GPS in der App angezeigt.

Die Option Gerätemanagement zeigt die Verbindung an (diese kann hier auch wieder getrennt werden), die Option suche Armband bei der das Armband solange vibriert, bis du auf den Touch-Button drückst. Eine weiteres Feature sind die Erinnerungen. Hier gibst du an, das Anrufe und Nachrichten auf dem Fitnessarmband angezeigt werden, stellst einen Wecker, gibst an, dass keine Aufzeichung zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll (z.B. während du schläfst), da dass Armband nach 45 Minuten Inaktivität deinerseits eine Warnung abgibt. Weiterhin wählst du aus, welche App Mitteilungen auf dem Fitnessarmband angezeigen darf (Facebook, WhatsApp und Co.). Ebenfalls gibt es bei den Erinnerungen noch den “Bitte nicht Stören”-Modus, mit dem das Armband stumm geschaltet wird beziehungsweise es keine Mitteilungen mehr durchkommen lässt. Eine weitere Option im Gerätemanagement ist die automatische Bildschirmaktivierung. Das heißt, sobald du deinen Arm hebst wird das Display des Armbandes aktiv. Auch kann eine automatische stündliche Messung der Parameter durchgeführt werden sowie ein Firmware-Upgrade. Als letzten Menü-Punkt rufst du bei Bedarf noch einmal die allgemeinen Einstellungen auf. Ebenfalls befindet sich im Menü noch ein Button, um die Verbindung zu trennen.

Displayanzeige

Das Display kann durch eine Armbewegung beziehungsweise durch einen Druck auf die Touch-Taste aktiviert werden. Zuerst ist die Uhrzeit sowie das aktuelle Datum mit Bluetooth-Verbindung sichtbar. Mit einem weiteren Druck auf die Touch-Taste erscheinen die bereits gegangenen Schritte, danach die Distanz, die verbrauchten kCal, Herzfrequenz, der Blutsauerstoffwert, Blutdruckwert, Stoppuhr, Find the Phone sowie die Armband-Version
.
Das Anwählen der einzelnen Funktionen gelingt über die Touch-Taste. Die gegangenen Schritte, Distanz, und verbrauchte kCal werden automatisch aufgezeichnet.

Um die Herzfrequenzmessung zu starten wählst du diese ebenfalls aus und wartest. Der Start der Herzfrequenzmessung kann bis zu einer Minute dauern. Das Armband vibriert, sobald die Messung erfolgt ist, sodass du das Ergebnis sehen kannst. Ebenso verhält es sich mit der Blutsauerstoff und Blutdruckmessung.

Um die Stoppuhr zu starten wählst du sie über die Touch-Taste aus und startest/stoppst sie dann auch mit einem Klick auf die Touch-Taste. Um die Stoppuhr zurückzusetzen klickst du ca. 3 Sekunden auf die Touch-Taste. Die maximale Zeit der Stoppuhr beträgt 99 Minuten, danach wird die Uhr automatisch zurückgesetzt.

Die Option Find my Phone wird ebenfalls über die Touch-Taste aktiviert. Dein Smartphone muss sich dabei allerdings im Radius von 10 Metern befinden, um über das Armband gefunden zu werden.

Um das Armband auszuschalten drückst du ca. drei Sekunden auf die Touch-Taste des Displays. Danach erscheint ein Dialogfeld welches du wieder über die Touch-Taste bestätigst, um die Uhr auszuschalten.

Fazit

Das Smarthealth Wristband SWB200 von August hat mich im Test vollkommen überzeugt. Die Einrichtung sowie die Bedienung sind einfach und unkompliziert. Die Messungen erfolgen schnell und ziemlich genau. Auch lässt sich das Armband angenehm tragen und ist nicht störend. Und das Beste ist die Akkulaufzeit! Sofern du nicht ständig per Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden bist und nur eine Messung pro Tag machst kann der Akku bis zu 30 Tage durchhalten. Einfach prima.

Das Smarthealth Wristband SWB200 von August ist zum Preis von 54,95 Euro bei Amazon erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN