12. Mai 2023
StartIm TestIm Test: TicWatch Pro 4G/LTE von Mobvoi

Im Test: TicWatch Pro 4G/LTE von Mobvoi

Im Sommer durften wir schon einmal die TicWatch S2 und die TicWatch C2 für einen Testbericht verwenden. Nun bekamen wir freundlicherweise die TicWatch Pro 4G/LTE für einen weiteren Testbericht zur Verfügung gestellt.

TicWatch Pro 4G/LTE – Unboxing

Die TicWatch Pro 4G/LTE wird in einem schwarzen Karton geliefert. Auf dem Karton sind die Spezifikationen und die Uhr aufgedruckt. Inliegend befindet sich die TicWatch Pro sowie ein Ladedock mit Kabel und eine mehrsprachige Benutzeranleitung.

Tic 6 | Android-User.de
Die TicWatch Pro wird mit Ladedock und Nutzeranleitung geliefert.

TicWatch Pro 4G/LTE – Spezifikationen

Display1,4 Zoll, AMOLED Display 1, Mono-LCD Display 2
Displayauflösung400×400 Pixel, 287 ppi
ProzessorSnapdragon Wear 2100
Speicher1 GB RAM, 4 GB ROM
Netzwerk3G WCDMA, 4G LTE FDD
Bluetooth2.4 GHz, V4.2+/BLE
GPSGPS, Glonass, Baidoo
WLAN2.4 GHz IEEE802.11 b/g/n
ZahlungGoogle Zahlung über NFC
SIMembedded SIM
SensorDynamisch optischer Herzfrequenzmonitor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, E-Kompass, Umgebungslichtsensor
Akku415 mAh
BetriebssystemWearOS by Google
Smartphone-BetriebssystemAndroid 4.4 und höher, iOS 9.3 und höher
IP SchutzklasseWasser- und Staubresistent nach IP Schutzklasse 68, das entspricht 1,5m Wassertiefe für 30 Minuten. Laut Mobvoi ist die TicWatch damit für Wasseraktivitäten in flachen Gewässern wie Schwimmbädern nutzbar. Tauchen, Wasserski oder andere Aktivitäten mit hohem Wasserdruck sind nicht geeignet.

TicWatch Pro 4G/LTE – Aussehen/Design

Bei der TicWatch Pro 4G/LTE handelt es sich um eine sportliche Uhr mit Silikonarmband. Die Maße betragen 45×15 x 52,8 mm und die Gehäusehöhe 12,6 mm. Insgesamt also etwas klobig. Die Lünette um das Display hat eine Art Kettenmuster. In der Draufsicht seitlich befinden sich zwei Druckknöpfe. Der obere (Powertaste), um die Uhr ein- und auszuschalten, der untere (Funktionstaste), um auf den Startbildschirm zurückzukehren. Zwischen den beiden Druckknöpfen befindet sich das Mikrofon. Auf der Kunstoff-Unterseite liegen die Ladepins, der Herzfrequenzmonitor sowie leicht seitlich am Beginn des Uhrenbandes, der Lautsprecher. Das Uhrenband hat eine Breite von 22 mm.

TicWatch Pro 4G/LTE – Display

Das Display der TicWatch Pro 4G/LTE besteht aus zwei Schichten. Ein AMOLED-Display mit 400×400 Pixeln, welches die Inhalte klar und scharf darstellt und ein Mono-LCD-Display. Wird die Smartwatch gerade nicht genutzt, kommt das Mono-LCD-Display zum Tragen, indem es dauerhaft die Zeit anzeigt. Durch die beiden Bildschirme kann die TicWatch mit einem geringen Energieverbrauch bis zu 30 Tage genutzt werden. Mobvoi bewirbt die TicWatch mit zwei verschiedenen Modi:

  • Smartwatch Modus mit bis zu 2 Tagen Akku-Nutzung
  • Smartwatch/Essential Modus durch automatischen Umschalter mit bis zu 5 Tagen Akku-Nutzung
  • Essential Modus mit bis zu 30 Tage Akku-Nutzung.

TicWatch Pro 4G/LTE – Einrichten

Du schaltest die TicWatch Pro 4G/LTE durch einen Druck über den oberen Button ein. Anschließend wird die Uhr hochgefahren. Du tippst auf das Display um zu beginnen und stellst deine Landessprache ein. Als nächstes erfolgt die Aufklärung über den Schutz deiner Privatsphäre, welchen du bestätigst. Es erfolgt die Aufforderung WearOS by Google auf dein Smartphone zu laden. Nach dem Öffnen der App stellst du eine Verbindung zur TicWatch her. Die Verbindung erfolgt vollkommen automatisch. Deine Google-Konten werden auf die Smartwatch kopiert. Das Kopieren kann ein paar Minuten dauern; anschließend nimmst du über die WearOS-App deine Einstellungen vor (Ziffernblatt usw.).

Um weitere Infos abzurufen lädst du dir die Mobvoi-App herunter. Dort werden dann die Schritte, Pulsmessung und mehr organisiert. In der Mobvoi-App erfolgt auch das Einrichten der eSIM.

Die Einrichtung wie auch die Bedienung ist genau gleich wie auch bei der TicWatch S2 und kann gerne im vorherigen Bericht nachgelesen werden.

TicWatch Pro 4G/LTE – eSIM einrichten

Bisher ist die TicWatch nur mit der eSIM für Vodafone-Kunden nutzbar. In der Benutzeranleitung wird auf einen Barcode verwiesen, welcher dir die Einrichtung beschreibt.

Du erfährst, dass du den Vodafone Standalone oder OneNumber Dienst aktivieren kannst. Mit Vodafone OneNumber teilst du Daten, Minuten und Texte des Mobilfunkplans mit der Smartwatch. Nach der Aktivierung des eSIM-Plans erhältst du von Vodafone die Bestätigung. Darauf befindet sich ein QR-Code, welchen du mit der Mobvoi-App scannst, um das Profil auf die Uhr zu laden und die eSIM zu aktivieren.

Den QR-Code Scanner in der Mobvoi App findest du auf der Startseite, indem du auf den Namen der verbundenen TicWatch klickst. Anschließend wählst du Kommunikationseinstellungen -> Scan QR-Code. Als Anbieter wählst du „Vodafone“ und als Region „Germany“.

Nach dem Scan des QR-Codes gibst du noch die 6stellige PIN vom Bestätigungsschreiben ein. Anschließend wird auf dem Display der Uhr der Download angezeigt. Dieser darf nicht durch Wischen auf dem Display oder durch einen Druck auf die Uhr-Buttons abgebrochen werden. Nach dem Download des Profils startet die Uhr neu.

TicWatch Pro 4G/LTE – eSIM-Profil wieder löschen

Um das eSIM-Profil wieder zu löschen drückst du zweimal auf den oberen Uhren-Button, um in die Übersicht der heruntergeladenen Apps und Programme zu gelangen. Hier befindet sich eine Option: App herunterladen mit einem orangenen SIM-Karten-Icon. Dahinter verbirgt sich die Vodafone-App vdf. Hier löscht du zuerst deine Daten und entfernst anschließend das Profil. Um das eSIM Profil erneut in einem anderen Gerät zu nutzen muss anschließend über den Betreiber eine neue ePIN zugestellt werden.

TicWatch Pro 4G/LTE – Nutzung

Mit der TicWatch Pro 4G/LTE zeichnest du deine Schritte oder auch die Herzfrequenz auf und navigierst per integriertem GPS. Durch den NFC-Sensor kann die TicWatch auch per Google Pay als mobiles Bezahlsystem genutzt werden. Ebenfalls gibt es verschiedene Sport- beziehungsweise Bewegungsmodi (im Freien laufen, Spaziergang, Drinnen laufen, Radfahren, Free Style und Schwimmen im Pool). Weiterhin werden alle deine E-Mails, WhatsApps und mehr schnell und ohne Verzögerung auf der Uhr angezeigt und können dort beantwortet werden. Auch der Google Assistant lässt sich einfach und gut nutzen. Bei Bedarf können Apps wie Spiele oder auch ein Browser für WearOS aus dem Play Store geladen werden. Das „Surfen“ ist jedoch nicht mit dem Surfen auf dem PC oder dem Smartphone vergleichbar. Es funktioniert, ist jedoch etwas fummelig in der Bedienung.

Weiterhin ist die TicWatch durch die integrierte eSIM ein Ersatz für dein Smartphone, denn du kannst nun unterwegs Anrufe empfangen und tätigen (da dein Telefonbuch ja auf die TicWatch kopiert wurde), auch wenn du dein Smartphone nicht dabei hast. Das Telefonat erfolgt dann im Freisprechmodus. Dafür besitzt die TicWatch seitlich ein Mikrofon sowie einen Lautsprecher. Es kann jedoch auch per Bluetooth ein Kopfhörer verbunden werden.

Die TicWatch Pro greift immer dann auf das LTE-Netzwerk zurück, wenn kein WLAN oder kein Smartphone in der Nähe sind. Bei Bedarf kannst du diese Einstellung im Menü der Uhr unter „Konnektivität“ -> „Mobile Einstellungen“ -> „Mobilfunkschnittstelle“ ändern. Nutzt die TicWatch die LTE Verbindung, so geht auch der Akku schneller zur Neige.

In unseren Testanrufen über die TicWatch war die Verbindung per LTE sehr gut. Die Anrufe ließen sich über die Uhr per Auswahl oder auch per Sprache (Google Assistant) leicht starten. Die Gesprächsqualität war für Anrufer und Angerufenen sehr gut, trotz des eigentlich sehr kleinen Lautsprechers auf der Rückseite der Uhr. Allerdings muss die Umgebung bei der Nutzung im Freisprechmodus schon relativ ruhig sein. Bei zuviel Umgebungslärm ist der Anrufer schwerer verständlich.

TicWatch Pro 4G/LTE – Akku

Der in der TicWatch Pro 4G/LTE verbaute 415 mAh Akku hält je nach eingestelltem Modus 2-30 Tage durch

  • Smartwatch Modus mit bis zu 2 Tagen Akku-Nutzung
  • Smartwatch/Essential Modus durch automatischen Umschalter mit bis zu 5 Tagen Akku-Nutzung
  • Essential Modus mit bis zu 30 Tage Akku-Nutzung.

Die Aufladung erfolgt in der mitgelieferten, magnetischen Ladeschale und dauert etwas mehr als eine Stunde.

TicWatch Pro 4G/LTE – Fazit

Die TicWatch Pro 4G/LTE hat mich positiv überrascht. Die Funktionen der Uhr sind selbsterklärend und die Bedienung geht einfach von der Hand. Weiterhin ist mir im Test bei der Nutzung der Uhr und ihrer Funktionen selbst keine hakelige Bedienung oder ähnliches aufgefallen. Über den Play Store war der Download von Apps kein Problem. Das „Surfen“ jedoch stellt eine kleine Geduldsprobe dar. Es funktioniert, jedoch nicht so, wie man es vom PC oder Smartphone kennt. Die Bedienung einer Suchmaschine ist ziemlich fummelig.

Begeistert hat mich das Telefonieren mit der TicWatch, denn hier waren Gesprächsqualität und Nutzung einfach prima. Einzig bei der Einrichtung an sich hat es mehrere Versuche benötigt, bis die Mobvoi-App Schritte zählte und diese auch auf der Uhr angezeigt hat. Hier kam immer mal wieder die Ansage „Keine Verbindung“, obwohl sämtliche Nachrichten angezeigt wurden, die Uhr also verbunden war. Die Lösung des Problems war wahrscheinlich ein Update, welches die App verlangte, es aber nicht abrufen konnte, da die Uhr keine Verbindung hatte, obwohl die Uhr eine Verbindung anzeigte. Hier fand sich das Update in den Einstellungen der Uhr.

Du kannst die Mobvoi TicWatch Pro 4G/LTE direkt über den Shop des Herstellers für 299,99 Euro (über diesen Link bekommst du noch 10 Prozent Rabatt) erwerben oder mit den Vorgängermodellen ab 239,90 Euro vergleichen. Bis auf das kleine Problem während der Einrichtung kann man hier eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Denn das, womit die Uhr wirbt, das Telefonieren per LTE funktioniert klasse, ebenso die Aktivierung der eSIM.