24. September 2023
StartIm TestIm Test: TicWatch S2, die Smartwatch mit WearOS von Mobvoi

Im Test: TicWatch S2, die Smartwatch mit WearOS von Mobvoi

Vor kurzem haben wir die TicPods von Mobvoi für einen Testbericht in der Redaktion gehabt. Nun bekamen wir freundlicherweise die TicWatch S2 für einen Test zur Verfügung gestellt. Wie die Smartwatch abschneidet, erfährst du hier.

TicWatch S2 – Unboxing

Die TicWatch S2 wird in einem kleinen grauen Karton geliefert. Dieser hat auf der Außenseite die Uhr sowie die Spezifikationen der S2 aufgedruckt. Inliegend befindet sich die TicWatch S2 sowie ein chinesisch/russisch und englischsprachiges Nutzerhandbuch und ein Ladekabel mit Ladedock.

Mobvoi | Android-USer.de
Die TicWatch wird zusammen mit einem Nutzerhandbuch sowie einem Ladedock geliefert.

TicWatch S2 – Spezifikationen

Display1,4 Zoll, AMOLED
Displayauflösung400×400 Pixel, 287 ppi
ProzessorSnapdragon Wear 2100
Speicher512 MB RAM, 4 GB ROM
Bluetooth2.4 GHz, V4.1/BLE
GPSGPS, Glonass, Baidoo
WLAN2.4 GHz 802.11 b/g/n
SensorHerzfrequenzsensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop
Akku415 mAh
BetriebssystemWearOS by Google
Smartphone-BetriebssystemAndroid 4.4 und höher, iOS 9.3 und höher

TicWatch S2 – Design/Aussehen

Die TicWatch S2 ist eine sportliche Uhr. Ein schwarzes Gummiarmband, welches aber leicht entfernt und durch andere Armbänder ersetzt werden kann, haftet an der Uhr an. Das 4,6 x 4,6 x 1,3 cm große Display besteht aus Kunststoff, so wie die gesamte Uhr. Insgesamt macht sie einen eher klobigen Eindruck, sieht also an schmalen Frauen-Handgelenken sperrig aus.

TicWatch 2 | Android-user.de
Die TicWatch S2 ist eine sportliche Outdoor-Uhr.
TicWatch 6 | Android-User.de
Im Gegensatz zur Fitbit sieht die TicWatch eher klobig aus.

Auf der Rückseite der TicWatch S2 sind die vier Pogo Pins zu sehen, welche die Uhr über das Dock wieder mit Strom versorgen. Weiterhin befindet sich auf der Rückseite der Sensor zum Puls/Blutdruck messen. An der Seite rechts liegt ein manueller Button sowie das Mikrofon. Die Lünette hat ein Schachbrettmuster.

TicWatch 3 | Android-User.de
Auf der Rückseite befindet sich der Pulssensor sowie die vier Pins zum Laden.
TicWatch 5 | Android-User.de
Die Uhr haftet magnetisch am Ladedock.
TicWatch 4 | Android-User.de
Über den seitlichen Button führst du Aktionen aus. Weiterhin befindet sich hier das Mikrofon.

TicWatch S2 – Display

Das Display ist ein rundes AMOLED-Panel mit einer Diagonalen von 1,4 Zoll und einer Auflösung von 400×400 Pixeln. Es hat einen guten Schwarzwert und stellt Android WearOS gut dar. Auch die Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung ist gut, da die Displayhelligkeit hoch ist. Das Display kann als Always-On-Display genutzt werden. Dabei wird die Uhrzeit schwach beleuchtet angezeigt. Eine Drehbewegung am Handgelenk aktiviert die Uhr wieder.

TicWatch 34 | Android-User.de
Das Display lässt sich immer…
TicWatch 35 | Android-User.de
….gut ablesen.

TicWatch S2 – Inbetriebnahme

Um die TicWatch anzuschalten drückst du lange auf den manuellen Button auf der Seite der Watch. Sofern die Watch nicht aufgeladen ist, setzt du sie zuerst in das Ladedock und wartest einen Moment.

Nachdem die Uhr gestartet ist leuchtet auf dem Display „Tap to Start“ Du klickst auf das Display, um deine Sprache auszuwählen. Nun geht es um den Schutz deiner Privatsphäre, wobei du bestätigen musst, den Text gelesen zu haben.

TicWatch 7 | Android-User.de
Vor der Erstnutzung mussten wir die Uhr erst einmal ans Ladedock stecken. Dann klickst du auf dem Display auf Tap to Start.

Es erfolgt der Hinweis, dass du nun WearOS by Google als App auf dein Smartphone laden musst. In der App stellst du eine Verbindung zu deiner TicWatch S2 her. Dies geschieht aber nach dem Öffnen der App automatisch und stellt keine Probleme dar.

TicWatch 8 | Android-User.de
Du installierst WearOS by Google.
TicWatch 10 | Android-User.de
Die TicWatch wird gleich erkannt.
TicWatch 11 | Android-User.de
Eine Verbindung wird schnell hergestellt.

Die Infos deines Google Kontos werden nun auf die TicWatch kopiert. Allerdings wurde das Kopieren des Kontos immer wieder als Fehler abgebrochen, sodass ich diese Option übersprungen habe und der Uhr/WearOS manuell Zugriff auf SMS, Telefon, Kalender u.a. gegeben habe.

TicWatch 12 | Android-User.de
Beim Kopieren der Kontodaten gab es mehrere Fehlermeldungen . und Verbindungsabbrüche.

Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, kannst du über die WearOS-App diverse Einstellungen vornehmen.

TicWatch 16 | Android-User.de
Nach dem manuellen Zugriffe auf meine Daten war die Einrichtung abgeschlossen.

So kannst du die Ziffernblätter auswählen, weitere Smartwatches hinzufügen oder den Kalender synchronisieren. Die Uhr lässt sich durch Wischen über das Display bedienen.

TicWatch 17 | Android-User.de
Über die WearOS App fügst du neue Ziffernblätter hinzu.

In den erweiterten Einstellungen der WearOS-App hast du die Möglichkeit den Daten- und Speicherverbrauch der Uhr zu sehen sowie die Uhr wieder zu entkoppeln.

TicWatch 18 | Android-User.de
Ebenfalls nimmst du verschiedene Einstellungen vor.
TicWatch 19 | Android-User.de
Auch der Speicherverbrauch wird angezeigt.

Zusätzlich zur Google-App kann noch die Mobvoi (formerly TicWatch)-App heruntergeladen werden, um Schritte, Pulsmessung und mehr zu organisieren. In der Mobvoi App registrierst du dich mit deiner E-Mail-Adresse. Ein 4-stelliger Code wird dir zugesendet. Du vergibst anschließend ein Passwort und deine TicWatch ist mit der App verbunden.

TicWatch 20 | Android-User.de
In der TicWatch App werden deine Schritte, Kilometer und Kalorien getrackt. Weiterhin kann hier noch eine Verknüpfung mit Alexa und Assistant hergestellt werden.
TicWatch 21 | Android-User.de
Die TicWatch trackt deine Schritte.

Auf der Startseite der TicWatch-App befinden sich am unteren Rand vier Tabs (Gerät, Routine, Online-Shop und Konto). Über das Konto kannst du den Google Assistant und Amazon Alexa mit der TicWatch verbinden.

TicWatch 22 | Android-User.de
Durch das eingebaute GPS wird deine Strecke aufgezeichnet.

TicWatch S2 – Bedienung

Die TicWatch besitzt ein Touch-Display, welches sehr gut reagiert. Per Tip auf das Display oder durch eine Handbewegung wird dieses erhellt und du kannst die Uhr ablesen. Wischt du von oben über das Display öffnest du die Einstellungen sowie die Schnelleinstellungen mit Displayhelligkeit, Akku/Energiesparmodus, Find my Phone, WearOS, Bitte nicht stören-Button und Flugmodus. In den Einstellungen änderst du die Anzeige (Zifferblatt, Helligkeit, Schriftgröße und mehr), Apps und Benachrichtigungen, Bewegungen, Konnektivität, Bedienungshilfen, Personalisierung, Speicher und System.

Drückst du 2x auf den Button an der Lünette kannst du den Play Store öffnen. Allerdings ist die Nutzung des Play Store mit langen Wartezeiten oder Verbindungsabbrüchen verbunden. Auch der Download einer App dauert sehr lange, oder kommt gar nicht zu Stande.

TicWatch 23 | Android-User.de
Per Druck auf den manuellen Button öffnest du den Play Store oder die Taschenlampe.
TicWatch 24 | Android-User.de
Das Display der TicWatch kann als Taschenlampe genutzt werden.

Für unseren Test haben wir uns den WearOS Browser heruntergeladen, mit dem wir dann auch im Internet surfen können.

Allerdings ist das Tippen auf der „Tastatur“ doch sehr anstrengend und mit vielen Fehlern verbunden. Es ist zwar auch möglich, die Sprachsuche zu nutzen, was aber auch nicht komplett fehlerfrei funktioniert. Man muss oftmals Wörter verbessern. So ist es zwar ein nettes Gimmick, welches du eigentlich nur richtig mit einem Eingabestift nutzen kannst.

Drückst und hältst du den Button an der Seite, öffnet sich der Google Assistant. Zu beachten ist hier, dass dieser nur funktioniert, wenn du vorher dein Google-Konto mit der Uhr verbunden hast. Der Google-Assistanz funktioniert hier ziemlich gut. Du kannst beispielsweise einfach eine WhatsApp in das Uhren-Mikrofon diktieren, welche dann versendet wird. Auch Anrufe können direkt über den Assistant getätigt werden. Voraussetzung ist dann noch der Zugriff auf deine Kontakte und Messenger. Teilweise reagiert der Assistant zeitverzögert, oder es muss manuell noch der Senden/Anrufen-Button auf dem Display getippt werden.

Um nun deine Schritte, Pulsdaten und mehr aufzuzeichnen musst du der App TicÜbung noch diverse Zugriffe erlauben. Anschließend kann per Wisch nach links auf dem Display die aktuellen Schritte und Kilometer sowie die verbrauchten Kalorien aufgerufen werden. Dank eingebautem GPS und TicMotion zeichnet die TicWatch deine Übungen auf, beziehungsweise erkennt, um welche Sportart es sich handelt und überträgt sie in die TicWatch-App. Hier funktioniert die Synchronisierung zwischen Uhr und App sehr gut.

TicWatch S2 – Akku

Der 415 mAh Akku soll bei normaler Nutzung 2 Tage halten. Das Aufladen geht innerhalb einer Stunde.

Fazit

Die TicWatch S2 hat ein gut ablesbares Display und lässt sich relativ leicht in Betrieb nehmen. Was aber erst nach mehreren Versuchen funktionierte, war das Kopieren meines Google-Kontos. Denn ohne Konto kann der Assistant nicht auf der TicWatch genutzt werden. Die TicWatch selbst zeichnet deinen Puls sowie die gegangenen Kilometer und Schritte auf. Auch die verbrannten Kalorien werden angezeigt. Weiterhin ist die TicWatch wasserdicht bis 5 ATM/50 Meter. Das bedeutet, dass sie beim Duschen und Händewaschen dem Wasser standhalten sollte. Laut Mobvoi-Webseite ist sie damit aber auch schwimmsicher.

Die TicWatch S2 ist zum Preis von 179,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE