Vor kurzem erst hatten wir die TicWatch S2 von Mobvoi für einen Testbericht in der Redaktion. Nun bekamen wir freundlicherweise die TicWatch C2 zugesendet.
TicWatch C2 – Unboxing
In einem stabilen, quadratischen Karton befindet sich inliegend die TicWatch C2, ein mehrsprachiges Nutzerhandbuch sowie eine Ladeschale.

TicWatch C2 – Spezifikationen
Display | 1,3 Zoll, AMOLED |
Displayauflösung | 360×360 Pixel, 277 ppi |
Prozessor | Snapdragon Wear 2100 |
Speicher | 512 MB RAM, 4 GB ROM |
Bluetooth | 2.4 GHz, V4.1/BLE |
GPS | GPS, Glonass, Baidoo |
WLAN | 2.4 GHz 802.11 b/g/n |
Sensor | Herzfrequenzsensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop |
Akku | 400 mAh |
Betriebssystem | WearOS by Google |
Smartphone-Betriebssystem | Android 4.4 und höher, iOS 9.3 und höher |
TicWatch C2 – Design/Aussehen
Das kreisrunde Ziffernblatt/Display hat einen Durchmesser von 3,3 cm und ist mit einem Edelstahlrahmen eingefasst. Am Edelstahlrahmen sind zwei Druckknöpfe angebracht, um die Uhr zu bedienen. Einer der Knöpfe ist mit einem roten Punkt gekennzeichnet. Die Unterseite des Displays besteht aus Kunststoff. Hier befinden sich die Sensoren für die Herzfrequenzmessung und die Pins für die Ladestation. An der Edelstahlumrandung ist ein Lederarmband in grau angebracht. Insgesamt macht die Uhr einen ordentlichen Eindruck und sieht dabei auch noch gut aus.



TicWatch C2 – Display
Das Display ist ein rundes AMOLED-Panel mit einer Diagonalen von 1,3 Zoll und einer Auflösung von 360×360 Pixeln. Es stellt Android WearOS gut und klar dar, hat jedoch keine automatische Helligkeitsanpassung. Das Display kann als Always-On-Display genutzt werden. Dabei wird die Uhrzeit schwach beleuchtet angezeigt. Eine Drehbewegung am Handgelenk aktiviert die Uhr wieder und zeigt dann alle Details des Ziffernblattes an.



TicWatch C2 – Inbetriebnahme
Du schaltest die TicWatch C2 an, indem du auf den Button mit dem orangenen Punkt drückst. Sofern die Watch nicht aufgeladen ist, lädst du sie erst über das magnetische Ladedock auf. Nach einem kurzen Moment auf dem Ladedock kannst du direkt mit der Einrichtung beginnen.
Du schaltest die Uhr ein und klickst auf das Display „Tap to Begin“. Hier stellst du nun die Sprache ein und erklärst dich mit den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Es erfolgt nun der Hinweis, dass du WearOS by Google auf dein Smartphone herunterladen sollst.


Nach dem Öffnen der App wird die Verbindung zur TicWatch C2 hergestellt. Dies geschieht automatisch. Die Infos deines Smartphones werden für WearOS abgerufen und dein Google Konto kopiert. Dies kann bis zu 5 Minuten dauern, funktioniert aber ohne Probleme.






Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist kannst du über die WearOS-App diverse Einstellungen, wie das Anpassen der Ziffernblätter, vornehmen. Um weitere Infos abzurufen lädst du dir die Mobvoi-App herunter. Dort werden dann die Schritte, Pulsmessung und mehr organisiert.
Die Einrichtung wie auch die Bedienung ist genau gleich wie auch bei der TicWatch S2.
TicWatch C2 – Bedienung
Nachdem die TicWatch mittels Bluetooth mit deinem Smartphone und WearOS verbunden ist, gestaltet sich die Bedienung einfach und übersichtlich. Per Wischgesten nach links, rechts, oben und unten rufst du den Assistant auf, die Einstellungen, die gegangenen Schritte und Kilometer sowie die verbrauchten Kalorien und Benachrichtigungen.
Der Druck auf den Power-Button bringt dich immer wieder zurück zur WearOS-Startseite mit Play Store und vielem mehr. Ein weiterer Druck bringt dich zum Ziffernblatt.
Rufst du per Wischgeste von oben nach unten die Einstellungen auf, gelangst du zum Flugmodus, den Displayeinstellungen, Akku, Google Pay und dem Bitte nicht stören-Modus.
Per Wischgeste nach rechts rufst du den Google Assistant auf. Über diesen kannst du per Sprachsteuerung Nachrichten an deine Kontakte senden. Dies funktioniert ganz passabel.
Durch einen zweimaligen Druck auf den Power-Button gelangst du zur WearOS-Oberfläche, um den Play Store zu öffnen. Die erste Verbindung mit dem Play Store dauert sehr lange (trotz WLAN und Bluetooth Verbindung), beziehungsweise wurde zwischendrin mehrfach abgebrochen. Hier war ein im Hintergrund ablaufendes Update „Schuld“. Auch die Updates der bereits installierten Apps dauerten ziemliche lange, was wohl auf den verbauten Snapdragon Wear 2100 zurückzuführen ist. Mittlerweile ist nämlich der neuere Wear 3100 bereits verfügbar.
Nachdem der Zugriff auf den Play Store erfolgt ist, laden wir uns nun den WearOS-Browser herunter. Hier kann nun eine Auswahl der Suchmaschine erfolgen. Die Bedienung gestaltet sich durch das „Mini-Keyboard“ etwas schwierig, kann aber per Klick auf die „Weltkugel“ handschriftlich erfolgen. Allerdings dauert es auch hier lange, bis Inhalte geladen werden. Auch kann es passieren, dass die Seite geschlossen wird und du wieder in der Übersicht der installierten Apps landest. Somit ist das Surfen im Internet eher ein nettes Gimmick als ein funktionierendes Zubehör.








Möchtest du deine Fitness-Daten aufzeichnen, gelingt das über die Mobvoi-App. Hier erlaubst du noch diverse Zugriffe, um deine aktuellen Schritte, Kalorien und mehr über das eingebaute GPS aufzuzeichnen. Deine Fitness-Daten sind per Wischgeste nach links auf der Uhr abrufbar.
TicWatch C2 – Akku
Der 400 mAh Akku hält bei normaler Nutzung bis zu 1,5 Tage durch. Anschließend wird er über die Ladeschale in etwas mehr als einer Stunde wieder aufgeladen.
TicWatch C2 – Fazit
Die TicWatch C2 ist eine im klassischen Stil gehaltene Smartwatch. Sie lässt sich einfach und intuitiv bedienen, reagiert jedoch in unserem Test immer leicht verzögert. Anrufe und Nachrichten wurden jedoch ohne Probleme auf dem Display angezeigt und konnten beantwortet werden. Telefonieren über die Uhr ist nur mit einem verbundenen Headset möglich, da die TicWatch zwar über ein Mikrofon verfügt, aber keinen Lautsprecher besitzt. Die Uhr selbst wurde während des Gebrauchs der Funktionen relativ warm am Handgelenk. Weiterhin ist die TicWatch nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, dass sie staub-, regen- und schweißresistent ist. Schwimmen ist damit nicht möglich. Laut Mobvoi unterstützt die Uhr jedoch Schwimmen in flachen Gewässern. Um Sport zu treiben wird ein Silikon-Armband empfohlen. Das Lederarmband ist hierfür nicht geeignet.
Die TicWatch C2 ist zum Preis von 199,99 Euro bei Amazon erhältlich.