Vor über einem Jahr habe ich hier einen Workshop veröffentlicht, wie man Android 6.0 Marshmallow auf dem guten alten Moto E 2014 (condor) installiert. Seither ist viel passiert, unter anderem wurde CyanogenMod Geschichte und der neue Nachfolger mit dem Namen LineageOS musste erst mal ein paar Kinderkrankheiten durchmachen. Doch nun steht einem Update auf Android 7.1.1. „Nougat“ nichts mehr im Wege.
So viel vorweg: Das Upgrade auf Android 7.1.1. für das Moto E 2014 (condor) lohnt sich. Denn das kleine Motorola-Smartphone arbeitet unter Android 7.1 sogar noch etwas flinker als bei Android 6 „Marshmallow“ gewohnt. Zudem ist LineageOS das neue CyanogenMod. Falls du dein Moto E also noch mit Android 6.0 (oder niedriger) betreibst, dann nichts wie an die Arbeit.
Tipp für Android 5.x: In der Vergangenheit ist es öfters vorgekommen, dass es Probleme (Error: 7) beispielsweise beim Honor 5X gab, von Android 5.x direkt auf LineageOS 14 (Android 7) umzugraden. Hier war es notwendig zuvor auf Android 6 upzugraden und anschließend auf LineageOS 14. Zu beachten ist hier, dass vor der Installation alle Partitionen mit TWRP gelöscht werden. Dazu startest Du TWRP, klickst auf „Löschen“, „Erweitertes Löschen“ und wählst dort alles aus außer der Micro SD-Karte.
Die CM13 findest du hier: cm-13.0-20160203-UNOFFICIAL-condor.zip (Danke Martin) |
Wozu das Ganze? Das Moto E 2014 (2. Generation) ist ein tolles Smartphone für alle, die kleine Geräte mögen Auf Amazon ist es gebraucht aktuell für 69 Euro verfügbar, manchmal auch günstiger, und wenn du noch ein Gerät zuhause herumliegen hast, dann ist es echt zu schade dafür, dass es in der Schublade verstaubt.
Dieser Artikel basiert zu weiten Teilen auf meiner Anleitung vom Februar 2016. Lies also unbedingt zuerst den Workshop zur Installation von Android 6.0 auf dem Motorola Moto E 2014, bevor du mit dieser Anleitung hier beginnst. So habe ich auf den Teil zum Entsperren des Bootloaders komplett verzichtet, dieser ist aber unabdingbar. Ich steige also bei diesem Workshop quasi direkt mit dem 2. Teil ein.
Für diesen Workshop benötigst du die folgenden vier Dateien, die es im Bundle auch direkt von unserer Seite zum Download gibt:
- TWRP 3.1 für das Moto E 2014 condor (twrp-3.1.0-0-condor.img, 6,7 MByte)
- addonsu für LineageOS (addonsu-arm-signed.zip, 547 KByte)
- LineageOS 14.1 für das Motorola E 2014 condor (lineage-14.1-20170320-nightly-condor-signed.zip, 345 MByte)
- OpenGApps-Paket für Android 7.1.1 (pico) (open_gapps-arm-7.1-pico-20170326.zip, 125 MByte)
Alle vier Dateien als ZIP-Archiv herunterladen (476 MByte). Anstelle des Bundles nimmst du am besten jeweils die neueste auf der Projektseite verfügbare Version für den Download. So ersparst du dir nachträgliche Updates. Das Bundle ist deshalb nur für den Fall gedacht, dass eines der Originalpakete nicht mehr verfügbar sein sollte.

1. TWRP installieren
Falls du den Bootloader deines Moto E wie in diesem älteren Workshop beschrieben entsperrt hast, geht es an die Installation des Custom Recoverys. TWRP ist inzwischen in der Version 3.1 draußen und diese arbeitet auf dem Moto E problemlos. Ich habe die Installation von LineageOS zunächst mit dem vorhandenen TWRP 2.7.x versucht, das hat aber nicht geklappt. Also unbedingt Version 3.x benutzen.

Zur Installation der neuen TWRP-Version musst du keinen Werksreset vornehmen, schicke dazu einfach das Smartphone über den Befehl adb reboot bootloader
in den Fastboot-Modus. (Falls das nicht klappt, musst du zunächst auf dem aktuellen System das USB-Debugging aktivieren. Mehr dazu im bereits verlinkten Artikel.) Installiere anschließend von hier aus auf der Kommandozeile deines PCs/Notebooks das neue Custom Recovery über den Befehl:
fastboot flash recovery twrp-3.1.0-0-condor.img
Damit dieser Befehl richtig funtkioniert, musst du dich im Verzeichnis befinden, in dem auch die Datei twrp-3.1.0-0-condor.img liegt. Das gilt auch für alle weiteren Schritte…
Nach dem Flash-Vorgang drückst du einmal die Laustärketaste nach unten, um den Eintrag Recovery auszuwählen und anschließend die Laustärkewippe nach oben, um die Auswahl zu bestätigen. Das Moto E startet neu und du siehst nun das Team Win Recovery. Hier geht es nun an die Installation der übrigen drei Dateien.
2. LineageOS installieren
Der restliche Teil ist eigentlich ganz einfach ;-) Dazu gehst du jeweils exakt gleich vor:
- Tippe in TWRP unten links auf Advanced (ich nehme hier die Englischen Menüeinträge), anschließend auf Sideload.
- Markiere die beiden Checkboxen, um den Dalvik-Cache und den Cache zu löschen
- Schiebe den Slider nach rechts, um Daten vom PC zu empfangen.
- Sende die gewünschte Datei mit dem Befehl adb sideload DATEINAME ans Smartphone.
Für diese Schritte muss das Moto E über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden sein und das USB-Debugging muss aktiviert sein. Führe zudem einen kompletten Werksreset durch, bevor du mit den folgenden Schritten weiterfährst. Dadurch werden alle Daten auf dem Smartphone gelöscht!! Ich verzichte auch hier auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und verweise auf den älteren Artikel, wie man das einrichtet.

Nach jedem Befehl wählst du Zurück und erneut das Installieren einer Datei über adb sideload. Hier die drei Befehle:
adb sideload lineage-14.1-20170320-nightly-condor-signed.zip adb sideload addonsu-arm-signed.zip adb sideload open_gapps-arm-7.1-pico-20170326.zip
Nachdem du sämtliche 3 Pakete erfolgreich installiert hast, kannst du das Moto E 2014 neu starten.

Die Root-Rechte (addonsu) sind nach der Installation übrigens nicht aktiv. Du musst diese — falls erwünscht — zunächst in den Entwickleroptionen aktivieren.
3. Falls es nicht klappt…
Bei Problemen empfiehlt es sich, zunächst nur das lineage-Paket zu installieren, danach neu zu booten (Reboot, System). Der erste Bootvorgang dauert ein paar Minuten!!. Anschließend wechselst du wieder ins TWRP, installierst das addonsu-Paket per sideload und startest das System noch einmal neu. Im dritten Schritt dann das open_gapps Paket, um den Play Store zu erhalten.
Falls es auch so nicht funktioniert, dann musst du zunächst das komplette alte System löschen. Dazu wechselst du ins Recovery (adb reboot recovery), wählst hier oben rechts den Eintrag wipe aus und anschließend Advanced Wipe. Hier markierst du sämtliche Checkboxen außer der Micro SDCard und außer SD-EXT. Dadurch wird das komplette System gelöscht, es befindet sich also im Anschluss kein Betriebssystem mehr auf dem Smartphone, nur noch das Recovery!!!
Anschließend beginnst du wieder beim ersten der drei Befehle, um lineageos auf deinem Moto E 2014 zu installieren (wieder bei Punkt 2 anfangen).
3. Fazit
Der komplette Vorgang dauert für einen versierten Nutzer nicht viel länger als 15 Minuten. Falls du zum ersten Mal eine Custom-ROM für Android installierst, dann solltest du deutlich mehr Zeit einplanen (2-3 Stunden), falls du noch mit Android 5.x unterwegs bist und sogar den Bootloader noch entsperren musst, dann würde ich an deiner Stelle einen halben bis einen ganzen Tag für die Aktion einplanen.

Der Aufwand lohnt sich: Das Moto E fühlt sich wieder wie neu an und die neuen Funktionen von Android 7.1.1. machen Spaß. Zudem wird das LineageOS ziemlich sicher auch Pakete für weitere Updates und vielleicht auch noch für Android 8 „O“ bereitstellen. Für ein 69 Euro Smartphone (gebraucht bei Amazon) ganz schön cool :-)