1. Dezember 2023
StartAndroid 6Workshop: Android 6.0 auf dem Motorola Moto E 2014 installieren

Workshop: Android 6.0 auf dem Motorola Moto E 2014 installieren

Ein Smartphone für 65 Euro mit Android 6.0 „Marshmallow. Geht nicht? Geht doch! Und gar nicht mal so schlecht mit dem Moto E von Motorola und der Software CyanogenMod 13, wie du in diesem Artikel erfahren kannst!

Das Moto E der ersten Generation war ein Versuch von Motorola, noch günstiger als das Moto G zu werden. Der Versuch ist nicht in allen Bereichen gelungen, gerade die 4 GByte Flash-Speicher machen die Nutzung nicht besonders einfach. Doch mit Android 6 ergibt sich nun zum ersten Mal die Möglichkeit, den internen Speicher über eine microSD-Karte auch tatsächlich zu erweitern. Grund genug für uns, Android 6.0 in Form von CyanogenMod 13 selbst auf dem „alten“ Moto E zu installieren und dabei zu schauen, wie sich das System unter Marshmallow so schlägt. So viel vorweg: Die neue Software verleiht dem Moto E zwar keine Redbull-Flügel, aber das Handy macht wieder deutlich mehr Spaß! Ein Versuch lohnt sich schon alleine deshalb, weil das Moto E 2014 inzwischen bei einigen Online-Händlern für unter 70 Euro zu haben ist. Ich habe mein Exemplar für 66 Euro in den Warehouse-Deals von Amazon gekauft — ohne Macken! Der offizielle Amazon-Preis liegt bei 95 Euro.

UPDATE: Inzwischen gibt es eine sehr gut funktionierende Version von Android 7.1.1 „Nougat“ für das Moto E 2014. Hier findest du die entsprechende Anleitung zur Installation von LineageOS mit Android 7.1.1 für das Moto E.

Nebenbei bekommst du mit der Installation von CM13 auf deinem Moto E 2014 (condor) auch gleich noch Root-Rechte. Falls du also auf der Suche nach einer sauberen Root-Anleitung für dein Moto E bist, dann hast du hier ebenfalls den passenden Artikel dazu gefunden.

WARNUNG: Bei dieser Anleitung werden alle Daten auf dem Moto E gelöscht und du kannst anschließend — ohne fremde Hilfe — nicht mehr zur original Software von Motorola zurückkehren!

Bevor du dich nun an den Artikel machst oder den Beitrag kaufst, hier noch ein wichtiger Hinweis: Diese Anleitung gilt nur für das erste Moto E 2014 mit dem Codenamen „condor“! Ob du genau dieses Smartphone besitzt, siehst du in den Einstellungen unter Über das Telefon. Hier findest du einen Eintrag System-Version, der eine Versionsnummer und condor_retailde enthalten muss.

Die Anleitung selbst besteht aus vier Schritten, die der Artikel im Detail beschreibt:

  1. Bootloader entsperren
  2. Custom Recovery installieren
  3. CyanogenMod 13 installieren
  4. Google Apps installieren

1. Bootloader entsperren

Das ist der vielleicht komplizierteste Schritt der kompletten Anleitung, weil du dazu online bei Motorola einen langen Schlüssel eingeben muss und anschließend einen per Mail erhaltenen Entsperrcode eingeben. Doch der Reihe nach….

Zunächst benötigst du einen Rechner mit funktionierendem ADB und Fastboot. Das klappt am einfachsten, wenn du mit Linux arbeitest. Hier einfach die Pakete android-tools-adb und android-tools-fastboot (oder schlicht android-tools, je nach Distro) installieren und das war´s dann auch schon.

Für die eigentliche Installation brauchst du drei Dateien:

Wenn du mit Windows arbeitest, benötigst du ebenfalls die zwei Kommandozeilentools ADB und Fastboot. Am einfachsten installierst du dazu das Android SDK von Google. Du benötigst nur die Standalone SDK Tools, nicht das komplette SDK mit Android Studio. Dann benötigst du noch die entsprechenden USB-Treiber, die du bei Google herunterladen kannst. Eine Installation der USB-Treiber ist auch über das SDK möglich. Wie die Installation unter Windows genau abläuft und vor allem, ob die USB-Treiber richtig funktionieren, hängt stark von deiner Windows-Version ab.

Wenn du mit Mac OS X unterwegs bist und ADB und Fastboot benötigst, dann weißt du vermutlich was du tun musst, weshalb wir hier auf eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung für Mac OS X verzichten.

Ready für diese Anleitung bist du, wenn dir der Befehl adb devices in einem Terminal die folgende Ausgabe anzeigt:

marcel@linux-g5qb:~> adb devices
* daemon not running. starting it now on port 5037 *
* daemon started successfully *
List of devices attached 
ZX1B24FVH4 unauthorized

Wichtig ist hier die Information "unauthorized". Das Gerät wurde noch nicht für den Zugriff vom PC aus freigegeben. Das holen wir nun nach. Wechsle in die Einstellungen, scrolle ganz nach unten zum Eintrag Über das Telefon und tippe sieben mal hintereinander auf die Build-Nummer. Damit schaltest du die Entwickleroptionen frei, wie in diesem Artikel beschrieben.

In den Entwickleroptionen musst du das USB Debugging freischalten.
In den Entwickleroptionen musst du das USB Debugging freischalten.

Hat das geklappt, dann wechselst du zu den neuen Entwicklerversionen (zweiter Eintrag von unten) und aktivierst hier die Checkbox für das USB-Debugging. Beim Anschließen an den Rechner erscheint nun ein kleines Lollipop-Symbol oben in der Benachrichtigungsleiste und die Ausgabe von adb devices sieht in etwa wie folgt aus:

marcel@linux-g5qb:~> adb devices
List of devices attached 
ZX1B24FVH4 device

Nun geht’s an das Entsperren des Bootloaders. Dazu benötigen wir zuerst eine lange Seriennummer aus dem Bootloader-Modus. Dazu schickst du dein Moto E über folgenden Befehl in den Bootloader-Modus:

adb reboot bootloader

Dein Moto E zeigt nun den folgenden Bildschirm an:

Im Fastboot-Modus zeigt das Moto E diesen Bildschirm an.
Im Fastboot-Modus zeigt das Moto E diesen Bildschirm an.

Von nun an bleiben Smartphone und Rechner bis zum Schluss via USB-Kabel verbunden. Also einfach das Handy am Kabel lassen, bis die Anleitung fertig ist. Zunächst musst du den langen Key erhalten. Das geschieht über den Befehl fastboot oem get_unlock_data.

marcel@linux-g5qb:~> fastboot oem get_unlock_data:
...
(bootloader) 3A35130806039492#5A583142323446
(bootloader) 56483400585431303231000000#D625
(bootloader) 1D51ABB0C648301092446AE368DD459
(bootloader) E8473#175DBE0412000000000000000
(bootloader) 0000000
OKAY [ 0.256s]
finished. total time: 0.256s
marcel@linux-g5qb:~> 

Öffne nun im Browser die Motorola-Webseite über den diesen Link und tippe ganz unten auf Next. Im nächsten Schritt meldest du dich bei Motorola an, dazu musst du keinen Account anlegen, sondern einfach auf den roten Button „Mit Google anmelden“ tippen.

Jetzt scrollst du zu Punkt 6 auf der nächsten Seite und gibst hier die lange Nummer aber ohne (bootloader) und ohne Leerzeichen ein. Auch die Nullen in der fünften Zeile gehören dazu! Anschließend klickst du auf „Can my device be unlocked?“. Stimmt die lange Zahl, dann erscheint ganz unten auf der Seite ein Button „Request Unlock Key“.

Um den Bootloader zu entsperren, musst du bei Motorola einen Schlüssel anfordern.
Um den Bootloader zu entsperren, musst du bei Motorola einen Schlüssel anfordern.

Diesen Key schickt dir Motorola per E-Mail an deine Gmail-Adresse. Du musst also jetzt in deine E-Mails schauen (Gmail sortiert die Mail automatisch bei den Benachrichtigungen ein!).

Den Schlüssel für das Entsperren schickt dir Motorola per E-Mail.
Den Schlüssel (Unlock Code) für das Entsperren schickt dir Motorola per E-Mail.

Weiter geht’s im Eingabefenster. Dein Moto E ist immer noch im Bootloader/Fastboot-Modus. Hier kannst du nun den Bootloader mit folgendem Befehl entsperren. Dabei werden alle Daten auf dem Moto E gelöscht! Den Unlock Code musst du dazu durch den von Motorola per Mail zugeschickten Code ersetzen:

marcel@linux-g5qb:~> fastboot oem unlock 63JUD3FSRDF4BPXBN5DF
...
(bootloader) Unlock code = 63JUD3FSRDF4BPXBN5DF
(bootloader) Unlock completed! Wait to reboot
FAILED (status read failed (No such device))
finished. total time: 25.977s
marcel@linux-g5qb:~>

Keine Angst vor dem FAILED-Eintrag, er hat nichts zu bedeuten, wenn zuvor Unlock completed steht! Dein Moto E startet anschließend neu mit einer fetten roten Warnung. Der erste Start nach dem Unlocking dauert recht lange, da dabei auch das Handy zurückgesetzt wird. Also nicht verzweifeln, wenn das Motorola-Logo über zehn Minuten lang sichtbar ist.

Mit entsperrtem Bootloader zeigt das Moto E bei jedem Start diesen Warnhinweis an.
Mit entsperrtem Bootloader zeigt das Moto E bei jedem Start diesen Warnhinweis an.

2. Custom Recovery installieren

Im zweiten Schritt musst du ein Custom Recovery installieren. Das ist eine Art alternatives Bootmenü, über das du dann im dritten Schritt CyanogenMod 13 mit Android 6.0.1 installierst. Dazu entpackst du sämtliche Dateien des Bundles, sodass du die folgenden drei Dateien enthältst:

  1. twrp-2.7.1.0-condor.img (Custom-Recovery 7,2 MByte)
  2. cm-13.0-20160203-NIGHTLY-condor.zip (CyanogenMod, 274 MByte)
  3. open_gapps-arm-6.0-pico-20160203.zip  (Google Apps, 65 MByte)

Lege diese drei Dateien in einem Verzeichnis ab, in dem du sie leicht wieder findest. Der Artikel geht im folgenden davon aus, dass alle drei Dateien im Download-Ordner sind. Im Bundle findest du die CyanogenMod-Version und die Google-Apps vom 3. Februar 2016. Falls du eine neuere Version von CyanogenMod installieren möchtest, dann kannst du dir die neueste Version von get.cm/ herunterladen.

Zunächst stehst du jetzt aber vor dem Begrüßungsbildschirm von Motorola. Hier wählst du Deutsch als Sprache aus und nimmst die Datenschutzbestimmungen von Motorola an. Ein Google-Konto einzurichten, lohnt sich jetzt (noch) nicht wirklich, diesen Schritt kannst du also getrost überspringen, auch die restlichen Schritte des Wizzards sind nicht relevant.

Auf dem Home Screen angelangt, wechselst du auf deinem Moto E wieder in die Einstellungen | Über das Telefon und tippst hier 7x auf die Build-Nummer, um die Entwickleroptionen freizuschalten. Danach aktivierst du das USB-Debuging und testest mit dem Befehl adb devices, ob die Verbindung zum Handy steht. Wir fangen also quasi noch einmal von vorne an, aber nun mit entsperrtem Bootloader

Jetzt kann es richtig losgehen: Schicke das Moto E wieder mit dem Befehl adb reboot bootloader in den Fastboot-Modus. Anstelle des Unlockings spielst du nun das TWRP-Recovery ein:

marcel@linux-g5qb:~> fastboot flash recovery Downloads/twrp-2.7.1.0-condor.img
target reported max download size of 299892736 bytes
sending 'recovery' (7616 KB)...
OKAY [  0.268s]
writing 'recovery'...
OKAY [  0.884s]
finished. total time: 1.152s
marcel@linux-g5qb:~>

Nach dem Flash-Vorgang drückst du einmal die Laustärketaste nach unten, um den Eintrag Recovery auszuwählen und anschließend die Laustärkewippe nach oben, um die Auswahl zu bestätigen. Das Moto E startet neu und du siehst nun das Team Win Recovery.

Das Team Win Recovery hilft dir beim Installieren von CyanogenMod 13.
Das Team Win Recovery hilft dir beim Installieren von CyanogenMod 13.

3. CyanogenMod 13 installieren

Falls du eine MicroSD-Karte im Gerät eingelegt hast, kannst du nun ein komplettes Backup des Motorola-Systems auf der SD-Karte speichern. Nur so ist es möglich, wieder zurück zu Android 5.1 von Motorola zu wechseln! Ein Wipe ist nur dann notwendig, wenn dein Bootloader bereits entsperrt war und du nicht mit einem frischen System gestartet bist.

Alles klar für Marshmallow? Dann wähle im Hauptmenü unten links den Eintrag Advanced und anschließend  ADB Sideload. Markiere oben beide Checkboxen für den Wipe und ziehe dann den Slider nach rechts.

Für den Sideload müssen jeweils der Cache und Dalvik/ART gesäubert werden.
Für den Sideload müssen jeweils der Cache und Dalvik/ART gesäubert werden.

Das System wartet nun auf Daten. Diese gibst du ihm über den folgenden Befehl:

adb sideload Downloads/cm-13.0-20160203-NIGHTLY-condor.zip

Die Installation dauert rund eine Minute, anschließend landest du wieder im Hauptmenü des TWRP Recoverys.

4. Google Apps installieren

Der letzte Schritt ist nun ganz einfach. Wähle im Hauptmenü des TWRP Recoverys noch einmal unten links Advanced, anschließend ADB Sideload. Markiere wiederum beide Checkboxen oben, ziehe den Slider nach rechts und schicke anschließend die Google Apps an das Moto E:

adb sideload Downloads/open_gapps-arm-6.0-pico-20160203.zip

Auch dieser Vorgang dauert gerade mal etwas mehr als eine Minute.

Während des Sideload-Vorgangs erscheinen Meldungen auf dem Moto E. Das ist ganz normal.
Während des Sideload-Vorgangs erscheinen Meldungen auf dem Moto E. Das ist ganz normal.

Hat alles geklappt, landest du wieder im Hauptmenü von TWRP. Hier wählst du unten rechts Reboot und im neuen Dialog den Eintrag System. Das Moto E startet nun mit CyanogenMod 13 neu. Auch dieser erste Start dauert bis zu 15 Minuten. Also nicht die Nerven verlieren und das Smartphone am besten noch am Rechner lassen, damit ihm auf keinen Fall der Strom ausgeht.

Wenn dieser Dialog für den ersten Start von CyanogenMod erscheint, dann hast du es geschafft!
Wenn dieser Dialog für den ersten Start von CyanogenMod erscheint, dann hast du es geschafft!

Herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft! Freue dich über Android 6.0 und die erweiterten Möglichkeiten von CyanogenMod 13 auf deinem Moto E.

Gut zu wissen…

An die Root-Rechte gelangst du über die Entwickleroptionen. Wie man diese aktiviert, weißt du ja inzwischen, sonst musst du einfach noch einmal oben mit dem Lesen anfangen :-)

Android 6.0 unterstützt microSD-Karten als fest integrierten Speicher. Legst du eine Karte in dein Moto E ein (erst nach der Installation und nach dem ersten Start empfohlen), dann erscheint ein Hinweis, ob du die Karte als tragbaren Speicher (wie unter Android 5) oder als internen Speicher (neu bei Android 6.0) benutzen möchtest. Falls du dich für den internen Speicher entscheidest, dann wird die Karte formatiert! Dabei gehen sämtliche Daten auf der microSD-Karte verloren! Auch als tragbarer Speicher muss die Karte eventuell formatiert werden!!!

Neu in Android 6: Die microSD-Karte lässt sich als interner Speicher formatieren.
Neu in Android 6: Die microSD-Karte lässt sich als interner Speicher formatieren.

Du kannst die microSD-Karte zudem nicht mehr aus dem Handy nehmen und die Daten von einem anderen Gerät auslesen, wenn du dich für die interne Lösung entscheidest. Dafür wächst der Speicher dynamisch an, was Vorteile hat. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sich wertvolle Daten auf der Speicherkarte befinden, solltest du also in jedem Fall den ersten Eintrag wählen!

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE