19. Mai 2023
StartMagazinSmartphone, Tablet oder Smart Watch selbst reparieren - worauf sollte man achten?

Smartphone, Tablet oder Smart Watch selbst reparieren – worauf sollte man achten?

Geht ein technisches Gerät wie eine Smartwatch oder ein Smartphone kaputt, steht man vor der Wahl: entweder neu kaufen oder reparieren, wobei viele Personen sich für letztere Option entscheiden. Eine Reparatur ist dabei in der Regel nicht nur günstiger als eine Neuanschaffung, sondern hat auch weitere Vorteile. Denn durch eine Reparatur defekter Smartphones oder Smartwatches wird Elektromüll vermieden und die Umwelt geschont. Wenn du die Reparatur selbst in Angriff nehmen möchtest, solltest du dabei aber ein paar Punkte beachten. 

1. Verwendet passende Ersatzteile und Werkzeuge

Wer seine Smartwatch oder andere technische Geräte selbst reparieren möchte, findet im Internet zahlreiche Angebote für passende Ersatzteile. Wichtig ist, dass du das Ersatzteil findest, welches auch genau zu dem Gerät und Modell passt. Aber auch die Qualität der Angebote unterscheidet sich aber zum Teil erheblich. Das gilt insbesondere für Ersatzteile von Apple-Produkten, wie dem iPhone oder der Apple Watch, da es hierfür erst seit kurzem und nur wenige offizielle Ersatzteile gibt. Wer andere Ersatzteile kauft, sollte deshalb genau auf die Qualität achten.

Ansonsten kann es sein, dass das neue Display nach dem Einbau nicht richtig sitzt oder der Akku nicht die erwartete Kapazität hat. Ebenfalls wichtig ist geeignetes Werkzeug für die Reparatur, da hierfür spezielles Werkzeug benötigt wird, welches nur die wenigsten Personen bereits besitzen. Hier ist es wichtig darauf zu achten, alle für die Reparatur notwendigen Werkzeuge zu kaufen, damit bei der Reparatur später nichts fehlt. Praktisch sind hier Werkzeugsets zu den jeweiligen Ersatzteilen. 

2. Gehe vorsichtig vor und informiere dich vorab


Bei einer Reparatur von Smartphones oder ähnlichen Geräten kommst du mit empfindlichen Teilen in Berührung. Deshalb ist es wichtig, dass du genau weißt, wie du bei der Reparatur vorgehen musst, weshalb du dich vorab über die Vorgehensweise informieren solltest. Bei der Reparatur solltest du dir zudem ausreichend Zeit lassen, damit du wirklich sorgfältig arbeiten kannst. Ansonsten kann es passieren, dass du versehentlich etwas beschädigst oder dir ein kleines Teil verloren geht.

Bevor du mit der Reparatur beginnst, empfiehlt es sich darüber hinaus, dass du die Daten auf dem Gerät auf einem externen Datenträger sicherst, sofern das möglich ist. Außerdem ist es wichtig, bei der Reparatur keine statischen Materialien, wie Wolle, Nylon oder Fleece, zu tragen. Ungewollte Entladungen könnten ansonsten die feine Elektronik im Gerät beschädigen. Zwar sind moderne Geräte gegen elektrostatische Entladungen gesichert, man sollte aber besser nichts riskieren. 

3. Im Zweifelsfall lieber zum Fachmann gehen


Wer bei der Reparatur auf Probleme stößt oder sich bei manchen Arbeitsschritten nicht sicher ist, sollte eine Reparatur lieber in fachmännische Hände geben. Das gilt insbesondere dann, wenn du keine Erfahrung mit der Reparatur von technischen Geräten hast. Im schlimmsten Fall entstehen bei der Reparatur in Eigenregie zusätzliche Schäden, welche bei einem eigentlich kleinen Defekt dafür sorgen, dass das Gerät nicht mehr nutzbar ist oder sich nur noch für viel Geld retten lässt.

Für eine Reparatur von einer Apple Watch oder Smartphones aller Marken kann man das Gerät heutzutage einfach zu einem Reparaturservice schicken und es wieder voll funktionstüchtig zurückgesendet bekommen. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE