Ich bin ja so ein: “Mein Akku muss 100% haben”-Mensch. Ich krieg die Krise, wenn das Ding nur noch die Hälfte anzeigt. Es dauert dann nicht mehr lange und Ratz-Fatz ist der Akku leer. Sofern man sich in der Nähe einer Steckdose befindet ist da ja kein Problem (hab ja mehrere Ladegeräte verteilt). Blöd halt, wenn aber keine Steckdose in der Nähe ist. Die App Boost Battery Saver verspricht mir bis zu 3 Stunden längere Akku-Haltbarkeit. Ich bin gespannt.
Die App zeigt dir auf der Startseite an, wie viel Prozent deine Akkuleistung noch beträgt. Die verbleibende Akku-Zeit wird in Stunden und Minuten am oberen Bildschirmrand angezeigt. Ebenfalls siehst du die derzeitige Temperatur deines Gerätes, die Spannung sowie die Akku-Technologie. Neben der Batterie-Anzeige befindet sich noch ein Kreis mit einem Plus-Button. Dies ist der sogenannte One-Klick-Booster. Ein Klick darauf boostet deine Batterie, indem Anwendungen vorübergehend geschlossen werden, welche viel Strom verbrauchen. Dein derzeitiger Akkustand wird dir auch über die Benachrichtigungsleiste angezeigt.



Am unteren Bildschirmrand stehen außer dem Tab Akku noch die beiden Tabs Energiesparen und Nutzing. Mit einem Klick auf Energiesparen besteht die Möglichkeit Standard Energie zu sparen, das Smartphone auf Sparmodus laufen zu lassen, oder ökologisch Strom zu sparen. Hinter jeder Stromsparmöglichkeit ist ein kleiner Info-Button. Über die Standard-Variante sparst du 20% Energie, mit dem Sparmodus 30% und in der Ökologischen Variante bis zu 40% Strom. Der Info-Button erklärt, das die für die Stromersparnis bei der Standart-Variante die Bildschirmhelligkeit heruntergefahren wird, der Bildschirm-Timeout verkürzt wird und zum Beispiel nur noch das Vibrieren funktioniert. Bluetooth und automatische Synchronisation werden abgeschaltet. Im Sparmodus wird das automatische Einwählen in das WLAN-Netzwerk ausgeschaltet und in der Ökologischen Stromspar-Variante siehst du fast nichts mehr auf deinem Smartphone und der Bildschirm-Timeout ist auch noch mal verkürzt. Alle weiteren Optionen sind ausgeschaltet. Per Klick wählst du nun die für dich notwendige Stromspar-Variante aus. Der Tab Nutzing zeigt dir alle deine installierten Apps an. Apps, welche mit einem roten Balken markiert sind, haben einen hohen Stromverbrauch. Apps mit einem blauen Balken haben einen eher niedrigen Stromverbrauch. Die Stromfresser stehen auf der Liste ganz oben. Hinter jeder App befindet sich ein Stop-Button. Durch einen Klick darauf wird die Anwendung gestoppt.



Boost Battery Saver lässt sich einfach bedienen und besticht durch einen übersichtlichen Aufbau. Lang lebe dein Akku, God save the Boost Battery Saver.
Boost Battery Saver ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=bluestacks.com.batterysaver“ appname=“Boost Battery Saver“]
Sorry, aber solche „Taskkiller“ und Bildschirmhelligkeits-Stromsparer gibt es wie Sand am Meer. Die helfen genau dann, wenn man „wildgewordene“ Prozesse abschießen kann, bei allen anderen Prozessen bringt es genau nix, die müssen dann eben nochmal laden, weil sie eben jemand aufruft. Es gibt aber tatsächlich eine Reihe von Möglichkeiten mehr aus dem Akku herauszubekommen.
Für einige Dinge muss man ROOT haben
– z.B. 2 Battery: schaltet mobile Daten und WLAN aus und periodisch wieder ein, hat einen Screen-Overlay (für OLED Displays) und einen Screen-Off mit Näherungssensor, sowie einstellbaren Nachtmodus (Flugzeugmodus); es gibt weitere ähnliche Apps, die sowas machen, entscheidend ist, man ist zwar praktisch die meiste Zeit offline, verpasst aber trotzdem nichts (weil alle X Minuten abgerufen wird; X entscheidet Ihr selbst)
– Greenify (geht ohne root, mit root aber besser) schickt Apps in den Deep-Sleep, macht also mehr als nur den Task killen, die geGreenefyten Prozesse kommen erst nach expliziter Aufforderung wieder hoch und nicht quasi-automatisch
– mit dem Xposed Framework (ROOT) funktioniert Greenify besonders gut (push Nachrichten kommen durch, System-Apps lassen sich greenifyen
– Gejos Battery Saver (ROOT) macht ich weiß ehrlich gesagt nicht genau was, bringt bei mir aber eine Verbesserung von ca. 10-15%
– Entfernen von Bloatware (ROOT), für jedes Device spezifisch googlen, kann man statt entfernen auch freezen (z.B. mit Titanium Backup oder System Tuner von 3c71)
– Entfernen von Adware: bringt DEUTLICH was: weniger Wakeups, weniger Traffic; gönnt dem Entwickler einen Kaffee (oder ein Bier), kauft die „Pro“-Varianten, schont euren Datenplan, eure Nerven, euren Akku
– YAAB oder ähnliches, bestimmt die Bildschirmhelligkeitskurve wie ihr sie braucht (bei mir etwas dunkler aber trotzdem mit voller Helligkeit bei Sonnenschein), schont eure Augen im Nachtmodus (regelt deutlich dunkler als die Herstellerautomatik)
– für OLED Bildschirme: Pixel Battery Saver (schaltet Muster einzelner OLEDs ab, geht bei höheren Einstellungen auf Kosten der Anzeigequalität, aber hilft ggf. die letzten 15% Akku wacker zu verteidigen …)
– für OLED Bildschirme: generell einfach dunkles Theme und Bildschirmhintergrund in Pitch-Black (wer’s mag)
– GPS und Bleutooth ausschalten, wenn ihr es nicht braucht und unter Standortbestimmung auch die Google-Standortbestimmung deaktivieren, falls ihr nicht notwendigerweise drauf angewiesen seid.
Wer wissen möchte, ob er unter „wildgewordenen Prozessen“ oder Dauerwakeup-Apps leidet: Better Battery Stats oder GSam Battery Monitor, oder …
So: Summe der Maßnahmen: Galaxy Note 1 heute Rest-Akku 28% und läuft seit: 2 Tagen 9 Stunden, 2 h Screen on, 6:45 WLAN, 42:15 Telefon aktiv. Ja ich bin kein Heavy-User, trotzdem finde ich’s ganz OK …