Im letzten Jahr hat Google die erste eigene Smartwatch, die Google Pixel Watch, an den Start gebracht. Auch eine Sturzerkennung sollte an Bord sein, war bisher jedoch nur US-Only und wird jetzt auf weitere Länder ausgeweitet.
Pixel Watch – So funktioniert die Sturzerkennung, Ausweitung auf andere Länder
Die Pixel Smartphones und auch die Pixel Watch erhalten viele Funktionen, welche aber hier bei uns aufgrund von Datenschutz und anderem Kram nicht genutzt werden können. Teils ist ein Ausprobieren möglich, indem du die Sprache und mehr an deinem Smartphone verstellst.
Auch die Pixel Watch kann in den USA bereits bei einigen Nutzern seit Januar auf die Sturzerkennung zugreifen. Nun wurde bekannt, dass das Feature auch auf andere Länder ausgeweitet wird. Im dazugehörigen Support-Dokument ist zu lesen, dass Australien und Deutschland das automatische Anrufen von Notrufnummern nicht unterstützen, die Sturzerkennung ab diesem Winter (also ab sofort) auch in Australien unterstützt wird. Die Pixel Watch wird nach einem erkannten Sturz fragen, ob du den Notdienst rufen möchtest.
- Sturzerkennung
- Ab diesem Winter (Sommer in Australien) wird Google Pixel Watch die Sturzerkennung unterstützen. Wenn ein schwerer Sturz erkannt wird, warnt Sie Ihre Google Pixel Watch und fragt, ob Sie den Notdienst rufen möchten.
- Hinweis: Australien und Deutschland unterstützen keine automatischen Notrufnummern.
9to5google hat jetzt in einem APK Insight der neuesten Version (Version 1.0.5 -> 1.1 <- Änderungsprotokoll) der Google Pixel Watch App Zeichenfolgen gefunden, dass die Sturzerkennung auf weitere Länder ausgeweitet wird und wie es funktionieren wird.
Während des Einrichtens der Sturzerkennung wird erklärt, dass diese „durch die Verwendung von Bewegungssensoren auf Ihrer Pixel Watch funktioniert“. Laut Datenblatt werden Kräfte bis 32 G erkannt. Du wirst gewarnt, dass „starke Aktivitäten die Sturzerkennung auslösen können und Ihre Uhr nicht alle Stürze erkennen kann“. Die Aktivierung selbst erfolgt in drei Schritten:
- Wenn ein schwerer Sturz erkannt wird: Nach 30 Sekunden vibriert Ihre Pixel Watch, gibt einen Alarm aus und überprüft, ob Sie Hilfe benötigen.
- Wenn Sie nicht antworten: Ihre Pixel-Uhr versucht, den Notdienst zu kontaktieren.
- Während des Notrufs: Ihre Pixel Watch spielt eine automatische Nachricht ab, die Ihren Standort angibt und Hilfe anfordert. Sie können auch mit dem Notdienst sprechen, wenn Sie dazu in der Lage sind.
Die Notrufzentrale hört folgenden Text:
(9to5google)
- „Sie werden im Namen eines Anrufers von einem automatisierten Notrufdienst kontaktiert. Die Uhr des Anrufers erkannte einen möglichen Sturz und er reagierte nicht. Bitte senden Sie Hilfe. Ihr Standort ist 12,039578 Grad Breite, -121,947872 Grad Länge. Diese Nachricht wird dreimal wiederholt.“
Laut 9to5google wird die Sturzerkennung in folgenden Ländern verfügbar sein:
- AU – Australien
- CA – Kanada
- FR – Frankreich
- GB – Großbritannien
- IE – Irland
- JP – Japan
- TW – Taiwan
- US – United States
AndroidPolice hat aus GB anscheinend Germany abgeleitet:
Da jedoch die Sturzerkennung auch nach Australien (welches im Support-Dokument wie Deutschland auch, keine automatischen Notrufnummern unterstützt) kommt, ist es möglich, dass die Funktion auch hierzulande nutzbar ist. Man kann dann allerdings nur hoffen, dass es nicht zu viele Fehlalarme gibt.
Das nächste Update gibt es im März (Pixel Feature Drop, monatliches Update). Schauen wir mal, was es uns bringt. Ich persönliche hoffe ja, dass die Pixel Watch das Update nicht gerade während des Schlafens zu ziehen versucht, beziehungsweise ich werde es manuell anstoßen.
Das einzige, was während des Updates-Ziehen-Versuchs passiert ist, das gute Stück hat den Akku leer gesaugt, das Update konnte natürlich nicht aufgespielt werden, da ja keine Ladestation in der Nähe war.
Anschließend hat sich die Pixel Watch dann erst einmal aufgehängt, einen roten Bildschirm mit weißem Ausrufezeichen und Fehler-Aufschrift produziert, sodass wieder einmal nur das lange Drücken auf Krone und Button die kleine Zicke zur Vernunft gebracht hat.