Kaum sind neue Smartphones auf dem Markt dauert es nicht lange und die ersten Kritiken sind zu hören. Auch das Pixel 6 (Pro) bleibt natürlich nicht verschont. Mein persönlicher Kritikpunkt ist bisher nur der Fingerprintsensor, der ziemlich träge reagiert. Eine weitere Kritik gilt nun dem Laden des Akkus.
Pixel 6 (Pro) wird mit weniger als 30 Watt geladen
Das Pixel 6 wird mit einem 4.614 mAh und das Pixel 6 Pro mit einem 5.003 mAh ausgeliefert. Beide Geräte unterstützen die Schnellladefunktion, schnelles kabelloses Laden und Akku teilen. Google gibt bei beiden Geräten an, dass der Akku bis zu 24 Stunden lang halten kann. Oder bis zu 48 Stunden im Extrem-Energiesparmodus.
Sämtliche Leaks zu den Pixel 6 Geräten versprachen eine Ladung der Akkus mit bis zu 33 Watt (neuer Pixel Stand mit 23 Watt). Das Ladegerät selbst ist nicht mehr in der Box und wird von Google separat im Google Store verkauft.
Nun gibt es aber diverse Berichte, die zeigen, dass das Pixel 6 (Pro) nicht mit 30 Watt auflädt. Google hat dafür auch gleich eine Erklärung parat:
- „Schnelle kabelgebundene Laderaten basieren auf der Verwendung des Google 30 W USB-C®-Ladegeräts, das an eine Steckdose angeschlossen ist. Kompatibel mit USB-PD 3.0 PPS-Adaptern. Tatsächliche Ergebnisse können langsamer sein. Adapter sind separat erhältlich. Die Ladegeschwindigkeit basiert auf Tests, bei denen der Akku des Geräts auf 1 % entladen und mit dem separat erhältlichen Google 30 W USB-C®-Ladegerät geladen wurde. Die Ladetests wurden von Google Mitte 2021 mit Vorserienhardware und -software unter Verwendung von Standardeinstellungen bei eingeschaltetem Gerät durchgeführt. Die Ladegeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Nutzung während des Ladevorgangs, das Alter der Batterie und die Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit kann langsamer sein. (Quelle: Support Google)
Laut Android Authority liegt die maximale Ladeleistung bei maximal 22 Watt sowohl beim Pixel 6 als auch beim Pixel 6 Pro. Getestet wurde mit dem original 30 Watt Adapter von Google sowie weiteren USB Power Delivery PPS Adaptern. Im Durchschnitt wurden 13 Watt Ladeleistung gemessen.
Im Test ist zu sehen, dass das Pixel 6 bis 50% mit 22 Watt auflädt und dazu eine knappe halbe Stunde benötigt. Für eine volle Ladung werden knapp 2 Stunden benötigt. Es dauert also länger, um von 50% auf 100% zu kommen als von 1% Ladung auf 50%. Ab den erreichten 50% Akkukapazität sinkt die Ladeleistung. Bei ca. 62% (nach 40 Minuten) wird noch mit 15 Watt geladen, ab 75% (nach 53 Minuten) mit 12 Watt. Sobald die Ladung 85% (nach 63 Minuten) erreicht hat erfolgt die Ladeleistung nur noch mit 2,5 Watt bis der Akku voll ist.
Das Aufladen der letzten 15% Akku nimmt eine ganze Stunde in Anspruch.
- Ein früheres Reduzieren der Leistung ist nützlich, um die Temperatur zu kontrollieren und die Akkubelastung zu reduzieren, geht jedoch auf Kosten der Ladezeit.
Android Authority hat auch noch das Vorjahres-Pixel 5 sowie das Samsung Galaxy S21 Ultra mit dem 30 Watt Charger von Google aufgeladen und deren Ladeverhalten analysiert.
Das Galaxy S21 Ultra verwendet auch das USB Power Delivery PPS-Protokoll, um bis zu 25 W Leistung auszuhandeln. Ebenfalls verfügt es über einen 5.000 mAh-Akku, was es zu einer hervorragenden Referenz für das Pixel 6 Pro macht. Das Pixel 5 zeigt an, wie Google seine vorherigen Telefone mit der USB Power Delivery 2.0-Spezifikation aufgeladen hat.
In der Grafik ist ersichtlich, dass das Galaxy S21 Ultra am Anfang mehr Leistung (bis zu 25 Watt, in der Spitze sogar bis zu 28 W) aus dem Google 30 Watt Adapter zieht als das Pixel 6 Pro. Ab der 50% Marke reduziert auch das Ultra die Ladeleistung. Es werden aber immer noch 20 Watt gemessen, bevor für die letzten 15% Akku die Leistung auf 6% sinkt. Das Ultra verwendet den USB-PD-PPS-Standard für den gesamten Ladezyklus. Ein voller Ladezyklus ist beim Ultra nach 62 Minuten beendet (49 Min. schneller als das 6 Pro). Während des schnellen Ladens beträgt die Temperatur des Ultra allerdings 35 Grad, danach über 30 Grad.
Das Pixel 5 zeigt im Vergleich, dass es einen identischen Ladealgorithmus verwendet. Das Pixel 5 wie auch das Pixel 6 nutzen beiden den gleichen Ansatz, um die Ladeleistung zu senken, wenn sich der Akku füllt.
Das langsame und kontrollierte Laden des Pixel 6 schont den Akku und lässt auch die Temperatur nicht übermäßig steigen. Allerdings bedeutet das auch, dass du das Pixel 6 nicht mal eben schnell für 15 Minuten an das Ladegerät hängst, um damit über den Tag zu kommen.
Der Test mit der Aufladung des „alten“ 18 Watt Ladegerätes zeigt, dass dieses nur 10 Minuten länger benötigt, um das Pixel 6 Pro voll aufzuladen. Somit bringt das neue 30 Watt Ladegerät nur eine minimale Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, für die sich der Kauf nicht lohnt.
Google selbst hat in allen Leaks zwar ein 30 Watt Ladegerät versprochen (und auch eingehalten), aber bei genauem Nachlesen steht nirgends, dass auch die Geräte mit 30 Watt aufgeladen werden.