Die Smartphones der Pixel-Reihe werden intern mit zumeist fischigen Codenamen bedacht. Nun sind drei neue Codenamen aufgetaucht, welche auf die Pixel 4a Reihe verweisen könnten.
Pixel 4a – Drei neue Codenamen
Die bisherigen Pixel-Phones sind allesamt unter ihren Codenamen zum ersten Mal in Erscheinung getreten:
Marketing Name | Code-name |
---|---|
Pixel | sailfish |
Pixel XL | marlin |
Pixel 2 | walleye |
Pixel 2 XL | taimen |
Pixel 3 | blueline |
Pixel 3 XL | crosshatch |
Pixel 3a | sargo |
Pixel 3a XL | bonito |
Pixel 4 | flame |
Pixel 4 XL | coral |
Im Mai diesen Jahres wird Google das Pixel 4a und ggf. ein 4a XL oder auch vielleicht auch ein 5G Smartphone vorstellen. Hier gehen die Spekulationen noch ein wenig auseinander. Erste Renderbilder eines 4a tauchten Ende letzten Jahres auf.
Die XDA-Developers haben nun jedoch nach einem Tipp den AOSP Quellcode durchforstet und sind dabei auf drei neue Codenamen gestoßen:
- sunfish
- redfin
- bramble (Bramble Shark)
Auch hier beschreitet man den fischigen Weg weiter. Sunfish wird mit einem Qualcomm Snapdragon 730 in Verbindung gesetzt. Ein Prozessor, welcher auch im Redmi K30, Realme X2 und Samsung Galaxy A71 zu finden ist. Dieser Prozessor unterstützt kein 5G. Weiterhin hat Sunfish zwei Entwicklungszweige: Android 10 und Android 11. Da der Namen schon öfter auftauchte scheint es sich hiermit wahrscheinlich um das 4a Modell zu handeln.
Redfin und Bramble werden von den XDA-Developers mit einem Qualcomm Snapdragon 765 mit unterstütztem 5G Standard in Verbindung gebracht. Es kann sich bei Redfin um ein Entwicklerboard handeln, hergestellt von FIH Mobile, einer Tochtergesellschaft von Foxconn. An Board befindet sich Android 10. Bramble gab ebenfalls auch Hinweise auf Android 11.
Bereits im November gab es Hinweise auf Bramble als Entwicklerboard.
Well, Google has further confirmed this possible codename of the next-gen pixel by deleting the comment in this commit https://t.co/i53PfMOWp1
— *akes (@akes29) January 8, 2020
bramble = sm8250 dev board for the 2020 Pixel? bramble isn't a fish, but it's running Linux kernel version 4.19 and seems linked to the Pixel..https://t.co/SHgm6pHtnWhttps://t.co/OZt943zhLd
— Mishaal Rahman (@MishaalRahman) November 21, 2019
h/t @akes29 pic.twitter.com/veJ2Nk0mhS
Ob es sich bei diesen Codenamen wirklich um gleich drei Pixel 4a Modelle handelt (4a, 4a XL und 4a XL 5G) wird sich noch zeigen. Möglicherweise handelt es sich auch einfach nur um Entwicklergeräte. Denn auch der „needlefish“ geistert schon seit einiger Zeit durch die Tech-Welt.