Mobvoi hat uns bereits die TicWatch S2, TicWatch C2 sowie die TicWatch Pro 4G LTE für diverse Testberichte zur Verfügung gestellt. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die TicWatch Pro 3 Ultra GPS, welche ebenfalls mit Googles Betriebssystem WearOS läuft, zur Verfügung gestellt.
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Unboxing
In einem stabilen, quadratischen Karton befindet sich inliegend die TicWatch Pro 3 Ultra GPS, ein mehrsprachiges Nutzerhandbuch sowie Charging Dock. Auf dem Karton sind ein QR-Code sowie diverse Features der Uhr aufgedruckt.
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Spezifikationen
Abmessungen | 47 x 48 x 12,3 mm |
Gewicht | 41g |
Gehäuse | Edelstahl und hochfestes Nylon mit Glasfaser |
Displayschutz | Corning Gorilla Glasabdeckung |
Armband | Fluorkautschuk 22 mm, austauschbar |
Betriebssystem | WearOS by Google |
Chipsatz | Qualcomm Snapdragon Wear ™ 4100-Plattform und Mobvoi-Dual-Prozessor-System |
Speicher | RAM: 1 GB ROM: 8 GB |
Display und Auflösung | 1.4″, 454*454 Pixel, 326 ppi, Vollfarbe, AMOLED + FSTN-Bildschirm |
Konnektivität | Bluetooth 5.0 WLAN: 802.11b/g/n |
GNSS | GPS+Beidou+Glonass+Galileo+QZSS |
NFC-Zahlungen | Google Pay |
Lautsprecher | Ja |
Mikrofon | Ja |
Vibrationsmotor | Ja |
PPG | Ja |
Barometer | Ja |
Sensoren | Beschleunigungsmesser, Gyrosensor, HD PPG-Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor, Außerkörperlicher Sensor mit geringer Latenz, Barometer |
Akku | 577 mAh |
Zertifiziert | IP68, Schwimmbad schwimmen, MIL-STD-810G |
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Aussehen/Design
Bei der TicWatch Pro 3 Ultra GPS handelt es sich um eine sportliche Uhr mit einem 22 mm breiten Armband aus Fluorkautschuk. Die Maße betragen 47 × 48 x 12,3 mm. Die Lünette um das Display ist gemustert. In der Draufsicht seitlich befinden sich zwei Druckknöpfe. Der obere (Powertaste), um die Uhr ein- und auszuschalten, der untere (Multifunktionstaste), um eine Sport-App zu starten oder die Schnelleinstellungen zu öffnen. Zwischen den beiden Druckknöpfen befindet sich das Mikrofon. Auf der Unterseite liegen die Ladepins und der HD PPG-Sensor. An der gegenüberliegenden Seite des Mikrofons befindet sich der Lautsprecher.
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Display
Beim Display der TicWatch Pro 3 Ultra GPS handelt es sich um ein 1,4 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 454*454 Pixel. Das ergibt eine Pixeldichte von 326 ppi. Per Touch wählst du die diversen Programme aus. Die Ablesbarkeit ist bei allen Lichtverhältnissen gut. Die Pro 3 Ultra GPS kann entweder mit AMOLED Screen im Always-On-Modus oder mit LCD-Screen genutzt werden. Beim LCD-Screen sind nur die wichtigsten Daten wie Uhrzeit, Datum, Schrittzahl zu sehen. Der LCD-Screen ist insgesamt energiesparender.
Eine Weitere Möglichkeit gibt es bei der Hintergrundbeleuchtung. Hier lässt sich das Display der TicWatch Pro 3 Ultra GPS farblich gestalten und auch in der Intensität regeln.
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Inbetriebnahme/App
Um die TicWatch einzuschalten, drückst du lange auf den oberen Button auf der Seite der Watch. Sofern die Watch nicht aufgeladen ist, setzt du sie zuerst in das Ladedock und wartest einen Moment.
Nachdem die Uhr gestartet ist, leuchtet auf dem Display „Tap to begin“ Du klickst auf das Display, um deine Sprache auszuwählen. Nun geht es um den Schutz deiner Privatsphäre, wobei du bestätigen musst, den Text gelesen zu haben.
Es erfolgt der Hinweis, dass du nun WearOS by Google als App auf dein Smartphone laden und diese öffnen musst. Das Koppeln mit der TicWatch Pro 3 Ultra GPS geschieht ohne viel Zutun. Anschließend kopierst du dein Google Konto und verbindest die Smartwatch mit deinem WLAN, gewährst den Zugriff auf Benachrichtigungen, Kalender, Kontakte sowie Standort.
Um noch weitere Möglichkeiten deiner Smartwatch auszuprobieren, lädst du dir noch die Mobvoi-App (formerly TicWatch) aus dem Play Store herunter. In der App fügst du die TicWatch Pro 3 Ultra GPS hinzu. Dazu registrierst du dich entweder per E-Mail oder mittels Google Account. Anschließend werden in der App deine Fortschritte, Aktivität, Sport, Schlafen und mehr angezeigt.
Die Mobvoi-App ist unterteilt in vier Tabs: Startseite, Gerät, Erkunden, Konto. Die Startseite beinhaltet sämtliche Aktivitäten sowie die Möglichkeit über das kostenpflichtige Watch Face Center ein neues Watch Face aufzuspielen. Der Tab Gerät zeigt die verbundene Uhr sowie verschiedene Möglichkeiten wie Audioaufnahme, Einstellung, Screenshot der Armbanduhr. Der Tab Erkunden beinhaltet die Community, Aktivitäten und spezielle Angebote. Im Tab Konto findest du deinen persönlichen Fitness- und Gesundheitsbericht, aufgezeichnete Sprachnachrichten, autorisierte Drittanbieter (in diesem Fall WearOS), die Uhreinstellungen und mehr.
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Nutzung
Da die TicWatch mit Googles Betriebssystem WearOS läuft gibst du auch hier über die Uhr sämtliche Berechtigungen zum Aufzeichnen von Schritten und mehr. Anschließend kann über die WearOS App per Klick ein neues Ziffernblatt gewählt werden. Mit einem Wisch von unten nach oben über das Ziffernblatt öffnest du sämtliche Benachrichtigungen, wie Informationen zu WearOS mit Anleitung.
Die TicWatch bietet diverse Sportmodi: Laufen (im Freien, drinnen, Spaziergang), Radfahren (In- und Outdoor), freies Training, Schwimmen, Hochintensives Intervalltraining, Rudern, Elipsentrainer, Aerobic, Geländelauf, Wandern, Yoga, Fußball, Basketball, Pilates, Taekwondo, Badminton, Tischtennis und Schlittschuhlaufen. Über den Einstellungs-Button passt du die Sportmodi an. Zum Beispiel ist das automatische Erkennen möglich, Zweck der Übung, Rundenzählung und Auto-Pause. Um neue Trainingsmodi zu erhalten, suchst du im Google Play Store nach TicExercise und TicHealth und aktualisierst beide Apps auf die neuesten Versionen.
Mit einem Wisch von oben nach unten öffnest du die Schnelleinstellungen. Über den Zahnrad-Button gelangst du in die weiteren Systemeinstellungen. In den Schnelleinstellungen aktivierst du den Flugmodus, Ton, Find my Phone, Google Pay, Kinomodus (Display wird ausgeschaltet) und Bitte nicht stören.
In den Systemeinstellungen findest du die Optionen Anzeige, Audio, Apps- und Benachrichtigungen, Gesten, Konnektivität, Bedienungshilfen, Allgemein, Personalisierung, Speicher und System. Über die Anzeige änderst du das Ziffernblatt, die Helligkeit, Schriftgröße, aktivierst oder deaktivierst das Always-On-Display, sperrst die Touchscreen-Funktion und wählst aus, wann sich das Display automatisch ausschaltet.
Weiterhin ist es möglich, über die Systemeinstellungen das Audio anzupassen, mit Lautstärke und Klingelton der Watch.
Sofern du nach rechts wischst, öffnest du den Google Assistant, mit einem Wisch nach links öffnest du das Wetter, deine aktiven Stunden und gelaufenen Schritte, deinen Kalender sowie deinen Puls.
Per Klick auf den Power-Button öffnest du die bereits installierten Apps, darunter auch der Play Store für das Installieren weiterer Apps.
Mit der TicWatch Pro 3 Ultra GPS zeichnest du deine Schritte oder auch die Herzfrequenz auf und navigierst per integriertem GPS. Der neue Herzfrequenzsensor nennt sich nun HD PPG und misst präziser. Weitere Messwerte sind der Blutsauerstoff (SpO2), Lärm sowie eine 24 Stunden Überwachung von körperlichem und mentalem Zustand. Dabei misst die TicWatch alle 30 Minuten die Herzfrequenzvariabilität, um so dein aktuelles Energielevel zu ermitteln.
Durch den NFC-Sensor kann die TicWatch auch per Google Pay als mobiles Bezahlsystem genutzt werden. Ebenfalls gibt es verschiedene Sport- beziehungsweise Bewegungs-/Sportmodi. Weiterhin werden alle deine E-Mails, WhatsApp und mehr schnell und ohne Verzögerung auf der Uhr angezeigt und können dort per Chip, Sprache usw. beantwortet werden. Das Telefonieren, sofern sich das verbundene Smartphone in der Nähe befindet, ist ebenfalls möglich. Die Verständigung über das Mikrofon und den Lautsprecher ist gut. Die Pro 3 Ultra GPS hat auch noch einen internen Speicher für Musik, aber auch hier muss das Smartphone wieder in der Nähe sein sowie ein Abo vorhanden.
Auch der Google Assistant lässt sich einfach und gut nutzen. Bei Bedarf können Apps wie zum Beispiel ein Internetbrowser (Samsung Internetbrowser) für WearOS aus dem Play Store geladen werden. Das „Surfen“ ist jedoch nicht mit dem Surfen auf dem PC oder dem Smartphone vergleichbar, funktioniert aber.
TicWatch Pro 3 Ultra GPS – Wesentlicher Modus, Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
Die TicWatch kann entweder im Always-On-Display-Modus oder im Wesentlichen Modus genutzt werden. Im Wesentlichen Modus ist das Einstellen der Hintergrundbeleuchtung in 18 verschiedene Farben möglich. Laut Anleitung gehst du zu Essential Mode/Wesentlicher Modus (zu finden über die Systemeinstellungen) und anschließend auf Einstellungen. Dort aktivierst du Tilt to light up backlight und tippst auf eine der 18 Farben für die Hintergrundbeleuchtung. Allerdings ist diese Einstellunge so nicht machbar. Sobald du den wesentlichen Modus aktiviert hast, geht nämlich überhaupt nichts mehr einstellen. Hier musst du zuerst über die obere Taste die installierten Apps aufrufen und anschließend die App wesentlicher Modus auswählen. In der App wischst du nach links, um in die beschriebenen Einstellungen zu gelangen. Dort aktivierst du Neigen, um Beleuchtung zu aktivieren, und scrollst bis zur Option Farbe der Hintergrundbeleuchtung. Anschließend zeigt sich die Farbpalette und du wählst eine Farbe aus.