Vor kurzem hat Huawei seine diesjährigen Flaggschiffe P40, P40 Pro / 5G und P40 Lite der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese kommen ohne vorinstallierte Google-Dienste auf den Markt. Nun soll es jedoch auch hier wieder möglich sein, auch die Google-Dienste auf die Geräte zu bringen.
Huawei P40 – Installation der Google Mobile Services möglich, Nutzung jedoch eingeschränkt
Schon im letzten Jahr gab es eine relativ einfache Methode, die fehlenden Google Dienste auf dem Mate 30 nachzuinstallieren. Nun wurde im Huawei-Blog eine weitere Methode vorgestellt, welche die Google-Dienste auf das Huawei P40 bringt. Auch hier greift man, wie schon im letzten Jahr auf lzplay zurück.
Die Anleitung im Huawei-Blog gilt für alle Huawei-Geräte, welche ohne Google Mobile Services auf den Markt kamen:
- Huawei P40 Pro
- Huawei P40
- Huawei P40 Lite
- Huawei Mate Xs
- Huawei Mate 30 Pro
Laut Huawei-Blog benötigst du zur Installation der GMS neben deinem Huawei-Smartphone einen USB Typ C Stick (oder OTG Kabel Typ C), PC/Laptop sowie die Zip-Datei auf der Seite des Huawei-Blog. Anschließend verfährst du wie auf der Webseite des Huawei-Blog beschrieben. Das Installieren der GMS erfolgt auch hier wieder mit dem bereits letztjährig genutzten lzplay, welches umfassende Admin-Rechte benötigt.

Am Ende der Anleitung, welche vom oben verlinkten Video stammt (AndroidGeek.pt), ist jedoch auch zu lesen, dass es sich bei der Anleitung um ein Workaround handelt, welches dir nicht die uneingeschränkte Nutzung aller Google Dienste und Funktionen garantiert.
Auch in den Kommentaren ist zu lesen, dass zwar der Play Store funktioniert (jedoch erst nach einem Neustart nach dem Installieren der GMS), Google Maps, Kontakte, Home, Gmail, Google Photos und mehr jedoch ihren Dienst verweigern beziehungsweise Meldungen weggeklickt werden müssen.
Also heißt es auch hier wieder mal – es wäre zu schön gewesen. Die Huawei P40 Serie sind zwar Flaggschiff-Geräte mit toller Hardware und der momentan besten Selfiekamera (laut DXOmark), aber ohne Google Dienste wird der Absatz hierzulande nicht so riesig sein wie von Huawei gewünscht.
Da trifft es sich gut, dass Huawei-Manager Richard Yu in einem Interview mit Wired sagt, dass hoffe, dass man die Zusammenarbeit mit Google wieder aufnehmen darf. Dies sei auch im Interesse von Google, da man mit Huawei sehr viel Umsatz generiert habe.
- Wir bei Huawei hoffen daher weiterhin, dass wir weiterhin mit Google zusammenarbeiten können.
- Wir möchten alle Dienste von Google nutzen und den Play Store als erste Wahl für Huawei Mobile Services verwenden, um mehr Auswahl zu bieten. Wir wollen auf der Android-Plattform bleiben.
Weiterhin ist zu lesen, dass man die Huawei-App-Gallery schnell entwickeln musste und diese daher noch große Lücken aufweise. Auch eine Partnerschaft mit Oppo, Vivo und Xiaomi hält Huawei, sofern man keine US-Lizenz mehr erhält, für nicht ausgeschlossen.
Auch über HiLink, den eigenen Standard für den Smart-Home Bereich ist zu lesen. Diesen hält Huawei für besser als die Smart Home Allianz bestehend aus Google, Apple, Amazon und Zigbee. Als man den Manager fragte, wie lange wohl noch die Smartphone-Kameras die Innovation von Smartphones sein könnten gab er zur Antwort, dass es sich dabei um die nächsten ein oder zwei Jahre handeln könnte. Das Entwicklen der Smartphone-Kameras sei sehr teuer und treibe die Materialkosten in die Höhe. Die Ausgaben für die [P40] -Kamera betragen mehr als 100 US-Dollar pro Telefon. Nach dem Hype um die Kamera schätzt er, wird es mit größeren Bildschirmen und Augenschutz weiter gehen. Auch längere Akkulaufzeiten seien gefragt. Angesprochen auf die Foldable Phones gab Yu bekannt, dass die Preise dieser Geräte erst in den nächsten zwei oder mehr Jahren auf dem Level der jetzigen High-End-Modelle ankommen. Huawei selbst macht derzeit keinen Gewinn bei den Foldables.