Von Google kommt das bekannte Betriebssystem Android sowie das Betriebssystem von morgen: Fuchsia OS. Und dieses nimmt nun immer mehr Formen an. Fuchsia selbst ist eng mit Android verbandelt und könnte einfach mit diesem verschmelzen. Ein erster Schritt ist nun die Integration von Fuchsias Software Development Kit (SDK) ins Android Open Source Project (AOSP).
Fuchsia – Das Betriebssystem der nächsten Generation
Google hat mit Fuchsia OS das Betriebssystem der nächsten Generation am Start. Fuchsia soll ein geräteübergreifendes Echtzeit-Betriebssystem werden mit dem der Nutzer von jedem angemeldeten Gerät dank einer ständigen Synchronisisierung auf die Sitzung zugreifen kann. Die Oberfläche ist dabei kartenbasiert. Jede Karte ist eine Story und in jede Story können beliebig viele Module (bei Android Apps) hineingezogen werden. Die Module bleiben auch dann noch geöffnet, wenn man eine Story verlässt und eine andere benutzt. Die Darstellung der Oberfläche soll auf Smartphones und Desktop gleich sein, was dank dem plattformübergreifenden Framework Flutter gelingen soll.
In einem neuen Commit, welches heute im Gerrit Source Code Management von Android veröffentlicht wurde, wurden zwei für Fuchsia relevante Repos zum primären Manifest für das AOSP hinzugefügt. Bei den Repos handelt es sich um Fuchsia SDK und Device Fuchsia.
Noch sind die Repos leer und man erhält lediglich durch ihre Benennung einen Hinweis auf ihren späteren Wirkungskreis. Fuchsia SDK zeigt das offizielle Software Development Kit, welches Google bei der Entwicklung von Fuchsia verwendet. Fuchsia SDK unterscheidet sich deutlich von Flutter SDK, welches intern (aber nicht öffentlich) zur Erstellung vieler Fuchsia-Anwendungen verwendet wird.
Die zweite Repo, Device Fuchsia, zeigt, dass Google eine Art “Gerät” (virtuelles Gerät für den Android Emulator) erstellt hat, mit dem Fuchsia-Anwendungen getestet werden können. Das heißt, jeder Entwickler, der am AOSP von Google teilnimmt hat nun automatisch Zugang zur Fuchsia-SDK und kann diese im Android-Emulator ausführen.
Wie es mit Android und Fuchsia OS weitergeht lässt sich bisher nur erahnen. Mit der Einbindung der Fuchsia SDK ins Android Open Source Projekt sieht es aber so aus, dass Fuchsia nun allen Entwicklern schmackhaft gemacht werden soll und das neue Betriebssystem dann nach und nach das alte, bekannte Android ablösen soll.