Mit seinen Millionen Apps ist der Play Store die Anlaufstelle für Apps und Spiele schlechthin. Doch es gibt — auch gute — Gründe, sich die kleinen Android-Progrämmchen aus alternativen Quellen zu holen und „von Hand“ zu installieren. Wie das funktioniert, erklärt dir unser Tipp Nummer Sechs.
Klar lautet der Grund Nummer Eins, sich eine App als APK-Datei zu installieren „Piraterie“. Manch ein Android-Nutzer ist zu geizig oder zu bequem, um einen Euro für ein Spiel auszugeben und holt sich das Game/die App deshalb lieber aus unsicheren Quellen und — immer öfter — auch gleich noch den BKA-Trojaner dazu. Doch daneben gibt es noch viele legale Gründe: Zum Beispiel Vorabversionen von Apps und Programmen, die noch nicht im Play Store drin sind. Oder um den Shop eines Drittanbieters wie Amazon oder Yandex Store zu installieren und last but not least gibt es auch eine Handvoll Entwickler, die ihre Apps nicht bei Google veröffentlichen und Nutzer, die keinen Play Store benutzen möchten.
Neben der herkömmlichen Methode über den Play Store gibt es noch einen weiteren Weg, Apps auf dein Gerät zu bekommen – das manuelle Installieren über eine sogenannte *.apk-Datei der dazugehörigen App. „APK“ steht für „Android Application Package“ und stellt im Grunde nur eine spezielle Form eines ZIP-Archivs dar. Das Öffnen dieser *.apk
auf einem Androidgerät startet allerdings direkt den Installationsprozess der entsprechenden App. Woher bekommst du nun aber eine gesuchte APK und was ist vor der Installation zu wissen und zu beachten?
Schritt 1: Unbekannte Quellen zulassen
Um überhaupt zu gewährleisten, dass dein Smartphone die Installation aus anderen Mitteln zulässt, musst du in die Einstellungen gehen und im Unterpunkt „Sicherheit“ nach dem Eintrag „Unbekannte Quellen“ suchen und diesen aktivieren. Eine Sicherheitsmeldung weist dich noch einmal eindringlich darauf hin, dass das Aktivieren dieser Option ein Sicherheitsrisiko darstellt, da nämlich ab sofort auch mit Schadsoftware verseuchte Apps ungeprüft installiert werden könnten.
Im nächsten Schritt erkläre ich dir, welche Quelle die derzeit einzig wirklich vertrauenswürdige ist, wenn es darum geht, *.apk virenfrei herunterzuladen und keine unnötigen fragwürdigen Download-Tools verwenden zu müssen. An dieser Stelle sei allerdings noch erwähnt, dass du im Idealfall direkt nach der Installation einer App die Einstellung für die unbekannten Quellen wieder deaktivieren solltest, um eben diese Sicherheitslücke wieder geschlossen zu wissen.
Schritt 2: *.apk virenfrei beziehen
Bemühst du eine Suchmaschine mit der Anfrage nach einer gewünschten *.apk von App „XY“ so wirst du schnell feststellen, dass viele Anbieter damit werben, genau diese Datei für dich bereitzuhalten. Dazu musst du nur den Homepage-eigenen Installer herunterladen und darüber zuerst die Windows-Software xvz installieren…. Du merkst sicher, worauf ich hinaus will. Nepper, Schlepper, Bauernfänger wohin man schaut. Lass die Finger von solchen APK-Dateien!
„Lass die Finger von APK-Dateien im Netz!“
Die Macher der Anlaufstellen Nummer Eins beim Thema Android-Apps haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrem APK Mirror eine Website zu betreiben, die dir unentgeltlich immer die aktuellsten *.apk-Dateien zur Verfügung stellt. Virengeprüft und vom entsprechenden App-Entwickler signiert kannst du dort sogar direkt vom Smartphone aus die gewünschten Apps herunterladen und installieren. Zusätzlich bekommst du alle nötigen Informationen präsentiert, wie die Dateiversion, das Upload-Datum, die minimal benötigte Android-Version und auch eventuelle Hinweise zu Neuerungen, sogenannte „Release Notes“. Tippe hier auf den türkisfarbenen „Download“-Button und bestätige die nun erscheinende Systemmeldung mit „OK“.


Schritt 3: *.apk installieren

Ist nun alles erfolgreich heruntergeladen, kannst du entweder direkt auf die entsprechende Systemmitteilung in deiner Benachrichtigungsleiste tippen, um die Installation zu starten oder du navigierst über eine Datei-Manager-App wie dem „ES Datei Explorer“ zu deinem Download-Ordner und öffnest die heruntergeladene Datei von dort aus. Nach abgeschlossener Installation kannst du nun entweder auf „Fertig“ tippen, um den Prozess abzuschließen oder öffnest die App direkt.
Neben dem APK-Mirror gibt es noch diverse alternative Stores. Darunter befinden sich relativ sichere wie der Amazon App Store, F-Droid oder der Yandex Store. Diese Stores musst du ebenfalls zum ersten Mal aus einer APK-Datei installieren, da Google — aus verständlichen Gründen — keine alternativen Stores im Play Store zulässt. Auf andere Quellen wie Aptoide oder alles, was Free und APK im Namen hat solltest du hingegen verzichten, wenn du auch nur etwas Wert auf die Sicherheit und Integrität deines Androiden wert legst!
Schritt 4: Unbekannte Quellen deaktivieren
Wie bereits zuvor erläutert, solltest du am Ende darauf achten, wieder in deine Sicherheitseinstellungen zu wechseln und das Häkchen bei „Unbekannte Quellen“ entfernen, damit du kein Risiko eingehst, dass über Umwege doch noch Schadsoftware auf dein Handy gelangt. Das ist natürlich nur dann möglich, wenn du keinen alternativen App Store benutzt. Benutzt du hauptsächlich Amazon App Store oder F-Droid, dann müssen die unbekannten Quellen dazu aktiviert sein.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel ausreichend erklären, wie du Apps manuell installieren kannst und dabei nicht Gefahr laufen musst, dein Gerät unnötigen Sicherheitsrisiken auszusetzen. Falls noch Fragen bestehen, dann hilft dir unser Andy über ein E-Mail an andy@android-user.de. Bitte im Betreff den Support-Code 106927 angeben.
Danke, dass du diesen Artikel gekauft hast und Android User unterstützt!