In den USA gibt es mit dem Amazon-App-Store schon lange harte Konkurrenz für Googles Play Store. Über den Store vertreibt Amazon ebenfalls Android-Apps, zum Teil deutlich günstiger als in Googles Shop. Interessant ist der Amazon-App-Store besonders für Schnäppchenjäger, jeden Tag gibt es eine eigentlich kostenpflichtige App (heute ist das Angry Birds) kostenlos zum Download.
Den App-Store können Sie nicht direkt aus dem Google-Play-Store installieren. Amazon will wahrscheinlich keinen Ärger mit Google heraufbeschwören und hält sich daher aus dem Play Store fern. Sie müssen auf die Seite des Amazon-App-Stores gehen und dort die APK-Datei der Anwendung herunterladen. Sie finden dort die URL zum Download der Datei und aber auch einen Barcode, den Sie mit einem Barcode-Scanner einlesen können.
Nach dem Download des Installations-Pakets können Sie den Shop von Hand installieren. Beachten Sie aber bitte, dass Ihr Androide von Haus aus so eingestellt ist, dass APK-Dateien nicht am Play Store vorbei installiert werden dürfen. Die Option müssen Sie in den Einstellungen freigeben und auch aktiviert lassen, sonst können später vom App-Store keine Anwendungen installiert werden.

Ist der Shop installiert, loggen Sie sich mit Ihrem Amazon-Login ein, sollten Sie bislang noch nichts mit dem ehemaligen Online-Buchhändler zu tun gehabt haben, dann können Sie auch direkt aus der App heraus einen Account erzeugen. Um Apps aus dem Amazon-App-Store heraus zu installieren, selbst wenn Sie nur die kostenlosen Apps möchten, müssen Sie allerdings Ihre Kreditkartendaten bei Amazon hinterlegen.
Mit dem Start des Amazon-App-Store ebnet Amazon nun auch den Weg für den Vertrieb des Kindle Fires in Deutschland. Das nur 199 Dollar teure 7-Zoll-Tablet mit Android als Basis steht praktisch in direkter Konkurrenz zum Google Nexus 7, bislang war es allerdings nur in den USA zu haben. Mit seiner direkten Verknüpfung zu Amazons Inhalten und Shops kann es eine interessante Alternative zu den Angeboten von Google werden.