Die Anzeige deines Android-Smartphones zeigt in den wenigsten Fällen genau an, wie viel Kapazität noch in der Batterie steckt. Denn zum einen gibt es eine bestimmte Restkapazität, um zum Beispiel den Dialog „Battery Low“ anzuzeigen, zum anderen tricksen die Akkus bewusst.
Dass moderne Akkus den Benutzer bewusst über den tatsächlichen Ladestand täuschen, darüber haben wir bereits vor ein paar Jahren berichtet. Auch dass die meisten Apps für das Stromsparen oder Akku Booster kaum etwas bringen, dürfte inzwischen bekannt sein. Ein Thema blieb dabei aber bisher außen vor, das so genannte Bump Charging, ein beliebter Trick, um noch etwas mehr Saft aus der verbauten Batterie herauszuholen.
Was Bump Charging genau bringt (und ob es etwas bringt), hat der Reddit-Nutzer Byrong bereits vor Jahren im Detail getestet. In seinem sehr ausführlichen Beitrag zum Thema aus dem Jahre 2010 beschreibt er nicht nur, wie es passieren kann, dass der Akku lange auf 100 Prozent bleibt, um dann plötzlich auf 90 Prozent oder darunter abzufallen, sondern zeigt auch, was Bump Charging bewirken kann.

Beim Bump Charging, wird der Akku so richtig vollgestopft. Dazu wird das Gerät zunächst in ausgeschaltetem Zustand so lange geladen, bis es anzeigt, dass der Akku voll ist. Dann wird das Ladekabel kurz gezogen und gleich wieder angeschlossen, ohne das Smartphone einzuschalten. Dieser Schritt lässt sich mehrfach wiederholen und quetscht jedes Mal noch ein paar mA in den Akku. Die meisten aktuellen Geräte schalten deshalb das Smartphone automatisch ein, wenn nach dem Ladevorgang in ausgeschaltetem Zustand das Ladekabel erneut angeschlossen wird, um Bump Charging zu vermeiden.

Die Auswertung von byrong zeigt sehr schön, dass Bump Charging tatsächlich etwas bringt und sich der Akku in diesem Test auf bis zu 115 Prozent „überladen“ ließ. So lassen sich Kurven erklären, bei denen das Android-System mit 100 Prozent beginnt, auf unter 90 Prozent abfällt, um dann plötzlich wieder bei 100 Prozent zu stehen.
Byrong merkt aber auch an, dass das Bump Charging dem Akku nicht wirklich gut tut. Zwischen 20 und 80 Prozent zu laden, ist aus Sicht der Lebensdauer des Akkus weiterhin die beste Methode, wenn du aber für einen bestimmten Tag wirklich das Maximum aus dem Akku herausholen möchtest und keine Möglichkeit besteht, das Gerät unterwegs zu laden, dann lohnt sich ein Versuch mit Bump Charging.